Gemeinsam griffen sie zum Spaten, um symbolisch den Bau des DRK-Seniorenheims zu beginnen (v.l.n.r.): Architekt Prof. Georg Klaus, DRK-Präsident Dr. Jürgen Haselberger, Samtgemeindebürgermeister Frank Thielebeule, DRK-Präsident Werner Otten, DRK-Geschäftsführer Volker Kamps und Helge Dunker vom Bauunternehmen Lüdke. Foto: Mangels
Gemeinsam griffen sie zum Spaten, um symbolisch den Bau des DRK-Seniorenheims zu beginnen (v.l.n.r.): Architekt Prof. Georg Klaus, DRK-Präsident Dr. Jürgen Haselberger, Samtgemeindebürgermeister Frank Thielebeule, DRK-Präsident Werner Otten, DRK-Geschäftsführer Volker Kamps und Helge Dunker vom Bauunternehmen Lüdke. Foto: Mangels
Bauprojekt

Neues DRK-Seniorenheim in Otterndorf: Spatenstich für Millionen-Bau

von Christian Mangels | 16.06.2023

Die Stadt Otterndorf bekommt ein neues Seniorenheim. Mit dem Spatenstich im Baugebiet "Am Medembogen" begannen am Freitag offiziell die Bauarbeiten für das 19-Millionen-Projekt des DRK Cuxhaven-Hadeln, das das Altenheim am Süderwall ersetzen soll. 

"Was lange währt, wird endlich gut", freute sich Hadelns DRK-Präsident Werner Otten beim symbolischen ersten Spatenstich für den Neubau, den das DRK zusammen mit der Samtgemeinde Land Hadeln errichtet. Nach vielen Jahren der Planung und immer wieder neuen Änderungen und Hindernissen könne das Projekt nun endlich starten. Otten sprach von der größten Investition, die das DRK bisher getätigt habe. 

"Wir freuen uns riesig, dass das Projekt in Gang kommt", sagte DRK-Geschäftsführer Volker Kamps. Er geht davon aus, dass im August oder September die Grundsteinlegung erfolgen kann. Das Richtfest könnte - wenn alles klappt - im zweiten Quartal 2024 gefeiert werden und die Eröffnung im zweiten Quartal 2025.

Samtgemeindebürgermeister Frank Thielebeule sprach von einem "großartigen Projekt" und zitierte die Nobelpreisträgerin Selma Lagerlöf:  "Aus einem Altenheim kann man entweder ein Wartezimmer des Todes oder einen Ruheraum des Lebens machen, das hängt vom Bauherrn ab." Das neue Seniorenheim solle Gemeinschaft für ein würdiges Altern garantieren, so Thielebeule.

Ein nachhaltiges Gebäude mit geringem Energiebedarf

Architekt Prof. Georg Klaus bezeichnete das Vorhaben als "zukunftsweisend": Gebaut werde ein nachhaltiges Gebäude mit geringem Energiebedarf. Alle Aufträge seien vergeben. "Damit haben wir schon vor Baubeginn Fakten geschaffen", so Klaus.

Der Neubau soll Platz für 88 Pflegeplätze bieten. Die DRK-Einrichtung wird nach dem sogenannten Hausgemeinschaftsprinzip arbeiten - mit acht Gemeinschaften für jeweils elf Personen. Dieses für Otterndorf neue Konzept mit einem Mix aus Pflege, Betreuungs- und Präsenzkräften wird bereits erfolgreich im Haus Am Dobrock in Cadenberge praktiziert. Im Erdgeschoss soll eine Begegnungsstätte eingerichtet werden. Außerdem sind ein Abstellgebäude, ein Pavillon und eine Parkplatzanlage mit 46 Pkw-Stellplätzen geplant. 

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Christian Mangels
Christian Mangels

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

cmangels@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Rollende Eigenheime

Mehr Platz für Wohnmobile in Otterndorf: Hier sollen neue Stellplätze entstehen

von Christian Mangels

Wohnmobilstellplätze sind in Otterndorf Mangelware. Das soll sich jetzt ändern: Die Verwaltung hat eine Fläche in der Innenstadt im Visier, auf der zusätzliche Plätze für Wohnmobilurlauber entstehen sollen. Wo die rollenden Heime bald stehen könnten.

Mitarbeiterversammlung

Landrat Krüger garantiert Erhalt der Klinik Otterndorf - trotz Millionen-Defizit

von Ulrich Rohde

Landrat Thorsten Krüger sichert den Erhalt der Otterndorfer Klinik zu und stellt umfassende Maßnahmen zur wirtschaftlichen Stabilisierung vor. Eine Schließung steht nicht zur Debatte, trotz erheblicher finanzieller Herausforderungen.

Ganztagsbetreuung

Eltern in Aufregung: Wird der Hort in Otterndorf 2026 geschlossen?

von Christian Mangels

Ab August 2026 gilt der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung an Grundschulen. Die Samtgemeinde Land Hadeln bereitet sich darauf vor und will das Angebot in den Schulen ausbauen. Aber was bedeutet das für den Hort in Otterndorf?