Andrang in der neuen Schleusenkammer der Hadelner Kanalschleuse in Otterndorf:  Alle Mitglieder aus dem DMYV, die sich durch die Durchfahrtswimpel ausweisen, können weiterhin ohne Einzelabrechnung die Schleuse passieren. (Archivfoto: Lippe / NLWKN)
Andrang in der neuen Schleusenkammer der Hadelner Kanalschleuse in Otterndorf: Alle Mitglieder aus dem DMYV, die sich durch die Durchfahrtswimpel ausweisen, können weiterhin ohne Einzelabrechnung die Schleuse passieren. (Archivfoto: Lippe / NLWKN)
Kanalschleuse in Otterndorf

Elbe-Weser-Schifffahrtsweg: Gebühren, Regelungen & Vignetten im Überblick

06.06.2025

Der sogenannte "Schifffahrtsweg Elbe-Weser" ist die einzige schiffbare Binnen-Verbindung von der Unterweser zur Unterelbe. Er führt von Bremerhaven aus durch das Elbe-Weser-Dreieck zur Otterndorfer "Hadelner Kanalschleuse" auf die Elbe.

Otterndorf. Der sogenannte "Schifffahrtsweg Elbe-Weser" ist die einzige schiffbare Binnen-Verbindung von der Unterweser zur Unterelbe. Er führt von Bremerhaven aus landschaftlich reizvoll durch das Elbe-Weser-Dreieck zur Otterndorfer Hadelner Kanalschleuse auf die Elbe.

Das erspart Bootscrews den weiteren und bei schlechtem Wetter rauen Weg entlang der Nordseeküste. Um allen Bootsfahrenden eine schnelle Schleusenpassage zu ermöglichen, haben der "Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz" (NLWKN) und der "Deutsche Motoryachtverband "(DMYV) für dieses Jahr eine einfache Regelung getroffen.

Die gute Nachricht für alle Mitglieder der Vereine, die auch Mitglied im DMYV sind, sowie für Mitglieder der Sportbootvereinigung im DMYV (SBV): Hier ändert sich nichts. Die für je zwei Saisons noch bis Ende des Jahres 2025 gültigen Flaggen, die Vereinsmitglieder über Ihre Vereine beim DMYV erhalten können, zeigen weiterhin die für die Mitglieder eine kostenlose Durchfahrtsberechtigung durch den Kanal an. So können 2025 alle Mitglieder aus dem DMYV, die sich durch diese Wimpel ausweisen können, weiterhin ohne Einzelabrechnung den Kanal und seine Schleusen passieren.

Wer nicht im DMYV ist, der kann Tages- oder Jahresvignetten (5 bis 20 Euro) ab sofort nur noch beim NLWKN erwerben. Diese sind per Barzahlung an der Hadelner Kanalschleuse, die vom NLWKN betrieben wird, erhältlich. Die über die bisherigen Verkaufsstellen verkauften Jahresvignetten behalten ihre Gültigkeit.

Reisende, die von der Weser zur Elbe fahren, bezahlen dort beim Verlassen des Kanals. Diejenigen, die in die Gegenrichtung unterwegs sind, können eine Vignette bei der Einfahrt erwerben.

Übergangsvertrag gilt
in diesem Jahr

Bei der Regelung handelt es sich um einen Übergangsvertrag, der für das Jahr 2025 gilt. Dieser war erforderlich geworden, da ein Pauschalvertrag zwischen dem DMYV und dem NLWKN zum Jahresende 2024 ausgelaufen war. NLWKN und DMYV bleiben weiterhin in engen Austausch, um weiterführende Regelungen zu vereinbaren.

"Wir freuen uns, dass wir gemeinsam eine möglichst einfache Regelung getroffen haben, von der alle Seiten profitieren. Die Mitglieder aus dem DMYV brauchen sich nicht um einen Vignettenkauf kümmern und können ihre Freizeit entspannt genießen. Und unseren Mitarbeitenden wird die Kontrolle erleichtert, was den gesamten Schleusenvorgang flüssiger macht", so Jörn Drosten, Leiter des Geschäftsbereichs Betrieb und Unterhaltung im NLWKN.

DMYV-Präsident Frank Dettmering ist sicher: "Wir stehen in einem konstruktiven und partnerschaftlichen Austausch mit der NLWKN und sind überzeugt, dass wir auch für die kommenden Jahre eine Regelung finden, die die unkomplizierte und kostengünstige Passage des Elbe-Weser-Schifffahrtsweges für die Mitglieder der DMYV-Vereine ermöglicht." (red)

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...
Aufsichtsdeichschau am Elbdeich

Herbstdeichschau zwischen Cuxhaven und Belum: Sorgen machen Hunde und Wölfe 

von Tim Larschow

Bei der Aufsichtsschau wurde der Elbdeich zwischen Cuxhaven und Belum auf Mängel überprüft. Doch nicht überall läuft alles glatt: Hundehalter und der Wolf bereiten Sorgen, und Schauteilnehmer üben Kritik an der Stadt Otterndorf.

Frauen gestalten Zukunft

Gemeinsam, Kommunal, Engagiert: Viertes Vernetzungstreffen von Frauen in Otterndorf

von Bengta Brettschneider

Frauen aus Hadeln, Hemmoor und Börde Lamstedt trafen sich in Otterndorf, um sich zu vernetzen und gegenseitig zu stärken. Neben Themen wie KI und Social Media stand vor allem eines im Mittelpunkt: die Lust auf Mitgestaltung.

Kurz nach der offiziellen Eröffnung

Neues DRK-Seniorenheim in Otterndorf: Zufriedene Bewohner trotz Startschwierigkeiten

von Christian Mangels

Als das Seniorenheim "Haus am Medembogen" in Otterndorf vor knapp zwei Wochen eröffnet wurde, waren Politiker, Verwaltungsvertreter und DRK-Vertreter voll des Lobes. Aber was sagen eigentlich die Seniorinnen und Senioren zu ihrem neuen Domizil?

Lesung in Otterndorf

Über Zeit und Macht: Teresa Bücker liest in Otterndorf aus ihrem Buch "Alle_Zeit"

von Bengta Brettschneider

In Otterndorf sprach die Autorin Teresa Bücker über das, was uns oft fehlt: Zeit. Bei ihrer Lesung zu ihrem Buch "Alle_Zeit" zeigte sie, warum Zeit nicht Luxus, sondern eine Machtfrage ist - und warum ohne Zeit keine Demokratie bestehen kann.