In der Otterndorfer Stadtbibliothek an der Wallstraße werden auf 200 Quadratmetern Publikumsfläche rund 12.000 physische Medien angeboten. 890 Leseausweise sind aktuell im Umlauf, aber da hinter vielen Ausweisen ganze Familien stecken, ist die Nutzerzahl deutlich höher. Foto: Grell
In der Otterndorfer Stadtbibliothek an der Wallstraße werden auf 200 Quadratmetern Publikumsfläche rund 12.000 physische Medien angeboten. 890 Leseausweise sind aktuell im Umlauf, aber da hinter vielen Ausweisen ganze Familien stecken, ist die Nutzerzahl deutlich höher. Foto: Grell
Finanzkrise der Samtgemeinde

Fans der Stadtbibliothek Otterndorf atmen auf: CDU stellt keinen Schließungsantrag

von Christian Mangels | 07.02.2025

Die Nutzer und Mitarbeitenden der Stadtbibliothek Otterndorf können vorerst aufatmen: Die CDU-Fraktion wird im Samtgemeinderat am 11. Februar keinen Antrag zur Schließung der Einrichtung stellen. Komplett vom Tisch ist das Thema damit aber nicht.

Viele Bürgerinnen und Bürger, aber auch Vertreter aus Politik und Kultur hatten in den vergangenen Wochen mit Empörung und Kritik auf den Antragsentwurf der CDU zur Schließung der Otterndorfer Bibliothek reagiert. Auslöser des CDU-Vorschlags und der damit verbundenen Diskussion war die finanzielle Schieflage der Samtgemeinde Land Hadeln. Der Gemeindeverband steht unter Druck und muss seine freiwilligen Leistungen herunterfahren.

Im Finanzausschuss am 7. Januar hatte der CDU-Fraktionsvorsitzende Hans-Peter Weber den Antragsentwurf verteidigt. Die Politik sei aufgefordert, Einsparmöglichkeiten zu benennen, und das habe die CDU-Fraktion getan, so Weber. Er ließ keinen Zweifel daran, den Antrag im Samtgemeinderat einbringen zu wollen. 

Jetzt, einen Monat später, zeichnet sich ab: Die CDU-Fraktion wird ihren Antrag am 11. Februar nicht zur Abstimmung bringen. "Ich bin ja nicht blauäugig und sehe natürlich, wo die Mehrheit des Rates steht", erklärte Hans-Peter Weber im Gespräch mit unserem Medienhaus.

Interfraktionelle Arbeitsgruppe zur Otterndorfer Bibliothek

Abgehakt ist das Thema damit aber noch nicht. Wenn der Samtgemeinde-Haushalt beschlossen und genehmigt ist, wollen die Christdemokraten die Bibliothek wieder aufs Tapet bringen. "Wir werden dann den Vorschlag unterbreiten, eine interfraktionelle Arbeitsgruppe zur Otterndorfer Bibliothek ins Leben zu rufen", kündigt Weber an. An dieser Gruppe soll sich neben den Rats- und Verwaltungsvertretern auch "eine kleine Anzahl von engagierten Bürgern" beteiligen, so der CDU-Vorschlag.

Die Initiative für den CDU-Antrag zur Schließung der Stadtbibliothek Otterndorf sei aus den "kleineren Mitgliedsgemeinden" gekommen, erläuterte Weber. Da die Bibliothek hauptsächlich von Otterndorferinnen und Otterndorfern genutzt werde, sei bei den Fraktionskollegen die Frage aufgekommen, warum alle Gemeinden mitzahlen sollen. Lediglich ein Mitglied der CDU-Fraktion habe den Antragsentwurf nicht mitgetragen. Dass der Antragsentwurf in die Öffentlichkeit gelangt sei, kritisierte Weber als "Indiskretion".

Der CDU-Stadtverband Otterndorf und die CDU-Ratsfraktion im Stadtrat sehen den Vorstoß der Parteifreunde auf Samtgemeinde-Ebene sehr kritisch, wie im städtischen Kulturausschuss deutlich wurde. "Die Stadtbibliothek muss erhalten bleiben - daran gibt es überhaupt keinen Zweifel", sagte Ratsfrau Bianca Schedler. Aus ihrer Sicht sollten Bibliotheken längst zu den Pflichtaufgaben gehören und nicht als freiwillige Leistungen gelten.

Schedlers Vorschlag, die Stadt Otterndorf möge doch Mitglied in der Bibliotheksgesellschaft Cuxhaven, dem Förderverein der Stadtbibliotheken in Cuxhaven und Otterndorf sowie der Fahrbücherei des Landkreises Cuxhaven, werden, wurde von den Kulturausschussmitgliedern positiv aufgenommen. Otterndorfs Bürgermeister Claus Johannßen (SPD) wies auf die Möglichkeit hin, über die Bibliotheksgesellschaft zielgerichtet für die Otterndorfer Bibliothek zu spenden.

Der frühere Kulturausschussvorsitzende Hans-Volker Feldmann formulierte seine Meinung zur Schließungsidee der Samtgemeinde-CDU drastisch: "Bibliotheksschließung gleich Gehirnamputation."

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Christian Mangels
Christian Mangels

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

cmangels@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Aufsichtsdeichschau am Elbdeich

Herbstdeichschau zwischen Cuxhaven und Belum: Sorgen machen Hunde und Wölfe 

von Tim Larschow

Bei der Aufsichtsschau wurde der Elbdeich zwischen Cuxhaven und Belum auf Mängel überprüft. Doch nicht überall läuft alles glatt: Hundehalter und der Wolf bereiten Sorgen, und Schauteilnehmer üben Kritik an der Stadt Otterndorf.

Frauen gestalten Zukunft

Gemeinsam, Kommunal, Engagiert: Viertes Vernetzungstreffen von Frauen in Otterndorf

von Bengta Brettschneider

Frauen aus Hadeln, Hemmoor und Börde Lamstedt trafen sich in Otterndorf, um sich zu vernetzen und gegenseitig zu stärken. Neben Themen wie KI und Social Media stand vor allem eines im Mittelpunkt: die Lust auf Mitgestaltung.

Kurz nach der offiziellen Eröffnung

Neues DRK-Seniorenheim in Otterndorf: Zufriedene Bewohner trotz Startschwierigkeiten

von Christian Mangels

Als das Seniorenheim "Haus am Medembogen" in Otterndorf vor knapp zwei Wochen eröffnet wurde, waren Politiker, Verwaltungsvertreter und DRK-Vertreter voll des Lobes. Aber was sagen eigentlich die Seniorinnen und Senioren zu ihrem neuen Domizil?

Lesung in Otterndorf

Über Zeit und Macht: Teresa Bücker liest in Otterndorf aus ihrem Buch "Alle_Zeit"

von Bengta Brettschneider

In Otterndorf sprach die Autorin Teresa Bücker über das, was uns oft fehlt: Zeit. Bei ihrer Lesung zu ihrem Buch "Alle_Zeit" zeigte sie, warum Zeit nicht Luxus, sondern eine Machtfrage ist - und warum ohne Zeit keine Demokratie bestehen kann.