Die Promenade am Otterndorfer Grünstrand ist bei Spaziergängern und Radfahrern gleichermaßen beliebt. Die Bummelmeile ist allerdings in die Jahre gekommen und soll in den kommenden Jahren erneuert werden. Baustart könnte im Mai 2025 sein, sagen die Planer. Foto: Mangels
Die Promenade am Otterndorfer Grünstrand ist bei Spaziergängern und Radfahrern gleichermaßen beliebt. Die Bummelmeile ist allerdings in die Jahre gekommen und soll in den kommenden Jahren erneuert werden. Baustart könnte im Mai 2025 sein, sagen die Planer. Foto: Mangels
Flaniermeile

Neugestaltung der Strandpromenade in Otterndorf: Wann starten die Bauarbeiten?

von Christian Mangels | 27.08.2024

Wann starten die Bauarbeiten für die Neugestaltung der Otterndorfer Strandpromenade? Das Ingenieurbüro Sweco aus Cuxhaven stellte der Politik jetzt die überarbeiteten Pläne vor. Dabei wurde deutlich: Der ursprüngliche Zeitplan ist bereits überholt.

Es ist neben dem Umbau der Otterndorfer Grundschule das größte Bauprojekt in der Samtgemeinde Land Hadeln: Die bei Otterndorfern und Urlaubern gleichermaßen beliebte, aber in die Jahre gekommene Strandpromenade soll in den nächsten zwei Jahren modernisiert werden. Mit der Planung wurde das Cuxhavener Büro Sweco beauftragt.

Anfang April hatte der Ingenieurs- und Architekturdienstleister der Politik sein Konzept, den Zeitplan und erste Kostenschätzungen vorgestellt. Die Planer kamen in ihrer Kalkulation auf eine Gesamtsumme von rund 6,3 Millionen Euro (brutto). Dass dieser Betrag von der Stadt - selbst mit Förderunterstützung - kaum zu stemmen ist, sei von vornherein klar gewesen, betont Stadtdirektor Frank Thielebeule. Höchstens fünf Millionen Euro soll der Umbau kosten, hat die Stadt jetzt festgelegt.

Sweco hat den Entwurf um einiges abgespeckt

Deshalb hat Sweco ihren Entwurf um einiges abgespeckt. So ist die ursprünglich geplante Containeranlage aus Gastronomie, DLRG und Toiletten am Kap Jakob geschrumpft. Jetzt ist dort nur noch ein barrierefreies WC-Angebot vorgesehen. Gestrichen ist auch die Treppenanlage am sogenannten "Pottkieker". Den Zugang ins Watt soll stattdessen eine Rampe ermöglichen. Auch zahlreiche Spielgeräte sind dem Rotstift zum Opfer gefallen, was die CDU-Ratsfrau Bianca Schedler bemängelt hat. Kinder seien mit der gleichen Wertigkeit zu betrachten wie ältere und behinderte Menschen, findet Schedler. Bauamtsleiterin Maike Schilling erwiderte, dass es hinter dem Deich, am See Achtern Diek, ein überaus großes Spielangebot für Kinder gebe. 

Festhalten wollen Sweco und die Otterndorfer Politik dagegen an der Abgrenzung von Fußgänger- und Fahrradverkehr. Auch das sogenannte "Elbpanorama" bleibt erhalten - eine Erlebnistreppe, die zum Verweilen einlädt und gleichzeitig den Zugang zum Wattenmeer ermöglicht. Dahinter wird auf einer Anhöhe die Gastronomie angesiedelt. Der gastronomische Pächter Ole Fredebohm (Freibeuter-Strandbar) appellierte an die Planer, eine befestigte Anlieferungszone zu berücksichtigen. Er bemängelte außerdem, dass in der bisherigen Planung kein Wind- und Regenschutz für den Gastronomiebereich vorgesehen sei. "Ein wirtschaftliches Betreiben des Standorts ist so kaum möglich", so Fredebohm.

Mit den Kürzungen und Streichungen hat Sweco ein Einsparpotenzial von 1,75 Millionen Euro errechnet. Die Gesamtkosten würden damit "nur noch" 4,5 Millionen Euro betragen. Die Stadt hofft auf eine Fördersumme in Höhe von drei Millionen Euro. Da die Genehmigung der Fördermittel erfahrungsgemäß häufig länger dauert, will Otterndorf einen vorzeitigen Maßnahmebeginn beantragen. 

Nicht nur der Gestaltungs- und Kostenentwurf ist neu, auch der Zeitplan hat sich verändert. Die Sweco-Planer Lars Stollberger und Christian Landwehr gehen davon aus, dass es im Mai 2025 mit dem ersten Bauabschnitt losgehen kann. Ursprünglich war der Start der Bauarbeiten für Februar geplant. "Wir verlieren drei Monate und müssen nun möglichst den November integrieren", sagte Christian Landwehr. Eigentlich dürfen Bauarbeiten am Deich nur in der sturmflutfreien Zeit, also in der Touristensaison, erfolgen. Aber Sweco hofft auf eine Ausnahmegenehmigung, da die Deichsicherheit zu keiner Zeit der Bauarbeiten gefährdet sei. Abgeschlossen werden kann der erste Bauabschnitt wohl erst im Jahr 2026, glauben die Planer. Ob die komplette Baumaßnahme im Jahr 2026 fertig wird oder erst 2027, ist noch unklar. 

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Christian Mangels
Christian Mangels

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

cmangels@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Aufsichtsdeichschau am Elbdeich

Herbstdeichschau zwischen Cuxhaven und Belum: Sorgen machen Hunde und Wölfe 

von Tim Larschow

Bei der Aufsichtsschau wurde der Elbdeich zwischen Cuxhaven und Belum auf Mängel überprüft. Doch nicht überall läuft alles glatt: Hundehalter und der Wolf bereiten Sorgen, und Schauteilnehmer üben Kritik an der Stadt Otterndorf.

Frauen gestalten Zukunft

Gemeinsam, Kommunal, Engagiert: Viertes Vernetzungstreffen von Frauen in Otterndorf

von Bengta Brettschneider

Frauen aus Hadeln, Hemmoor und Börde Lamstedt trafen sich in Otterndorf, um sich zu vernetzen und gegenseitig zu stärken. Neben Themen wie KI und Social Media stand vor allem eines im Mittelpunkt: die Lust auf Mitgestaltung.

Kurz nach der offiziellen Eröffnung

Neues DRK-Seniorenheim in Otterndorf: Zufriedene Bewohner trotz Startschwierigkeiten

von Christian Mangels

Als das Seniorenheim "Haus am Medembogen" in Otterndorf vor knapp zwei Wochen eröffnet wurde, waren Politiker, Verwaltungsvertreter und DRK-Vertreter voll des Lobes. Aber was sagen eigentlich die Seniorinnen und Senioren zu ihrem neuen Domizil?

Lesung in Otterndorf

Über Zeit und Macht: Teresa Bücker liest in Otterndorf aus ihrem Buch "Alle_Zeit"

von Bengta Brettschneider

In Otterndorf sprach die Autorin Teresa Bücker über das, was uns oft fehlt: Zeit. Bei ihrer Lesung zu ihrem Buch "Alle_Zeit" zeigte sie, warum Zeit nicht Luxus, sondern eine Machtfrage ist - und warum ohne Zeit keine Demokratie bestehen kann.