Anja Riechmann, Maria Müller und Renate Meyer (von links nach rechts) wurden mit dem diesjährigen Ehrenamtspreis der Stadt Otterndorf ausgezeichnet. Foto: Mangels
Anja Riechmann, Maria Müller und Renate Meyer (von links nach rechts) wurden mit dem diesjährigen Ehrenamtspreis der Stadt Otterndorf ausgezeichnet. Foto: Mangels
Freiwilliges Engagement

Hut ab vor den Helden des Alltags: Stadt Otterndorf ehrt Ehrenamtliche

von Christian Mangels | 30.10.2025

Es war ein Abend voller Dank und Lob: Für besonderes freiwilliges Engagement hat die Stadt Otterndorf ihren Ehrenamtspreis verliehen. Drei starke Frauen dürfen sich über die Auszeichnung freuen. Geehrt wurde außerdem eine "puppenmuntere" Gruppe.

Sie sind der Kitt in der Gesellschaft, sie nehmen sich viel Zeit und spenden Aufmerksamkeit - die Ehrenamtlichen. Um das Engagement dieser stillen Helden des Alltags zu würdigen, hat die Stadt Otterndorf auch in diesem Jahr den Ehrenamtspreis ausgelobt. Er wurde am Mittwoch an Renate Meyer (Kultur), Anja Riechmann (Sport und Jugend) und Maria Müller (soziales Engagement) verliehen. Sie stehen stellvertretend für viele, oft zu wenig beachtete Mutmacher in der Stadt.

Der Ehrenamtspreis wurde bereits zum elften Mal vergeben. Über die Preisvergabe entschied eine siebenköpfige Jury mit Vertretern aus Sport, Politik, Kirche und Gesellschaft. "Die Preisträger wurden einstimmig ausgewählt", betonte Otterndorfs Bürgermeister Claus Johannßen in seiner Begrüßung.

Alle Geehrten wurden von Laudatoren ins Rampenlicht gesetzt. Julia Schiller, Gleichstellungsbeauftragte der Samtgemeinde Hadeln, und Claus Johannßen würdigten die Verdienste von Renate Meyer, die seit fast 60 Jahren Mitglied im Otterndorfer Spielmannszug ist und dort im Laufe der Jahre zahlreiche Aufgaben übernommen hat. "Sie gehörte zu den ersten Frauen, die im Spielmannszug aufgenommen wurden", sagte Julia Schiller. Mit Herzblut und unermüdlichem Engagement setze sie ein Zeichen für Gemeinschaft. Ihre langjährige Mitgliedschaft sei ein Ausdruck tiefer Verbundenheit. "Mit Menschen wie Renate Meyer bleibt Kultur lebendig", so Julia Schiller. Eine persönliche Liebeserklärung richtete Claus Johannßen an den Spielmannszug: "Wenn Ihr spielt, geht mir das Herz auf."

Eine tragende Säule der katholischen Heilig-Kreuz-Kirche

Pastorin Franziska May und Ursula Holthausen, stellvertretende Bürgermeisterin und Vorsitzende des Ausschusses für Kultur, Sport und Jugend, waren dazu auserkoren, die Laudatio auf Maria Müller zu halten. Die geistliche Begleiterin sei eine tragende Säule der katholischen Heilig-Kreuz-Kirche und eine Persönlichkeit, die Großartiges leiste, erklärte Ursula Holthausen. Seit 44 Jahren lebt Maria Müller bereits in Otterndorf, ihre Wurzeln liegen im Münstlerland.

Franziska May zollte der Preisträgerin Respekt für ihr vielfältiges ehrenamtliches Engagement: Die katholische Theologin und Pädagogin ist im ökumenischen Austausch aktiv, singt im Chor der St.-Severi-Kirche und engagiert sich im Hospizverein. Über die Konfessionsgrenzen hinweg und aus einer tiefen Glaubensüberzeugung heraus leistet sie einen wertvollen Beitrag für ein solidarisches Miteinander. "Es ist an der Zeit, ihr Licht auf den Scheffel zu stellen", sagte Franziska May.

Maik Schwanemann, Geschäftsführer des TSV Otterndorf, und Ole Dieckmann, Vorsitzender des DRK-Ortsvereins Otterndorf, traten als Laudatoren für Anja Riechmann auf. "Es gibt Menschen, die reden über ehrenamtliches Engagement, und es gibt Menschen, die leben es", begann Schwanemann. Anja Riechmann gehöre eindeutig zur letzteren Gruppe. Die Otterndorferin ist in Sachen Sport- und Jugendförderung vielfältig tätig. In der TSV-Schwimmabteilung ist sie als Vorstandsmitglied und Pressewartin aktiv. "Sie macht den Schwimmsport sichtbar und lebendig", erklärte Schwanemann und wies auf Riechmanns "beeindruckendes Organisationstalent" hin. Ole Dieckmann würdigte das Engagement der Otterndorferin in der Elternvertretung - zunächst im Kindergarten, dann in der Grundschule und schließlich an den weiterführenden Schulen. Dieckmann: "Sie ist eine Fürsprecherin der Kinder und der Jugend."

Zu guter Letzt wurden die engagierten Frauen und (wenigen) Männer des Fördervereins der Otterndorfer Puppenstube geehrt. Seit 25 Jahren zaubern sie den Besucherinnen und Besuchern des kleinen, aber feinen Museums ein Lächeln ins Gesicht. Die beliebte Einrichtung, die auf die Sammlung der Otterndorferin Margarete Roerig zurückgeht, wurde im Dezember 2000 eröffnet. "Das ist wirklich eine tolle Gemeinschaft", lobte Claus Johannßen das Engagement der Vereinsmitglieder. Hannelore Brüning, die sich im 100. Lebensjahr befindet und die Puppenstube mit aufgebaut hat, bat angesichts der schrumpfenden Mitgliederzahl um Unterstützung: "Wir brauchen Hilfe."

Elf Damen und ein Herr im Glück: Der Förderverein der Otterndorfer Puppenstube wurde anlässlich seines 25-jährigen Jubiläums geehrt. Foto: Mangels

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Christian Mangels
Christian Mangels

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

cmangels@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Feuerwehr im Einsatz

Mülltonne brennt in Blechhalle in Otterndorf: Schaden am Wohnmobil

In Otterndorf verhinderte ein Feuerwehreinsatz Schlimmeres: Eine Mülltonne brannte in einer Blechhalle. Anwohner reagierten schnell. Allerdings konnte der Schaden nicht komplett abgewendet werden.

Ersthelfer kümmern sich

Unfall auf Parkplatz in Otterndorf: Frau gerät unter ihr Auto

von Redaktion

Auf einem Parkplatz in Otterndorf ist es zur Kollision zweier Fahrzeuge gekommen, wodurch eine Frau unter ihr Fahrzeug geriet. Sie wurde verletzt. An insgesamt drei Autos entstand Schaden.

Die Standorte des Verlags

Die Niederelbe-Zeitung verlässt Otterndorf - Rückblick auf 177 Jahre Pressegeschichte

von Christian Mangels

Für die Möbelpacker sind es nur Kisten, für die Niederelbe-Zeitung ist es das Ende einer Ära: Die NEZ zieht um - von dem traditionellen Verlagsstandort Otterndorf an die Abschnede in Cuxhaven. Ein Rückblick auf 177 Jahre Zeitungsgeschichte.

Rassegeflügelzüchter-Verein

500 Tiere aus neun Vereinen bei der Otterndorfer Geflügelschau

Über 500 prächtige Tiere und die bange Frage nach der Vogelgrippe prägten die Otterndorfer Geflügelschau. Lennard Böhm führt die Tradition fort und zeigt seine "Bielefelder Kennhühner".