Eine ordentliche Brise Kultur: "Kulturstrand" in Otterndorf
Eine "steife Brise" Kultur war vier Tage lang in Otterndorf zu spüren: Das "Kulturstrand"-Festival (mit direktem Elbblick) sorgte mit einem abwechslungsreichen Programm dafür, dass keine Langeweile aufkam. Aber wie gelang das den Veranstaltern?
Der Wettergott meinte es gut mit den Organisatoren, die für die Zusammenstellung des Programms zuständig waren und möglichst viele Geschmäcker und Altersgruppen erreichen wollten. Das kann natürlich zum Drahtseilakt werden; in Otterndorf ist er - so ein erstes Fazit nach dem Ende der mehrtägigen Veranstaltung - gelungen.
Den Auftakt bildete eher leichte Kost mit dem Kinoprogramm, während am Freitag dann der Autor Tim Pröse im Rahmen einer Lesung an die Widerstandskämpfer im Nationalsozialismus erinnerte, bevor die Poetry-Slammer mit ihrer Wortgewalt beeindruckten. Einen Tag später ging es auf der Bühne musikalisch weiter mit "The turn arounds" sowie dem Saxofonisten Klaus Gilg. Anschließend wurden die Gäste in die Welt der Musicals entführt. Den musikalischen Schlusspunkt setzen am Sonntagmorgen schließlich die "Sohl'nborger Büttpedder" sowie das Duo Klaus & Klaus.
Umfangreiches
Rahmenprogramm
Eingebettet waren die Auftritte auf der Bühne in ein Rahmenprogramm, das unter anderem mit (Familien-)Konzerten, einem Kamishibai-Erzähltheater und dem Absolvieren eines "Piraten-Patents" gespickt war. Eine Urkunde gab es Sonntag auch bei der Premiere der "Otterndorfer Watt-Taufe", für die die Feuerwehr mit ihrem Neptun verantwortlich zeichnete. Natürlich war auch für zahlreiche Imbiss- und Getränkestände gesorgt.
Julia Heuer vom "Kulturbüro" der Stadt Otterndorf hat maßgeblich bei den "Kulturstrand"-Vorbereitungen mitgewirkt. Für sie hat der Besuch bei den einzelnen und oft sehr unterschiedlichen Angeboten gezeigt, dass es möglich ist, ein hochwertiges und unterhaltsames Programm zu kreieren. Ein Umstand habe den Organisatoren natürlich in diesem Jahr besonders in die Karten gespielt: das beständig gute Wetter. Dieses Glück hatten sie in den vergangenen Jahren nicht immer ...





