Stephanie Bunk von der Griffelkunst-Vereinigung und der Künstler Paul Spengemann führten in die Sonderausstellung ein.
Stephanie Bunk von der Griffelkunst-Vereinigung und der Künstler Paul Spengemann führten in die Sonderausstellung ein.
Griffelkunst

Kunst-Ausstellung in Otterndorf: Agiles Krabbeltier als Lasershow

von Wiebke Kramp | 27.10.2024

"Wir feiern die Kunst", sagte die stellvertretende Bürgermeisterin Ursula Holthausen und freute sich über die gelungene Kooperation der Stadt Otterndorf mit der Griffelkunst-Vereinigung. Bei der Herbstausstellung gibt es einen Höhepunkt zu erleben.

Ina Klopp von der Griffelkunst-Vereinigung erläuterte die in Otterndorf ausgestellte Druckgrafik.

Dass ein Geburtstagskind seine Gäste beschenkt, ist ungewöhnlich. Meist ist es doch umgekehrt. Im Fall von Paul Spengemann waren es die Otterndorfer Ausstellungsgäste, die sich glücklich über eine Laser-Installation des  Hamburger Künstlers schätzen durften, der am Sonntag seinen 37. Geburtstag feierte.

Paul Spengemann, der Film auf der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg und an der Goldsmith University in London studiert hatte, ist ein preisgekrönter Künstler. In der Lasershow im Dachgeschoss der Stadtscheune lässt er ein agiles spinnenähnliches Wesen Fäden und Netze an die Wand spinnen. Dazu sind sphärische Klänge zu hören. Aber keine Angst, sein achtbeiniges Krabbeltier ist durch und durch virtuell, es kann nicht beißen und ist selbst nur andeutungsweise schemenhaft zu erkennen. Arachnophobiker brauchen sich also nicht vor Ekel zu fürchten.

Das oberste Ausstellungsgeschoss wird zu einem Teil des Gesamtkunstwerk, und es wirkt wie dafür geschaffen. Perfekt eignet sich der Raum  für diese bewegte wie bewegende Arbeit, selbst wenn diese Installation ursprünglich in einer Basketballhalle in Münster im Rahmen des Kunstfestivals "Flurstücke" gemacht und gezeigt wurde.

Zeichnungen werden auf die Wand als Bewegtbild projiziert

Im Gespräch mit Stephanie Bunk von der Griffelkunst-Vereinigung erläuterte Paul Spengemann, dass er mit dieser Inszenierung Zeichnungen auf die Wand projiziere. Ihre Linien und Netze entwickelten eine ganz eigene Physik und bauten eine eigene Welt, die nicht ganz greifbar sei, so wie der Zustand an der Schwelle vom Übergang in den Schlaf. Er konstruiert Fäden und Netze aus Laserstrahlen und dekonstruiert sie wieder, um sie vollkommen neu aufzubauen sich entwickeln zu lassen.

Das Bild lässt sich nicht festhalten, es kann nicht aufgehalten werden und passt damit in diese Welt und Zeit, die verstörende sind. "Es ist fast wie ein kryptisches Spiel, in das ich mich begebe", verriet der Künstler.  Insgesamt 20 Minuten dauert die Lasershow und Besucher sollten die Gelegenheit nutzen, sie mit dem Sound auf sich wirken zu lassen.

Mit dieser Sonderausstellung setzt die Griffelkunst-Vereinigung in Zusammenarbeit mit der Stadt Otterndorf wieder einen besonderen Glanzpunkt in die Ausstellung der Grafik und Fotografie, die in jedem Frühjahr und Herbst hier zu sehen sind. Diesmal ist es die 395./396 Wahl mit Arbeiten ausgewählter Künstler. Ehrenamtlich betreuen Klaus Wycisk Gruppenleiter der Ausstellungsgruppe Otterndorf, Klaus Mildner und Jürgen Nowotny die Schau. Ihnen galt der besondere Dank der stellvertretenden Bürgermeisterin Ursula Holthausen und Kulturdezernentin Julia Heuer, ebenso wie Stephanie Bunk und Ina Klopp von der Griffelkunst-Vereinigung Hamburgr. Zu sehen sind die Arbeiten noch bis 24. November. Ausgestellt sind neben der Lasershow sind fünf digitale  Offsetdrucke von Helga Schmidhuber sechs Prägedrucke mir Radierung  der Fluxus-Künstlerin Takako Saito  sowie sechs Lithografien von Julia Oschatz sind sechs Fotografien von Miron Zownir, sechs digitale  Offsetdrucke von Kerstin Brätsch sowie je drei Radierungen und Holzdrucke von Anne Grath und Collagen von Georges Adesgbo.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Wiebke Kramp
Wiebke Kramp

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

wkramp@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Aufsichtsdeichschau am Elbdeich

Herbstdeichschau zwischen Cuxhaven und Belum: Sorgen machen Hunde und Wölfe 

von Tim Larschow

Bei der Aufsichtsschau wurde der Elbdeich zwischen Cuxhaven und Belum auf Mängel überprüft. Doch nicht überall läuft alles glatt: Hundehalter und der Wolf bereiten Sorgen, und Schauteilnehmer üben Kritik an der Stadt Otterndorf.

Frauen gestalten Zukunft

Gemeinsam, Kommunal, Engagiert: Viertes Vernetzungstreffen von Frauen in Otterndorf

von Bengta Brettschneider

Frauen aus Hadeln, Hemmoor und Börde Lamstedt trafen sich in Otterndorf, um sich zu vernetzen und gegenseitig zu stärken. Neben Themen wie KI und Social Media stand vor allem eines im Mittelpunkt: die Lust auf Mitgestaltung.

Kurz nach der offiziellen Eröffnung

Neues DRK-Seniorenheim in Otterndorf: Zufriedene Bewohner trotz Startschwierigkeiten

von Christian Mangels

Als das Seniorenheim "Haus am Medembogen" in Otterndorf vor knapp zwei Wochen eröffnet wurde, waren Politiker, Verwaltungsvertreter und DRK-Vertreter voll des Lobes. Aber was sagen eigentlich die Seniorinnen und Senioren zu ihrem neuen Domizil?

Lesung in Otterndorf

Über Zeit und Macht: Teresa Bücker liest in Otterndorf aus ihrem Buch "Alle_Zeit"

von Bengta Brettschneider

In Otterndorf sprach die Autorin Teresa Bücker über das, was uns oft fehlt: Zeit. Bei ihrer Lesung zu ihrem Buch "Alle_Zeit" zeigte sie, warum Zeit nicht Luxus, sondern eine Machtfrage ist - und warum ohne Zeit keine Demokratie bestehen kann.