Sie sorgen seit den Anfängen des Otterndorfer Küstenmarathons dafür, dass die Läuferinnen und Läufer mit kleinen Snacks und Getränken gut versorgt sind: die Schülerinnen und Schüler an den Verpflegungsständen. Archivfoto (aus 2006): CNV
Sie sorgen seit den Anfängen des Otterndorfer Küstenmarathons dafür, dass die Läuferinnen und Läufer mit kleinen Snacks und Getränken gut versorgt sind: die Schülerinnen und Schüler an den Verpflegungsständen. Archivfoto (aus 2006): CNV
Aktive Jugendliche

Ohne sie läuft nichts beim Küstenmarathon in Otterndorf - es lohnt sich finanziell

von Egbert Schröder | 13.01.2025

In jedem Jahr sorgen Schüler und Schülerinnen beim Otterndorfer Küstenmarathon dafür, dass die Sportler während des Laufes einen Snack und ausreichend Getränke erhalten. Und ihr Einsatz zahlt sich nebenbei auch noch finanziell aus.

Es ist ein besonderes Jahr für Otterndorf, das das 625-jährige Stadtjubiläum feiert, aber auch für den Küstenmarathon. Denn anlässlich des damaligen 600. Stadtjubiläums fand auch der erste "Küstenmarathon" statt - am 17. September 2000.

Bereits zu Beginn dieser traditionsreichen Sportveranstaltung, die immer mit einem "Bambinilauf" zum Weltkindertag startet, gehörten die Verpflegungsstände zum unverzichtbaren Bestandteil. Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer retten sich nach 42,195 Kilometern (oder auch auf kürzeren Distanzen) nur ins Ziel, da ihnen ein Snack in Form von Bananen und anderen Vitaminbomben sowie Getränke von Schülerinnen und Schülern an den Ständen gereicht werden.

Dass sich auch Kinder und Jugendliche in dieser Form an dem Sport-Event beteiligen, ist keine Überraschung. Vielmehr steht der Küstenmarathon seit seiner Premiere im Zeichen der Kinderrechte. Unter Federführung der drei Vereine TSV Otterndorf, TSV Wanna und VfL Wingst, des Kinderschutzbundes und des Komitees kommt der Erlös des Marathons der Jugendarbeit in den Vereinen zugute - und auch den Helferteams an den Verpflegungsstationen.

Schülerinnen und Schüler der Hauptschule, des Gymnasiums und der Realschule aus Otterndorf sowie der "Schule Am Dobrock" (Cadenberge) waren am Montag zu einer Scheckübergabe eingeladen worden. Fünf Klassen hatten beim Küstenmarathon im vergangenen Jahr für die Besetzung der Verpflegungsstände gesorgt. Foto: Egbert Schröder

500 Euro wurden am Montag unter fünf Klassen aus den Otterndorfer und Cadenberger Schulen aufgeteilt, die sich im vergangenen Jahr an die Laufstrecke gestellt, das Teilnehmerfeld versorgt und auch angefeuert hatten. Dagmar Siebenhaar und Sabine Schulz vom Kinderschutzbund im Landkreis Cuxhaven bedankten sich bei einem Termin vor dem Otterndorfer Rathaus für den Einsatz der Jugendlichen und überreichten fünf 100-Euro-Gutscheine für die Klassen.

Übrigens: Noch hat man ausreichend Zeit, um für eine Teilnahme am Jubiläumsmarathon in Otterndorf zu trainieren: Dieser findet nämlich am 21. September statt. Nähere Informationen gibt es unter www.kuestenmarathon.de.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Egbert Schröder
Egbert Schröder

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

eschroeder@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Aufsichtsdeichschau am Elbdeich

Herbstdeichschau zwischen Cuxhaven und Belum: Sorgen machen Hunde und Wölfe 

von Tim Larschow

Bei der Aufsichtsschau wurde der Elbdeich zwischen Cuxhaven und Belum auf Mängel überprüft. Doch nicht überall läuft alles glatt: Hundehalter und der Wolf bereiten Sorgen, und Schauteilnehmer üben Kritik an der Stadt Otterndorf.

Frauen gestalten Zukunft

Gemeinsam, Kommunal, Engagiert: Viertes Vernetzungstreffen von Frauen in Otterndorf

von Bengta Brettschneider

Frauen aus Hadeln, Hemmoor und Börde Lamstedt trafen sich in Otterndorf, um sich zu vernetzen und gegenseitig zu stärken. Neben Themen wie KI und Social Media stand vor allem eines im Mittelpunkt: die Lust auf Mitgestaltung.

Kurz nach der offiziellen Eröffnung

Neues DRK-Seniorenheim in Otterndorf: Zufriedene Bewohner trotz Startschwierigkeiten

von Christian Mangels

Als das Seniorenheim "Haus am Medembogen" in Otterndorf vor knapp zwei Wochen eröffnet wurde, waren Politiker, Verwaltungsvertreter und DRK-Vertreter voll des Lobes. Aber was sagen eigentlich die Seniorinnen und Senioren zu ihrem neuen Domizil?

Lesung in Otterndorf

Über Zeit und Macht: Teresa Bücker liest in Otterndorf aus ihrem Buch "Alle_Zeit"

von Bengta Brettschneider

In Otterndorf sprach die Autorin Teresa Bücker über das, was uns oft fehlt: Zeit. Bei ihrer Lesung zu ihrem Buch "Alle_Zeit" zeigte sie, warum Zeit nicht Luxus, sondern eine Machtfrage ist - und warum ohne Zeit keine Demokratie bestehen kann.