Claudia Hilpert und Birgit Meyer von der Hospizgruppe Land Hadeln hoffen auf ganz viel Unterstützung beim Projekt "grüne Socken". Foto: Kramp
Claudia Hilpert und Birgit Meyer von der Hospizgruppe Land Hadeln hoffen auf ganz viel Unterstützung beim Projekt "grüne Socken". Foto: Kramp
Zeichen der Wärme

Hospizgruppe Land Hadeln startet das Projekt "grüne Socken" 

von Wiebke Kramp | 07.04.2025

Sie sind ein kleiner Beitrag mit großer Wirkung und ein Zeichen der Wärme, Solidarität und Zuversicht. Gern beteiligt sich die Hospizgruppe Land Hadeln an dem Projekt "Grüne Socken". Hilfe ist ausdrücklich erbeten.

Die Hospizgruppe setzt auf jede Menge strickende Unterstützung. Birgit Meyer, Koordinatorin der Hospizgruppe Land Hadeln erläutert, dass sie die Projektidee von der Hospizgruppe Stade übernommen hat, ebenso wie einen Grundstock an selbst gestrickten Socken mit einem hohen Anteil an der Farbe Grün.

"In Zeiten, in denen Mut und Wärme so dringend benötigt werden, möchten wir schwerstkranken Menschen, die wir begleiten, eine symbolische Geste des Trostes und Hoffnung schenken. Grün steht für Mut und Zuversicht, und Socken sind ein Symbol für Wärme und Geborgenheit."

Ausdrücklich benötigt die Gruppe Hilfe. Birgit Meyer und ihre Kollegin Claudia Hilpert sind davon überzeugt, dass mit einer solchen kleinen Geste das Leben der zu begleitenden kranken Menschen angenehmer gestaltet wird. Unter der Überschrift "Gemeinsam Mut schenken" möchten sie viele Frauen und natürlich auch strickende Männer ermuntern, ihre selbst gehandarbeiteten Socken für diesen guten Zweck zu spenden und Schwerstkranken so ein Zeichen des Mitgefühls zu vermitteln.

Diese Socken sollten grün sein oder einen großen Anteil dieser Farbe haben und mindestens aus 75 Prozent Wolle bestehen. Erwünscht sind verschiedene Größen von 38 bis 43 (Sondergrößen nach Absprache), die Größen sollte mit einem kleinen Zettel kenntlich gemacht werden. Die gespendeten Socken werden von der Hospizgruppe mit Banderolen versehen und an die zu Begleitenden weitergegeben. Bei erhöhter Unterstützung werden Socken an Kooperationspartner wie Krankenhaus oder Palliativnetzwerk verteilt, um möglichst viele Betroffenen mit so einem Zeichen von Wärme und Anteilnahme zu erreichen.

Die Hospizgruppe Land Hadeln nimmt gerne die selbst gestrickten grünen Socken entgegen. Ansprechpartnerin ist Birgit Meyer

  • per Telefon: (0 47 51) 90 01 90
  • oder Mail: info@hospizgruppe-land-hadeln.de
  • Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

    (1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

    Feedback senden

    CNV-Nachrichten-Newsletter

    Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

    Die wichtigsten Meldungen aktuell


    Bild von Wiebke Kramp
    Wiebke Kramp

    Redakteurin
    Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

    wkramp@no-spamcuxonline.de

    Lesen Sie auch...
    Rollende Eigenheime

    Mehr Platz für Wohnmobile in Otterndorf: Hier sollen neue Stellplätze entstehen

    von Christian Mangels

    Wohnmobilstellplätze sind in Otterndorf Mangelware. Das soll sich jetzt ändern: Die Verwaltung hat eine Fläche in der Innenstadt im Visier, auf der zusätzliche Plätze für Wohnmobilurlauber entstehen sollen. Wo die rollenden Heime bald stehen könnten.

    Mitarbeiterversammlung

    Landrat Krüger garantiert Erhalt der Klinik Otterndorf - trotz Millionen-Defizit

    von Ulrich Rohde

    Landrat Thorsten Krüger sichert den Erhalt der Otterndorfer Klinik zu und stellt umfassende Maßnahmen zur wirtschaftlichen Stabilisierung vor. Eine Schließung steht nicht zur Debatte, trotz erheblicher finanzieller Herausforderungen.

    Ganztagsbetreuung

    Eltern in Aufregung: Wird der Hort in Otterndorf 2026 geschlossen?

    von Christian Mangels

    Ab August 2026 gilt der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung an Grundschulen. Die Samtgemeinde Land Hadeln bereitet sich darauf vor und will das Angebot in den Schulen ausbauen. Aber was bedeutet das für den Hort in Otterndorf?

    Küstenschutz

    Deckwerk am Elbdeich zwischen Altenbruch und Otterndorf ist in gutem Zustand

    von Ulrich Rohde

    Die jährliche Deckwerksschau bestätigt: Das Deckwerk und der Elbdeich sind bestens gewappnet gegen die Naturgewalten. Dank gezielter Verstärkungen und Unterhaltungsmaßnahmen bleibt der Schutz am Hadler Elbufer robust.