Das "Lütte Altstadtfest" steht vor der Tür. Am Freitag, 28. Juli, und Sonnabend, 29. Juli, gibt es in Otterndorf Verkaufsstände, Live-Programm, gute Laune für die ganze Familie sowie ein breites kulinarisches Angebot vor herrlicher Kulisse. Foto: Kramp
Das "Lütte Altstadtfest" steht vor der Tür. Am Freitag, 28. Juli, und Sonnabend, 29. Juli, gibt es in Otterndorf Verkaufsstände, Live-Programm, gute Laune für die ganze Familie sowie ein breites kulinarisches Angebot vor herrlicher Kulisse. Foto: Kramp
Traditionsveranstaltung

Kein Janssen-Tower, aber ein Riesenrad: Alle Infos zum Otterndorfer Altstadtfest 2023

von Christian Mangels | 17.07.2023

Das Programm ist weitgehend festgezurrt, die Bands sind gebucht: Am Freitag, 28. Juli, und Sonnabend, 29. Juli, wird die Otterndorfer Altstadt zur Feiermeile - mit Riesenrad, Flohmarkt und viel Musik. Der beliebte Janssen-Tower fehlt aber wieder.

"Der Endspurt hat begonnen", sagt Sabine Gütlein, Geschäftsführerin der Otterndorf Marketing GmbH, und meint die Vorbereitungen für das "Lütte Altstadtfest" in Otterndorf. Das während der Corona-Pandemie entstandene Attribut "lütt" haben die Veranstalter ganz bewusst beibehalten. Und das aus mehreren Gründen: "Zum einen wollen wir keine falschen Erwartungen wecken", sagt Sabine Gütlein. Denn der beliebte Janssen-Tower als Treffpunkt der jungen Altstadtfestbesucher fehlt auch in diesem Jahr. Grund ist die Großbaustelle für die Grundschule am Schützenplatz.

Zum anderen will das Organisationsteam das aus ihrer Sicht gelungene Konzept des vergangenen Jahres mit kleinen Abwandlungen fortführen: Weniger "Schnickschnack"-Stände, mehr Qualität, Regionalität und Familienfreundlichkeit. Auch wenn eine komplette Rückkehr zu den Wurzeln des Altstadtfestes, das es seit 1977 gibt, sicherlich nicht mehr möglich ist, so soll doch der Geist der Veranstaltung wieder ein bisschen aufleben: "Das Ausufernde wollen wir nicht mehr", sagt Claus Johannßen, Bürgermeister der Stadt Otterndorf und Aufsichtsratsvorsitzender der Otterndorf Marketing GmbH, die zum Jahresende abgewickelt wird.

An Musik, Spaß und Verkaufsständen soll es dennoch nicht mangeln: Insgesamt 22 Essensstände, 20 Getränkeanbieter und zwölf Süßwarenbuden sorgen für die Verpflegung der Gäste. "Außerdem werden 19 Non-Food-Stände aufgebaut", sagt Sabine Gütlein. Die Otterndorfer Gastronomiebetriebe sind mit im Boot und öffnen ihre Restaurants und Cafés. 

Bei der Musik setzten die Veranstalter auf bewährte Kräfte, wie den Otterndorfer Spielmannszug (Sonnabend, 14 bis 18 Uhr) und die Partyband Return (Sonnabend, Kirchplatz, ab 19 Uhr), probieren aber auch Neues aus: So kommt am Freitag mit Tony O. auf dem Rathausplatz erstmals ein Disc-Jockey zum Einsatz. Mit am Start ist auch der Nordholzer Sänger Dennis Buskohl, bekannt aus der RTL-Castingshow "Deutschland sucht den Superstar" (Sonnabend, 14.30 bis 16.30 Uhr, Rathausplatz). Die Gruppe "The PubFlies" spielt am Freitagabend am Kirchplatz Classic Rock der 60er-, 70er- und 80er-Jahre. Die Auftritts- und Partyzeit wurde im Vergleich zum Vorjahr etwas verlängert: Musik wird bis 24 Uhr gespielt. Um 1 Uhr soll dann der letzte Stand geschlossen sein. 

Spezielle Angebote für die kleinen Besucher

Spezielle Angebote für die kleinen Besucher gibt es auf dem Großen Specken und im Schlossgarten: Die "Otterndorfer Spielstraße" wird unter der Regie des Fördervereins des Sommercamps auf die Beine gestellt. Sie wird ermöglicht durch zahlreiche Sponsoren. Das Angebot reicht von der Hüpfburg und dem Karussell bis zu Human Soccer und Kinderschminken.

Zwei Traditionselemente dürfen nicht fehlen: Das Kirschkernweitspucken, das seit Bestehen des Otterndorfer Altstadtfestes ununterbrochen zum Programm gehört, wird wieder von der TSV-Tennisabteilung ausgetragen. Und beim Flohmarkt rund um die Kirche am Sonnabend kommen Schnäppchenjäger und Schatzsucher auf ihre Kosten. Bislang haben sich 55 Flohmarktverkäufer und -verkäuferinnen angemeldet. Start ist um 8 Uhr. Freuen können sich die Besucherinnen und Besucher auch auf das Riesenrad, das nach der Pause im vergangenen Jahr zur Alten Feuerwache zurückkehrt. 

Damit Auswärtige zur Veranstaltung und auch wieder nach Hause kommen, bietet die Kraftverkehr GmbH (KVG) in bewährter Weise einen Shuttle-Bus-Service an. Allerdings fahren die Busse in diesem Jahr nicht zu Janssens Tanzpalast - die Lüdingworther Diskothek hat Betriebsferien.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Christian Mangels
Christian Mangels

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

cmangels@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Aufsichtsdeichschau am Elbdeich

Herbstdeichschau zwischen Cuxhaven und Belum: Sorgen machen Hunde und Wölfe 

von Tim Larschow

Bei der Aufsichtsschau wurde der Elbdeich zwischen Cuxhaven und Belum auf Mängel überprüft. Doch nicht überall läuft alles glatt: Hundehalter und der Wolf bereiten Sorgen, und Schauteilnehmer üben Kritik an der Stadt Otterndorf.

Frauen gestalten Zukunft

Gemeinsam, Kommunal, Engagiert: Viertes Vernetzungstreffen von Frauen in Otterndorf

von Bengta Brettschneider

Frauen aus Hadeln, Hemmoor und Börde Lamstedt trafen sich in Otterndorf, um sich zu vernetzen und gegenseitig zu stärken. Neben Themen wie KI und Social Media stand vor allem eines im Mittelpunkt: die Lust auf Mitgestaltung.

Kurz nach der offiziellen Eröffnung

Neues DRK-Seniorenheim in Otterndorf: Zufriedene Bewohner trotz Startschwierigkeiten

von Christian Mangels

Als das Seniorenheim "Haus am Medembogen" in Otterndorf vor knapp zwei Wochen eröffnet wurde, waren Politiker, Verwaltungsvertreter und DRK-Vertreter voll des Lobes. Aber was sagen eigentlich die Seniorinnen und Senioren zu ihrem neuen Domizil?

Lesung in Otterndorf

Über Zeit und Macht: Teresa Bücker liest in Otterndorf aus ihrem Buch "Alle_Zeit"

von Bengta Brettschneider

In Otterndorf sprach die Autorin Teresa Bücker über das, was uns oft fehlt: Zeit. Bei ihrer Lesung zu ihrem Buch "Alle_Zeit" zeigte sie, warum Zeit nicht Luxus, sondern eine Machtfrage ist - und warum ohne Zeit keine Demokratie bestehen kann.