Für das scheidende Führungsteam gab's Blumen (v.l.n.r.): Klaus Erbacher, Marianne Nitsche, Almut Dircksen, Irmgard Kröncke, Marie-Luise Grefe, Franziska May und Jan Hardekopf. Foto: Silke Becker
Für das scheidende Führungsteam gab's Blumen (v.l.n.r.): Klaus Erbacher, Marianne Nitsche, Almut Dircksen, Irmgard Kröncke, Marie-Luise Grefe, Franziska May und Jan Hardekopf. Foto: Silke Becker
Mitgliederversammlung

Nach Restaurierung: Das ist der neue Vorstand des Otterndorfer Orgelvereins

von Redaktion | 08.04.2025

Der Verein zum Erhalt der Gloger-Orgel Otterndorf hat einen neuen Vorstand gewählt. Die Vorsitzenden Irmgard Kröncke, Marianne Nitsche und Klaus Erbacher hatten, wie ankündigt, nicht wieder kandidiert. Das ist das neue Führungsteam.

Jan Hardekopf, Marie-Luise Grefe und Franziska May wurden als Nachfolger gewählt. Almut Dircksen, langjährige Schriftführerin des Vereins, wurde in ihrem Amt bestätigt. Kassenwart Albert-Wilhelm Oest stand turnusgemäß nicht zur Wahl und bleibt dem Vorstand ebenfalls erhalten.

Nachdem der alte Vorstand das Projekt Restaurierung der Gloger-Orgel höchst erfolgreich vollendet hat, wollte er die Arbeit in neue Hände legen. Die Kirchenvorstandsvorsitzende Silke Becker lobte in ihrem Grußwort das außerordentliche Engagement des Vorstandteams und bedankte sich im Namen der Kirchengemeinde bei den scheidenden Vorständlern herzlich dafür, dass die Orgel nun wieder in ihrer ursprünglichen Pracht erklingt.

Wiedereinweihung der Orgel war krönender Höhepunkt

Irmgard Kröncke, die die Sitzung bis zur Wahl des neuen Vorstands leitete, berichtete über das erfolgreiche, abgelaufene Vereinsjahr 2024, das mit der Wiedereinweihung der restaurierten Gloger-Orgel seinen krönenden Höhepunkt hatte. Zugleich blickte sie zurück auf die Zeit der Vorbereitungen der Vereinsgründung, die sie 2013 vorangetrieben hatte. Sie dankte allen, mit denen sie zusammengearbeitet hat. Ein besonderer Dank für gute Zusammenarbeit galt Pastor Thorsten Niehus, mit dem sie in mühevoller Detailarbeit zahlreiche Förderanträge geschrieben hatte.

Nach seiner Wahl würdigte der neue Vorsitzende Jan Hardekopf das herausragende Engagement, mit dem die drei Pensionäre große Teile ihrer Freizeit dem Projekt "Orgelrestaurierung" unter dem Motto "Kein Tag ohne Orgel" zur Verfügung gestellt haben. Klaus Erbacher habe unter anderem mit dem Fundraising durch das Projekt Pfeifenpatenschaften alle ursprünglichen Hoffnungen weit übertroffen. Marianne Nitsche sei die Intendantin des Vereins gewesen, die einen untrüglichen Riecher für hochkarätige Konzerte hatte, die das Publikum des Vereins begeisterten und das Fundraising-Modell erst ermöglicht hätten. Und Irmgard Kröncke habe mit der sehr persönlichen Betreuung von Mitgliedern und Spendern sowie mit der Akquisition und Betreuung von großen Sponsoren den entscheidenden Beitrag zum Gelingen des Restaurierungsprojektes geleistet, dessen Gesamtkosten mit Kirchensanierung und Orgelrestaurierung sich am Ende auf rund 2,8 Millionen Euro belaufen. Am Ende stehe man staunend vor dem großartigen Erfolg des gesamten Vorstandsteams.

Von Beginn der Vereinsgründung vor zwölf Jahren bis jetzt, zu ihrem Ausscheiden, waren Irmgard Kröncke und Marianne Nitsche unermüdliche Vorsitzende des Vereins. Die Versammlung ehrte die beiden abschließend für ihre besonders langjährigen Verdienste, indem sie sie zu Ehrenmitgliedern des Vereins wählte. 

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Redaktion
Redaktion

Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung
Tel.: 04721 585 360

redaktion@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Aufsichtsdeichschau am Elbdeich

Herbstdeichschau zwischen Cuxhaven und Belum: Sorgen machen Hunde und Wölfe 

von Tim Larschow

Bei der Aufsichtsschau wurde der Elbdeich zwischen Cuxhaven und Belum auf Mängel überprüft. Doch nicht überall läuft alles glatt: Hundehalter und der Wolf bereiten Sorgen, und Schauteilnehmer üben Kritik an der Stadt Otterndorf.

Frauen gestalten Zukunft

Gemeinsam, Kommunal, Engagiert: Viertes Vernetzungstreffen von Frauen in Otterndorf

von Bengta Brettschneider

Frauen aus Hadeln, Hemmoor und Börde Lamstedt trafen sich in Otterndorf, um sich zu vernetzen und gegenseitig zu stärken. Neben Themen wie KI und Social Media stand vor allem eines im Mittelpunkt: die Lust auf Mitgestaltung.

Kurz nach der offiziellen Eröffnung

Neues DRK-Seniorenheim in Otterndorf: Zufriedene Bewohner trotz Startschwierigkeiten

von Christian Mangels

Als das Seniorenheim "Haus am Medembogen" in Otterndorf vor knapp zwei Wochen eröffnet wurde, waren Politiker, Verwaltungsvertreter und DRK-Vertreter voll des Lobes. Aber was sagen eigentlich die Seniorinnen und Senioren zu ihrem neuen Domizil?

Lesung in Otterndorf

Über Zeit und Macht: Teresa Bücker liest in Otterndorf aus ihrem Buch "Alle_Zeit"

von Bengta Brettschneider

In Otterndorf sprach die Autorin Teresa Bücker über das, was uns oft fehlt: Zeit. Bei ihrer Lesung zu ihrem Buch "Alle_Zeit" zeigte sie, warum Zeit nicht Luxus, sondern eine Machtfrage ist - und warum ohne Zeit keine Demokratie bestehen kann.