Das Vorstandsteam der Hospizgruppe Land Hadeln freut sich über zahlreiche Besucher beim Open-Air-Kino (von links): Michael Groß (Vertreter der Ehrenamtlichen), Frauke Zahrte (Vorsitzende), Jan Petschulat (Kassenwart), Birgit Meyer (Koordinatorin) und Reinhard Hagenah (2. Vorsitzender). Foto: Grewe
Das Vorstandsteam der Hospizgruppe Land Hadeln freut sich über zahlreiche Besucher beim Open-Air-Kino (von links): Michael Groß (Vertreter der Ehrenamtlichen), Frauke Zahrte (Vorsitzende), Jan Petschulat (Kassenwart), Birgit Meyer (Koordinatorin) und Reinhard Hagenah (2. Vorsitzender). Foto: Grewe
Film in Otterndorf gezeigt

Open-Air-Kino der Hospizgruppe Land Hadeln: Film vermittelt Mut machende Botschaft

03.09.2024

Beim Open-Air-Kino der Hospizgruppe Land Hadeln an der Seebühne am See Achtern Diek wurden die Zuschauer mit einem Film in eine berührende Geschichte voller Tiefgang entführt. Und die Geschichte hatte eine Mut machende Botschaft für die Zuschauer.

Es war ein Roadtrip der besonderen Art, der den gut 70 Anwesenden beim jährlichen Open-Air-Kino der Hospizgruppe Land Hadeln an der Seebühne am See Achtern Diek geboten wurde. Und der gezeigte Film vermittelte zudem eine wertvolle Botschaft.

"Es ist natürlich wichtig, dass der von uns gezeigte Film mit unserem Thema zu tun hat", hob Birgit Meyer, Koordinatorin der Hospizgruppe Land Hadeln, hervor. Die Vorsitzende Frauke Zahrte schaute erfreut auf die etwa 70 Zuschauer: "Das ist heute ungefähr unser zehntes Mal, dass wir hier dieses Kino anbieten. Es wird immer gut vom Publikum angenommen und nur einmal hatten wir bei Regen und Sturm Pech mit einem Ausfall", blickte Zahrte zurück. Michael Groß, der Vertreter der Ehrenamtlichen in der Hospizgruppe, wandte am Ende des sommerlichen Tages den Blick gen Himmel und schwärmte: "Diese Kulisse und die Atmosphäre hier sind schon etwas ganz Besonderes."

Open-Air-Kino in Otterndorf: Auch für Getränke und Popcorn ist gesorgt

Für Getränke sorgten Kassenwart Jan Petschulat und der zweite Vorsitzende Reinhard Hagenah. Eileen Bätzel, Tochter von Birgit Meyer, hielt den passenden "Kino-Snack" in Form von frisch hergestelltem Popcorn parat. Der Open-Air-Kino-Abend konnte starten. Auf die Leinwand kam "Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry".

Erzählt wird dabei einfühlsam eine berührende und vor allem warmherzige Selbstfindungsgeschichte. Was treibt Menschen dazu, eine sportliche Höchstleistung zu vollbringen und über seine eigenen Grenzen zu gehen? Das trifft auf Harold Fry garantiert nicht zu und darüber hat er auch noch nie nachgedacht, denn sein Leben ist langweilig: Er lebt zurückgezogen in einem kleinen Ort in Südengland. Aber als der Rentner vom Schicksal von Queenie, einer todkranken Freundin, erfährt, schreibt er ihr einen Brief. Doch statt diesen beim Postamt abzugeben, läuft er weiter. Immer weiter - bis er tatsächlich im 450 Meilen entfernten Hospiz im Osten Schottlands ankommt. Dort lebt die Freundin, mit ihrer Krebserkrankung.

"Unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry": Nie zu spät, über sich hinauszuwachsen

Es ist ein leiser Film, der die Gefühle der Protagonisten authentisch herüberbringt. Auch wenn dieser 105-minütige Film den Zuschauer nachdenklich, aber froh gestimmt zurücklässt, transportiert er die Mut machende Botschaft: Wenn einen ein sehnsuchtsvoller Wunsch dermaßen antreibt, dann können ungeahnte Kräfte entstehen. Denn: Es ist nie zu spät, über sich hinauszuwachsen.

Die Hospizgruppe Land Hadeln feiert ihr 25-jähriges Bestehen "in nur einer Jubiläums-Woche", wie die Vorsitzende Frauke Zahrte erklärt. Am Sonnabend steht eine festliche Veranstaltung für geladene Gäste an, bevor die Hospizgruppe am Sonntag, 8. September, von 15 bis 17 Uhr sich und ihre Aktivitäten bei einem Tag der offenen Tür präsentiert in der Cuxhavener Straße 5 in Otterndorf (direkt am Kreisel). Für Interessierte gibt es Kaffee und Kuchen.

Drei Tage später, am Mittwoch, 11. September, ab 19 Uhr, hält Prof. Dr. Traugott Roser, evangelischer Theologe und ehemaliger Palliativseelsorger an der Klinik der LMU München, in der Cafeteria des Krankenhauses Land Hadeln einen Vortrag zum Thema "Die Würde des Menschen ist (Un-)antastbar". Weitere Informationen unter Telefon 0 47 51) 90 01 90.

Von Arno Grewe

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...
Aufsichtsdeichschau am Elbdeich

Herbstdeichschau zwischen Cuxhaven und Belum: Sorgen machen Hunde und Wölfe 

von Tim Larschow

Bei der Aufsichtsschau wurde der Elbdeich zwischen Cuxhaven und Belum auf Mängel überprüft. Doch nicht überall läuft alles glatt: Hundehalter und der Wolf bereiten Sorgen, und Schauteilnehmer üben Kritik an der Stadt Otterndorf.

Frauen gestalten Zukunft

Gemeinsam, Kommunal, Engagiert: Viertes Vernetzungstreffen von Frauen in Otterndorf

von Bengta Brettschneider

Frauen aus Hadeln, Hemmoor und Börde Lamstedt trafen sich in Otterndorf, um sich zu vernetzen und gegenseitig zu stärken. Neben Themen wie KI und Social Media stand vor allem eines im Mittelpunkt: die Lust auf Mitgestaltung.

Kurz nach der offiziellen Eröffnung

Neues DRK-Seniorenheim in Otterndorf: Zufriedene Bewohner trotz Startschwierigkeiten

von Christian Mangels

Als das Seniorenheim "Haus am Medembogen" in Otterndorf vor knapp zwei Wochen eröffnet wurde, waren Politiker, Verwaltungsvertreter und DRK-Vertreter voll des Lobes. Aber was sagen eigentlich die Seniorinnen und Senioren zu ihrem neuen Domizil?

Lesung in Otterndorf

Über Zeit und Macht: Teresa Bücker liest in Otterndorf aus ihrem Buch "Alle_Zeit"

von Bengta Brettschneider

In Otterndorf sprach die Autorin Teresa Bücker über das, was uns oft fehlt: Zeit. Bei ihrer Lesung zu ihrem Buch "Alle_Zeit" zeigte sie, warum Zeit nicht Luxus, sondern eine Machtfrage ist - und warum ohne Zeit keine Demokratie bestehen kann.