Im Baugebiet "Am Medembogen" entstehen nicht nur neue Radwege, sondern auch zwei Radwegbrücken. Auf Gerüchte, dass die bislang erstellte Konstruktion zu niedrig gebaut sei und neu errichtet werden müsse, reagiert jetzt der Stadtdirektor. Foto: Schröder
Im Baugebiet "Am Medembogen" entstehen nicht nur neue Radwege, sondern auch zwei Radwegbrücken. Auf Gerüchte, dass die bislang erstellte Konstruktion zu niedrig gebaut sei und neu errichtet werden müsse, reagiert jetzt der Stadtdirektor. Foto: Schröder
Am Medembogen

Gerüchte um zu niedrige Brücken im Baugebiet in Otterndorf: Stadtdirektor reagiert

von Christian Mangels | 09.06.2023

Ein Gerücht macht die Runde in Otterndorf: Die beiden Radwegbrücken im Baugebiet am Medembogen seien fehlerhaft geplant worden und müssten neu gebaut werden, heißt es. Stadtdirektor Frank Thielebeule reagiert auf die Gerüchte.

Die Stadt Otterndorf will ihr Radwegenetz erweitern und baut im Baugebiet "Am Medembogen" für ihre Bürger und Urlauber neue Fahrradwege. Teil dieses Bauprojekts sind auch zwei Radwegbrücken, die über die Medem führen. Die Stadt erhält für dieses Vorhaben eine üppige Förderung von 90 Prozent. Eine Baufirma aus Elsfleth hat den Auftrag erhalten, die Radwegbrücken zu errichten. Kosten: rund 1,1 Millionen Euro.

Gerüchte um Abriss machen die Runde

Während die Bauarbeiten im vollen Gange sind - der eine Neubau soll die sogenannte Mushardt-Brücke ersetzen -, verbreiten sich in der Medemstadt Gerüchte über die Planung und Herstellung der beiden Brücken. So wurde unserer Redaktion zugetragen, dass die Arbeiten aufgrund einer zu niedrigen Durchfahrtshöhe gestoppt worden seien. Ein Abriss von Brückenteilen sei bereits erfolgt, eine neue Statik müsse erstellt werden, meldete der Buschfunk. Konfrontiert mit den Gerüchten, erklärte Stadtdirektor Frank Thielebeule gegenüber unserer Zeitung: "Das ist an den Haaren herbeigezogen." Alle Arbeiten würden nach Plan verlaufen und es habe weder einen Abriss noch eine Neuplanung gegeben.

Ausflugsschiffe können problemlos durchfahren

Beim Bau der Brücken orientiere man sich an der Wolfgang-Larisch-Brücke. Die Neubauten würden hoch genug sein, sodass dort Wassertouristen und Ausflugsschiffe problemlos durchfahren könnten. "Für die MS Deutschland wird es natürlich eng", sagt Thielebeule mit einem Schmunzeln.

Bleibt die Frage, warum innerhalb von wenigen hundert Metern gleich zwei Radwegbrücken gebaut werden? "Diese Pläne gab es von Anfang an und wurden von der Politik so abgesegnet", erläutert Thielebeule. Mit dem Ausbau des Radwegenetzes und dem Bau der Brücken soll die Medemstadt "noch erlebbarer gemacht werden".

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Christian Mangels
Christian Mangels

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

cmangels@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Aufsichtsdeichschau am Elbdeich

Herbstdeichschau zwischen Cuxhaven und Belum: Sorgen machen Hunde und Wölfe 

von Tim Larschow

Bei der Aufsichtsschau wurde der Elbdeich zwischen Cuxhaven und Belum auf Mängel überprüft. Doch nicht überall läuft alles glatt: Hundehalter und der Wolf bereiten Sorgen, und Schauteilnehmer üben Kritik an der Stadt Otterndorf.

Frauen gestalten Zukunft

Gemeinsam, Kommunal, Engagiert: Viertes Vernetzungstreffen von Frauen in Otterndorf

von Bengta Brettschneider

Frauen aus Hadeln, Hemmoor und Börde Lamstedt trafen sich in Otterndorf, um sich zu vernetzen und gegenseitig zu stärken. Neben Themen wie KI und Social Media stand vor allem eines im Mittelpunkt: die Lust auf Mitgestaltung.

Kurz nach der offiziellen Eröffnung

Neues DRK-Seniorenheim in Otterndorf: Zufriedene Bewohner trotz Startschwierigkeiten

von Christian Mangels

Als das Seniorenheim "Haus am Medembogen" in Otterndorf vor knapp zwei Wochen eröffnet wurde, waren Politiker, Verwaltungsvertreter und DRK-Vertreter voll des Lobes. Aber was sagen eigentlich die Seniorinnen und Senioren zu ihrem neuen Domizil?

Lesung in Otterndorf

Über Zeit und Macht: Teresa Bücker liest in Otterndorf aus ihrem Buch "Alle_Zeit"

von Bengta Brettschneider

In Otterndorf sprach die Autorin Teresa Bücker über das, was uns oft fehlt: Zeit. Bei ihrer Lesung zu ihrem Buch "Alle_Zeit" zeigte sie, warum Zeit nicht Luxus, sondern eine Machtfrage ist - und warum ohne Zeit keine Demokratie bestehen kann.