Beate Putzig erweckt Otterndorfs Geschichte mit einer mitreißenden Ein-Personen-Show zum Leben. Foto: Brettschneider
Beate Putzig erweckt Otterndorfs Geschichte mit einer mitreißenden Ein-Personen-Show zum Leben. Foto: Brettschneider
Die Geschichte Otterndorfs

"Otterndorf sagenhaft": Beate Putzig verkörpert 625 Jahre einer ganzen Stadt 

von Bengta Brettschneider | 19.10.2025

Beate Putzig lässt Otterndorfs 625-jährige Geschichte lebendig werden: In ihrer Ein-Personen-Show erzählt sie von Eiszeit, alten Sagen und einer eigenen Otterndorf-Version des Hans Albers'Reeperbahn-Liedes. 

"Herzlich Willkommen zum Casting 'Otterndorf sagenhaft'", tönt es aus den Lautsprecherboxen. "Es kommt kein Anderer, Sie sind allein. Sie allein müssen diese Aufgabe bewältigen. Bedienen Sie sich der Sachen, die Sie finden."

Beate Putzig betritt die kleine Bühne in der Mensa der Grundschule Otterndorf. Neben einem Kleiderständer mit Piratenhut und langem Frack ist eine Büste von Johann Heinrich Voß zu sehen, ebenso eine Klingel und Trommeln. Die Veranstaltung der Kranichhaus Gesellschaft findet bereits zum zweiten Mal statt - und es sind sogar Wiederholungstäter im Publikum, die sich das Stück ein zweites Mal anschauen.

Bereits als "Hexe aus dem Ahlenmoor" machte sich Putzig einen Namen. Für diese Rolle, bei der sie Einheimische und Touristen in die Welt des Moores entführte, erhielt sie beim Procux-Kulturwettbewerb 2008 den ersten Preis in der Kategorie "Erwachsene".  

Beate Putzig schlüpft während des Stückes gleich in mehrere Rollen. Sie verkörpert einen Seemann und erzählt von der Sturmflut, und sie ist "Utröper", die lebendige Zeitung. Foto: Brettschneider

Beate Putzig verkörpert in ihrer "EinFrau"-Show die "sagenhafte" Stadt Otterndorf. "Wie soll ich denn eine ganze Stadt spielen?", fragt sie sich. "Eine Person, eine Emotion - aber eine ganze Stadt?" Durch die Utensilien auf der Bühne, ein Sagen- und Geschichtenbuch, verschiedene Verkleidungen und eine Präsentation mit Bildern auf einer Leinwand im Hintergrund erweckt sie die Geschichte Otterndorfs schließlich zum Leben.

Die Geschichte Otterndorfs zum Leben erweckt

Sie geht dem Ursprung des Ortsnamens nach und erzählt von den "plietschen" Leuten, die damals Erde aufschütteten, wodurch die Wurt entstand, auf der Otterndorf steht. Auch Homers "Odyssee" befindet sich auf der Bühne, die Johann Heinrich Voß in Otterndorf übersetzte. Sogar Goethe habe Voß' Worte über die stürmische See in Otterndorf in "Faust" einfließen lassen.

Vom Utroper bis zur Reeperbahn

Beate Putzig schlüpft in die Rolle des "Utropers", erzählt von Sturmfluten und zitiert Gedichte. "Flaniermeilen gab es damals nicht in Otterndorf", erzählt sie. Allen Unrat habe man damals auf die Straße gekippt. Die Menschen hätten schließlich angefangen, Wege so zu pflastern, dass das Wasser nach unten ablaufen konnte - in der Mitte ein Strich. "Dort kommt das 'auf den Strich gehen‘ her - dies hatte nichts Anrüchiges", erklärt sie.

Schließlich ertönt eine zweite Ansage durch die Lautsprecher und läutet das Finale des Castings ein: "Bitte kommen Sie zum Ende." Nur eine Szene darf Beate Putzig noch spielen, um das Publikum davon zu überzeugen, dass sie die Rolle bekommt. "Auf der Reeperbahn morgens um acht - wurden Taue und Seile gemacht - auf dem Norderwall - war das hier der Fall - der war lang genug - und da war Platz …", beginnt Beate Putzig zu singen. Mit ihrer Version von "Auf der Reeperbahn nachts um halb eins" fasst sie noch einmal die Geschichte Otterndorfs zusammen. Der Applaus bestätigt: Sie hat die Rolle.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Bengta Brettschneider
Bengta Brettschneider

Volontärin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

bbrettschneider@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Einzelhandelskonzept

Fünf Erkenntnisse: So sieht die Zukunft des Einzelhandels in Otterndorf aus

von Christian Mangels

Die Stadt Otterndorf hat ihr Einzelhandelskonzept von 2020 fortgeschrieben und aktualisiert. Mit dem Konzept werden langfristig Branchenmix, Warensortimente und Verkaufsflächen im Stadtgebiet festgelegt. Fünf Erkenntnisse aus dem Strategiepapier.

Frisch eröffnet, schon im TV

"Mein Lokal, Dein Lokal" in Otterndorf: Wie schlägt sich das "Restaurant Neunzehn"?

von Tamina Francke

Im "Restaurant Neunzehn" in Otterndorf wurde es am Donnerstag ernst: Jasmin und Max Leddin stellten sich bei "Mein Lokal, Dein Lokal" den Kollegen aus dem Kreis Cuxhaven - und das nur eine Woche nach der Eröffnung.

Museum gegenstandsfreier Kunst

Museum in Otterndorf: Schenkung eines verstorbenen Künstlers prägt neue Ausstellung

Das Museum gegenstandsfreier Kunst (MgK) in Otterndorf erhält eine bedeutende Schenkung des verstorbenen Künstlers Fritz Klingbeil. Die Ausstellung zeigt seine Werke - und setzt neue Akzente.

Jubiläum

Eine Stadt mit Herz und Geschichte: Otterndorf feiert 625. Geburtstag mit Festakt

von Christian Mangels

625. An dieser Zahl kam am Donnerstag niemand vorbei in den Otterndorfer Seelandhallen. Genau 625 Jahre nach der Verleihung der Stadtrechte am 9. Oktober 1400 feierte die Medemstadt ihr Jubiläum mit einem Festakt mit mehr als 100 Gästen.