Claudia Hilpert und Birgit Meyer von der Hospizgruppe Land Hadeln hoffen auf ganz viel Unterstützung beim Projekt "grüne Socken". Foto: Kramp
Claudia Hilpert und Birgit Meyer von der Hospizgruppe Land Hadeln hoffen auf ganz viel Unterstützung beim Projekt "grüne Socken". Foto: Kramp
Zeichen der Wärme

Hospizgruppe Land Hadeln startet das Projekt "grüne Socken" 

von Wiebke Kramp | 07.04.2025

Sie sind ein kleiner Beitrag mit großer Wirkung und ein Zeichen der Wärme, Solidarität und Zuversicht. Gern beteiligt sich die Hospizgruppe Land Hadeln an dem Projekt "Grüne Socken". Hilfe ist ausdrücklich erbeten.

Die Hospizgruppe setzt auf jede Menge strickende Unterstützung. Birgit Meyer, Koordinatorin der Hospizgruppe Land Hadeln erläutert, dass sie die Projektidee von der Hospizgruppe Stade übernommen hat, ebenso wie einen Grundstock an selbst gestrickten Socken mit einem hohen Anteil an der Farbe Grün.

"In Zeiten, in denen Mut und Wärme so dringend benötigt werden, möchten wir schwerstkranken Menschen, die wir begleiten, eine symbolische Geste des Trostes und Hoffnung schenken. Grün steht für Mut und Zuversicht, und Socken sind ein Symbol für Wärme und Geborgenheit."

Ausdrücklich benötigt die Gruppe Hilfe. Birgit Meyer und ihre Kollegin Claudia Hilpert sind davon überzeugt, dass mit einer solchen kleinen Geste das Leben der zu begleitenden kranken Menschen angenehmer gestaltet wird. Unter der Überschrift "Gemeinsam Mut schenken" möchten sie viele Frauen und natürlich auch strickende Männer ermuntern, ihre selbst gehandarbeiteten Socken für diesen guten Zweck zu spenden und Schwerstkranken so ein Zeichen des Mitgefühls zu vermitteln.

Diese Socken sollten grün sein oder einen großen Anteil dieser Farbe haben und mindestens aus 75 Prozent Wolle bestehen. Erwünscht sind verschiedene Größen von 38 bis 43 (Sondergrößen nach Absprache), die Größen sollte mit einem kleinen Zettel kenntlich gemacht werden. Die gespendeten Socken werden von der Hospizgruppe mit Banderolen versehen und an die zu Begleitenden weitergegeben. Bei erhöhter Unterstützung werden Socken an Kooperationspartner wie Krankenhaus oder Palliativnetzwerk verteilt, um möglichst viele Betroffenen mit so einem Zeichen von Wärme und Anteilnahme zu erreichen.

Die Hospizgruppe Land Hadeln nimmt gerne die selbst gestrickten grünen Socken entgegen. Ansprechpartnerin ist Birgit Meyer

  • per Telefon: (0 47 51) 90 01 90
  • oder Mail: info@hospizgruppe-land-hadeln.de
  • Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

    (1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

    Feedback senden

    CNV-Nachrichten-Newsletter

    Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

    Die wichtigsten Meldungen aktuell


    Bild von Wiebke Kramp
    Wiebke Kramp

    Redakteurin
    Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

    wkramp@no-spamcuxonline.de

    Lesen Sie auch...
    Echtheit als Erfolgsrezept

    Speaker Veit Schwiemann aus Otterndorf über Mut zur Echtheit und Social-Media-Detox

    von Bengta Brettschneider

    Veit Schwiemann, Speaker und Social-Media-Experte, zeigt den Weg zur digitalen Echtheit. Nach der Suche nach Perfektion im Netz bietet er nun Unternehmen und Menschen Unterstützung, ihr "Lebensdrehbuch" authentisch zu schreiben.

    Feierliche Eröffnung

    "Gut eingegroovt": Warum das neue Seniorenheim in Otterndorf ein "Erfolgsprojekt" ist

    von Christian Mangels

    Eingezogen sind die Seniorinnen und Senioren schon im Juni, jetzt wurde das DRK-Seniorenheim "Haus am Medembogen" in Otterndorf auch offiziell eröffnet. Der Neubau hat 19 Millionen Euro gekostet. Bei der Eröffnung gab es Lob in höchsten Tönen.

    Sonderausstellung

    Deutschlands Hauptstraßen im Fokus: eindrucksvolle Fotoausstellung in Otterndorf

    von Christian Mangels

    Mehr als 6000 Hauptstraßen gibt es in Deutschland. Der Straßenname ist der am häufigsten vergebene im Land. Der Hamburger Fotograf André Lützen hat Hauptstraßen in allen 16 Bundesländern festgehalten. Zu sehen ist die Ausstellung nun in Otterndorf.

    Vortrag bei den Grünen

    Entwässerung in Otterndorf und Umgebung wird immer problematischer

    von Christian Mangels

    Das Wasser kommt. Und es kommt immer schneller und stärker. Extremwetterereignisse sind keine Zukunftsvisionen mehr, sondern bittere Realität. Der Klimawandel stellt auch die Wasser- und Bodenverbände Otterndorf vor immense Herausforderungen.