Matthias Brack (rechts), Vorsitzender des Vereins Shalomhaus Otterndorf, und Kassenwart Hans-Jörg Ottmers sind fest entschlossen, die Sanierung des Gebäudes voranzutreiben. Mit einem großen Banner macht der Verein auf die Pläne aufmerksam. Foto: Mangels
Matthias Brack (rechts), Vorsitzender des Vereins Shalomhaus Otterndorf, und Kassenwart Hans-Jörg Ottmers sind fest entschlossen, die Sanierung des Gebäudes voranzutreiben. Mit einem großen Banner macht der Verein auf die Pläne aufmerksam. Foto: Mangels
Shalomhaus wird saniert

Neues Leben für das alte Postamt: So kann man das Projekt in Otterndorf unterstützen

von Christian Mangels | 20.08.2025

Das frühere Kaiserliche Postamt in Otterndorf soll bald in neuem Glanz erstrahlen. Dafür will der Verein Shalomhaus Otterndorf sorgen. Für die Sanierung des 134 Jahre alten Gebäudes suchen die Mitglieder Spender und ehrenamtliche Mitstreiter.

Wohl jeder, der in Otterndorf lebt oder arbeitet, ist schon häufig an dem markanten Gebäude an der Ecke Bahnhofstraße/Cuxhavener Straße vorbeigekommen: Das denkmalgeschützte Backsteinhaus mit seinem turmähnlichen Aufbau, zentral gegenüber der Grundschule gelegen, ist ein Hingucker - und ein Beispiel für spannende Architektur in der Medemstadt. Das 1891 errichtete Bauwerk beherbergte zunächst das Kaiserliche Postamt, diente später als Behördenhaus und gelangte dann in private Hände.

Im Jahr 2010 kaufte der Verein Shalomhaus Otterndorf das Gebäude. Wie es zu dem Vereins- und Hausnamen kam, ist schnell erklärt: "Wie man auf alten Fotos sehen kann, befand sich im Giebel des Hauses ein Davidsstern", erklärt der Vereinsvorsitzende Matthias Brack. Die jüdische Grußformel "Shalom" bedeutet im umfassenden Sinn Frieden, Wohlergehen und Heil - ein Name, der dem Otterndorfer Verein, der sozial-diakonische Arbeit betreibt, passend erschien. Im Keller des Shalomhauses hat die Gruppe eine kleine Fahrradwerkstatt eingerichtet. Außerdem betreibt der Verein an der Herbert-Huster-Straße eine Kleiderkammer. Aktuell gehören zwölf Ehrenamtliche zum Vereinsteam.

Sanierung wird rund drei Millionen Euro kosten

Die Bausubstanz des ehemaligen Postamtes hat in den vergangenen Jahrzehnten sehr gelitten. Aber dagegen wollen Matthias Brack und seine Mitstreiter jetzt etwas tun. "Wir werden das Haus sanieren und wieder mit Leben füllen", kündigt der Otterndorfer an. Und: "Wir wollen ernsthaft etwas bewegen." Rund drei Millionen Euro wird die Sanierung nach Einschätzung von Fachleuten mindestens kosten. Sie erfolgt in enger Abstimmung mit der Denkmalschutzbehörde.

Im Giebel des Backsteinhauses befand sich früher ein Davidsstern. Deshalb haben die Hausbesitzer dem Gebäude den Namen Shalomhaus gegeben. Foto: Mangels

Für das Bauprojekt plant der Verein, mehrere Fördertöpfe anzuzapfen. Doch zuvor muss das Gebäude von einem Energieeffizienzberater geprüft werden - Voraussetzung für die Förderung von energetischen Maßnahmen. Für die ersten Sanierungsschritte sucht der Shalomhaus-Verein nicht nur Spenderinnen und Spender, sondern auch ehrenamtliche Mitstreiter, die sich mit der Instandsetzung von alten Gebäuden auskennen. "Außerdem brauchen wir eine Person für unseren Internet-Auftritt und die Social-Media-Kanäle", sagt Kassenwart Hans-Jörg Ottmers.

Mit der denkmalgerechten Sanierung des alten Postgebäudes verfolgt der Verein zwei große Ziele: Zum einen soll in dem rund 300 Quadratmeter großen Haus ein Begegnungscafé eingerichtet werden, zum anderen könnten dort Schulungen, Bildungsvorträge und die Hausaufgabenhilfe stattfinden. Für die oberste Etage haben die Shalomhaus-Besitzer zwei Wohnungen vorgesehen, und im Garten wären Kulturveranstaltungen denkbar. Die Vereinsmitglieder sind überzeugt: "Otterndorf wird dadurch bereichert." Das Haus könne ein Ort für die Öffentlichkeit sein.

Bei einer Informationsveranstaltung im Shalomhaus, die am Donnerstag, 28. August, in der Zeit von 16 bis 19 Uhr über die Bühne geht, wollen die Verantwortlichen erklären, was sie vorhaben und wie man dazu beitragen kann, das ehemalige Kaiserliche Postamt wieder mit Leben zu füllen. Alle Interessierten sind dazu eingeladen. Wer den Verein Shalomhaus Otterndorf mit einer Spende unterstützen will, findet alle Informationen auf der Homepage www.shalomhaus-otterndorf.de (Rubrik "Unterstützung").

Das 1891 erbaute Kaiserliche Postamt an der Bahnhofstraße in Otterndorf (hier eine alte Postkartenansicht) soll in Kürze saniert werden. Foto: CN/NEZ-Archiv
In dem idyllischen Garten des Shalomhauses könnten in Zukunft kleinere Kulturveranstaltungen stattfinden, so die Pläne des Vereins. Foto: Mangels

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Christian Mangels
Christian Mangels

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

cmangels@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Aufsichtsdeichschau am Elbdeich

Herbstdeichschau zwischen Cuxhaven und Belum: Sorgen machen Hunde und Wölfe 

von Tim Larschow

Bei der Aufsichtsschau wurde der Elbdeich zwischen Cuxhaven und Belum auf Mängel überprüft. Doch nicht überall läuft alles glatt: Hundehalter und der Wolf bereiten Sorgen, und Schauteilnehmer üben Kritik an der Stadt Otterndorf.

Frauen gestalten Zukunft

Gemeinsam, Kommunal, Engagiert: Viertes Vernetzungstreffen von Frauen in Otterndorf

von Bengta Brettschneider

Frauen aus Hadeln, Hemmoor und Börde Lamstedt trafen sich in Otterndorf, um sich zu vernetzen und gegenseitig zu stärken. Neben Themen wie KI und Social Media stand vor allem eines im Mittelpunkt: die Lust auf Mitgestaltung.

Kurz nach der offiziellen Eröffnung

Neues DRK-Seniorenheim in Otterndorf: Zufriedene Bewohner trotz Startschwierigkeiten

von Christian Mangels

Als das Seniorenheim "Haus am Medembogen" in Otterndorf vor knapp zwei Wochen eröffnet wurde, waren Politiker, Verwaltungsvertreter und DRK-Vertreter voll des Lobes. Aber was sagen eigentlich die Seniorinnen und Senioren zu ihrem neuen Domizil?

Lesung in Otterndorf

Über Zeit und Macht: Teresa Bücker liest in Otterndorf aus ihrem Buch "Alle_Zeit"

von Bengta Brettschneider

In Otterndorf sprach die Autorin Teresa Bücker über das, was uns oft fehlt: Zeit. Bei ihrer Lesung zu ihrem Buch "Alle_Zeit" zeigte sie, warum Zeit nicht Luxus, sondern eine Machtfrage ist - und warum ohne Zeit keine Demokratie bestehen kann.