Nathan Laube, Organist aus den USA, begeistert das Publikum mit seinem Konzert an der Gloger-Orgel.
Nathan Laube, Organist aus den USA, begeistert das Publikum mit seinem Konzert an der Gloger-Orgel.
Besonderer Auftritt

Musikfest Bremen: Nathan Laube verleiht Gloger-Orgel in Otterndorf neuen Glanz

24.08.2025

Die Gloger-Orgel in Otterndorf erstrahlt nach ihrer Restaurierung in neuem Glanz. Der amerikanische Organist Nathan Laube entlockt ihr beim Musikfest Bremen barocke Klangfarben und verzaubert das Publikum.

Längst nicht jedem Organisten gelingt es, den wahren Glanz einer gerade erst fertig restaurierten Barock-Orgel gewissermaßen auf Anhieb vor seinem Konzertpublikum auszubreiten. Wem genau das nun an der Gloger-Orgel von St. Severi in Otterndorf gelang, war der amerikanische Organist Nathan Laube. Er konzertierte dort beim Arp-Schnitger-Festival im Rahmen des Musikfestes Bremen.

Dass die nach ihrer Restaurierung im Oktober vergangenen Jahres wieder eingeweihte große Barockorgel schon wenige Monate darauf zu Musikfest-Ehren kommen würde, war vorauszusehen. Denn mit dem von der Werkstatt Ahrend in Leer umfassend restaurierten Instrument steht nun eine der größten Barockorgeln zwischen Elbe und Weser für Klang-Entdeckungen bereit. Und wenn an der Orgel künftig Interpreten von der Qualität eines Nathan Laube zu hören sein werden, darf man sich der so beeindruckenden wie spannenden "Entdeckungsreisen" gewiss sein.

Nathan Laube war im Rahmen des Musikfestes Bremen zu Gast in Otterndorf. Foto: Joseph Routon

Mit Namen wie Dietrich Buxtehude, Georg Böhm und vor allen Johann Sebastian Bach auf dem Konzertprogramm war Barockmusik von hohen Graden angesagt. Zugleich aber auch mit Böhm und Buxtehude zwei Vorgänger, die den jungen Bach in seiner Kompositionen für die Orgel wie kaum andere beeinflusst haben. Dass er auch diese beiden, wie so manche andere seiner Vorbilder, noch "überbietet", zeigt der Schwerpunkt Bach in Nathan Laubes Konzertprogramm dann sehr bald deutlich. Ganz besonders natürlich in der abschließenden, so enorm variationsreichen c-moll-Passacaglia (BWV 582), der der Komponist noch eine kunstvolle Fuge und Doppelfuge anfügt. All das glänzend gespielt vom Interpreten und dazu mit einer Fülle an Klangfarben ausgestattet.

Nathan Laube unterrichtet in Rochester, New York

Nathan Laube, der heute an der Eastman School of Music in Rochester, New York unterrichtet, zählt zu den weltweit führenden Organisten und Pädagogen und ist international auch als Berater für Orgelstudien gefragt. Sein an der Gloger-Orgel in Otterndorf gespieltes Konzertprogramm hat er ganz bewusst auf den barocken Klangcharakter des Instrumentes ausgerichtet. Mit dem einleitenden Praeludium, Fuge & Postludium g-moll von Georg Böhm, Bachs Partita diversa sopra "Ach, was soll ich Sünder machen" (BWV 770), dem Te Deum laudamus von Dietrich Buxtehude, Bachs d-moll-Konzert BWV 596 (nach Vivaldi, der Aria F-Dur (nach Couperin) und der Passacaglia c-moll bietet es ihm schier unendliche Möglichkeiten, Formen- und Klangfarben-Vielfalt barocker Orgelmusik vorzuführen.

Und was der Organist dem Instrument da in gut eineinviertel Stunden entlockt - das ist ganz ohne Frage faszinierend. Denn Nathan Laube belässt es eben nicht bei der bloßen Klanggewalt, die die Gloger-Orgel natürlich hat. Sein Hauptaugenmerk liegt auf den Feinheiten des Instrumentes, den Delikatessen - wenn man so will. Die kostet Laube bereits in der Bach-Partita und im Te Deum von Buxtehude aus, lässt sie seine Zuhörer in Johann Sebastian Bachs Vivaldi-Bearbeitung aber dann nochmal so richtig genießen. Wie man des Italieners Violin-Sound so auf der Orgel realisieren kann, wird vermutlich immer ein Geheimnis bleiben.

Viel Beifall gab es nach der so konturenklar gespielten c-moll-Passacaglia für einen Interpreten, der die Gloger-Orgel im wahrsten Sinne des Wortes nach allen Regeln der Kunst erklingen ließ.

Von Ilse Cordes

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...
Freiwilliges Engagement

Hut ab vor den Helden des Alltags: Stadt Otterndorf ehrt Ehrenamtliche

von Christian Mangels

Es war ein Abend voller Dank und Lob: Für besonderes freiwilliges Engagement hat die Stadt Otterndorf ihren Ehrenamtspreis verliehen. Drei starke Frauen dürfen sich über die Auszeichnung freuen. Geehrt wurde außerdem eine "puppenmuntere" Gruppe.

Feuerwehr im Einsatz

Mülltonne brennt in Blechhalle in Otterndorf: Schaden am Wohnmobil

In Otterndorf verhinderte ein Feuerwehreinsatz Schlimmeres: Eine Mülltonne brannte in einer Blechhalle. Anwohner reagierten schnell. Allerdings konnte der Schaden nicht komplett abgewendet werden.

Ersthelfer kümmern sich

Unfall auf Parkplatz in Otterndorf: Frau gerät unter ihr Auto

von Redaktion

Auf einem Parkplatz in Otterndorf ist es zur Kollision zweier Fahrzeuge gekommen, wodurch eine Frau unter ihr Fahrzeug geriet. Sie wurde verletzt. An insgesamt drei Autos entstand Schaden.

Die Standorte des Verlags

Die Niederelbe-Zeitung verlässt Otterndorf - Rückblick auf 177 Jahre Pressegeschichte

von Christian Mangels

Für die Möbelpacker sind es nur Kisten, für die Niederelbe-Zeitung ist es das Ende einer Ära: Die NEZ zieht um - von dem traditionellen Verlagsstandort Otterndorf an die Abschnede in Cuxhaven. Ein Rückblick auf 177 Jahre Zeitungsgeschichte.