Mit Herz und Verstand wirkt sie in der Hospizgruppe Land Hadeln
Frauke Zahrte (59) aus Otterndorf ist der Anker für das Ehrenamt in der Hospizgruppe Land Hadeln, die sie mit Herz und Verstand lenkt. Gerade erst liegt die anstrengende Vorbereitung der Jubiläumsveranstaltung hinter ihr und dem Vorstand.
Und die Vorsitzende ist heilfroh, dass es alles so gut funktioniert hat und es eine angemessene Feierstunde war. Zur Hospizgruppe kam sie 2009 eher zufällig. Bettina Lohr und Johanna Römmer hatten sie und Bert Hitzegrad damals angesprochen, ob sie nicht im Vorstand mitmachen wollte. "Meine erste Reaktion war: Nee, das will ich glaube ich nicht. Aber es wurde nicht lockergelassen. Bert sagte dann, wenn Du mitmachst, dann machen wir es zusammen." Das konnte sie nicht ausschlagen.
2016 absolvierte sie selbst den Kurs zur Sterbebegleiterin. Eine intensive Erfahrung: "Das krempelt schon das Innerste nach außen und man legt alles offen." Die Ausbildung für Trauerbegleitung hat sie ebenfalls durchlaufen, auch wenn sie in beiden Bereichen nicht aktiv ist. "Aber es ist wichtig, dass ich weiß, worum es geht", findet die Vorsitzende der Hospizgruppe. Halbe Sachen sind nicht ihre Sache. Frauke Zahrte ist Perfektionistin, sie gibt immer 100 Prozent.
Warmherzig und wertschätzend spricht sie über die 42 Ehrenamtlichen in der Sterbebegleitung. Es handele sich um tolle Frauen und Männer: "Sie sorgen gut füreinander und gehen sehr herzlich miteinander um." Birgit Meyer als Koordinatorin sei das Gesicht der Hospizgruppe nach außen. Sie habe den Erstkontakt, führt Gespräche mit den Menschen, fragt nach Interessen und sucht danach aus, wer aus dem Kreis der Aktiven die Sterbebegleitung übernehmen könne. "Außer einmal hat das auch immer gut gepasst", ist Frauke Zahrte voll des Lobes und staunt über das feinfühlige Gespür der Koordinatorin, die richtigen Hospiz-Leute ans richtige Bett zu schicken, damit sie den Menschen bis zum letzten Atemzug ein Sterben in Würde ermöglichen und als Stütze auch für die Familie wirken.
Frauke Zahrte ist fest in Otterndorf verwurzelt, ebenso wie in beruflich in der Samtgemeindeverwaltung, wo sie seit ihrer Ausbildung beschäftigt ist.
Einmal wollte sie sich beruflich und räumlich verändern. Eine Zusage ausn Hamburg hatte sie bereits in der Tasche. Doch der damalige Stadtdirektor Wolfgang Vockel konnte sie halten, indem er ihr anbot, den zweiten Angestelltenlehrgang zu absolvieren. So wurde es nichts mit dem Großstadtleben. Das machte aber nichts. Im Gegenteil, denn es war wenige Jahre später Vockels Nachfolger, der ihr Herz eroberte. Mittlerweile sind sie und Harald Zahrte seit 25 Jahren verheiratet und die gemeinsame Tochter ist erwachsen.
Nachdem Frauke Zahrte im Februar 2022 gesundheitlich für 14 Monate ausgefallen war, nahm die Samtgemeinde als Arbeitgeberin noch in der Klinik Kontakt zu ihr auf, ob sie sich vorstellen könne, das Regionalmanagement für die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Hadler Region zu übernehmen. "Das habe ich mir nicht leicht gemacht und reiflich überlegt, schließlich habe ich meine Arbeit im Liegenschaftsamt seit 30 Jahren ausgefüllt und geliebt. Zuletzt war ich Fachbereichsleiterin." Jetzt aber bereut sie den Wechsel keinesfalls. "Das macht mit irre viel Spaß."
Bereits seit 2016 arbeitet sie in der LAG-Geschäftsstelle mit, damals als Unterstützung von Ralf Bode, der kurz darauf plötzlich verstarb. Zuerst war Frauke Zahrte allein verwaltungsseitig in der Geschäftsstelle verantwortlich, später kam Maike Schilling hinzu. Das Regionalmanagement leisteten in der letzten Förderperiode Dr. Sell-Greiser und Birgit Böhm. Jetzt ist dies Frauke Zartes Aufgabe, die eingereichten Projekte anhand eines Kriterienkataloges zu beschreiben und im Rahmen eines ausgeklügelten Punktesystems zu bewerten und in dies in die LAG Hadler Region zu kommunizieren. Die Entscheidung, in welches Vorhaben die Fördermittel aus dem europäischen Leader-Programm letztlich fließen sollen, übernimmt die LAG, die dies wiederum dem Amt für regionale Landentwicklung meldet, wo die eine Bewilligung erfolgt. Es sind vielfach Anträge aus den Kommunen selbst. In der LAG sitzen Kommunalvertreter aus Cuxhaven Land Hadeln, Hemmoor und Börde Lamstedt, zudem sind Personen aus den Bereichen Wirtschaft und Soziales darin vertreten.
Besonders erfreut ist die Regionalmanagerin über Förderanträge von privaten Initiatoren. Beispiele dafür sind ein Hofcafé, das in Stinstedt entstehen soll oder ein Dokumentationsfilm über den aus Cadenberge und Kehdingbruch in den Ruhestand gehenden Pastor.
Entspannung von ihren herausfordernden beruflichen und ehrenamtlichen Jobs findet Frauke Zahrte beim Basteln. Bereits vor ein paar Jahren hat sie für sich die Leidenschaft für unterschiedlichste Papierarten zwecks Kartenherstellung entdeckt und sich unter dem Dach eine Bastelstube eingerichtet. Und wenn der Herbst seine schöne Seite entfaltet, nimmt sie auch gern zwischen den Apfelbäumen Platz im geräumigen Garten an der Medem und genießt bei einer Tasse Tee die goldenen Tage.