Viele Otterndorferinnen und Otterndorfer erinnern sich noch mit leuchtenden Augen an die Feierlichkeiten und den Festumzug zum 600-Jahr-Geburtstag im Jahr 2000. Fast die gesamte Stadt war damals auf den Beinen. Die Niederelbe-Zeitung beteiligte sich mit einem Festwagen. 2025 soll es mindestens genauso schön werden. Archivfoto: Ruhl
Viele Otterndorferinnen und Otterndorfer erinnern sich noch mit leuchtenden Augen an die Feierlichkeiten und den Festumzug zum 600-Jahr-Geburtstag im Jahr 2000. Fast die gesamte Stadt war damals auf den Beinen. Die Niederelbe-Zeitung beteiligte sich mit einem Festwagen. 2025 soll es mindestens genauso schön werden. Archivfoto: Ruhl
Feier und Festumzug

Otterndorfer Stadtjubiläum: Mit diesem Programm wird die Innenstadt zur Partyzone

von Christian Mangels | 28.02.2025

Otterndorf steht in diesem Jahr ganz im Zeichen des 625-Jahr-Jubiläums. Gefeiert wird unter anderem mit einem großen Festumzug am Sonnabend, 31. Mai. Jetzt wurden weitere Einzelheiten zum Umzug und der anschließenden Feier bekannt gegeben.

Vor 625 Jahren wurde Otterndorf das Stadtrecht verliehen. Das ist Grund, ausgelassen zu feiern. Die Medemstadt zelebriert diesen besonderen Geburtstag mit mehreren Veranstaltungen. Höhepunkt ist der große Festumzug am Sonnabend, 31. Mai, mit rund 50 Wagen, Musik- und Fußgruppen. Bei einer Informationsveranstaltung im Feuerwehrgerätehaus gab es neue Details zum Jubiläumstag. Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.

Wann geht der große Festumzug zum 625-Jahr-Jubiläum der Stadt Otterndorf über die Bühne?

Der Festumzug findet am Sonnabend, 31. Mai 2025, in der Zeit von 13 bis 17 Uhr statt und wird durch die Otterndorfer Innenstadt geführt. Der Start ist auf dem Busparkplatz am Liebesweg. Der Aufbau und die Fahrzeug-Platzierung müssen bis 12.30 Uhr abgeschlossen sein, damit die Veranstaltung pünktlich um 13 Uhr beginnen kann. Etwa vier Kilometer lang ist die Strecke. Ansprechpartner während des Festumzugs ist Alexander Meyer von der Feuerwehr Otterndorf.  

Wie viele Teilnehmer haben sich angemeldet?

50 Vereine, Verbände, Institutionen und Unternehmen präsentieren aufwendig gestaltete Festwagen, historische Kostüme und musikalische Darbietungen - vom Otterndorfer Gymnasium und dem Krankenhaus bis zur Kranichhausgesellschaft und der TSV-Ruderabteilung. Fünf Spielmanns- und Musikzüge sorgen für Stimmung. Nicht nur Otterndorfer Gruppen machen mit: Einige Teilnehmer kommen auch aus den Nachbargemeinden. Die Veranstalter erwarten außerdem Gäste aus Hannover und der Partnerstadt Sheringham.

Welche Teilnahmebedingungen und Sicherheitsbestimmungen müssen bedacht werden?

Alle Kraftfahrzeuge und ihre Anhänger müssen zum Verkehr zugelassen sein. Die Vehikel dürfen maximal vier Meter hoch und 2,55 Meter breit sein. Das Jugendschutzgesetz muss beachtet werden. Der Ausschank von Getränken auf den Festwagen hat ausschließlich in Mehrwegbechern zu erfolgen. Das Werfen von Bonbons und anderen Gegenständen von den Wagen ist nicht gestattet, Fußgruppen dürfen die Süßigkeiten aber verteilen. Diese und weiteren Bestimmungen stehen ausführlich auf der Jubiläums-Webseite unter www.otterndorf.de/dein-otterndorf/stadtjubilaeum-625-jahre-otterndorf.

Wie sieht das Rahmenprogramm aus?

Bereits ab 11.30 Uhr gibt es in der Innenstadt ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Musik, kulinarischen Spezialitäten und Mitmach-Aktionen. Sprecher Jürgen Schwanemann stellt die Festumzugswagen vor. Die kleinen Gäste bekommen auf dem Rathausplatz ein eigenes Programm. Rund um die St.-Severi-Kirche wird eine "Bummelmeile" aufgebaut, auf der Vereine die Möglichkeit haben, sich und ihre Arbeit an eigenen Ständen zu präsentieren. Darüber hinaus lädt ein Flohmarkt private Anbieter dazu ein, ihre Schätze anzubieten. Vereine und Privatpersonen können sich unter www.otterndorf.de/anmeldung-bummelmeile für die "Bummelmeile" anmelden. Ganztägig sorgen Foodtrucks und Getränkestände auf dem Kirchplatz für das leibliche Wohl.

Gibt es auch Live-Musik?

Neben den Musikgruppen, die sich am Festumzug beteiligen, will die Gruppe Aquacity für Stimmung auf der Festmeile sorgen. Die Top-40-Band aus Bremerhaven spielt ab 19 Uhr auf der Partybühne und lässt die Jubiläumsfeier schwungvoll ausklingen. 

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Christian Mangels
Christian Mangels

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

cmangels@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Aufsichtsdeichschau am Elbdeich

Herbstdeichschau zwischen Cuxhaven und Belum: Sorgen machen Hunde und Wölfe 

von Tim Larschow

Bei der Aufsichtsschau wurde der Elbdeich zwischen Cuxhaven und Belum auf Mängel überprüft. Doch nicht überall läuft alles glatt: Hundehalter und der Wolf bereiten Sorgen, und Schauteilnehmer üben Kritik an der Stadt Otterndorf.

Frauen gestalten Zukunft

Gemeinsam, Kommunal, Engagiert: Viertes Vernetzungstreffen von Frauen in Otterndorf

von Bengta Brettschneider

Frauen aus Hadeln, Hemmoor und Börde Lamstedt trafen sich in Otterndorf, um sich zu vernetzen und gegenseitig zu stärken. Neben Themen wie KI und Social Media stand vor allem eines im Mittelpunkt: die Lust auf Mitgestaltung.

Kurz nach der offiziellen Eröffnung

Neues DRK-Seniorenheim in Otterndorf: Zufriedene Bewohner trotz Startschwierigkeiten

von Christian Mangels

Als das Seniorenheim "Haus am Medembogen" in Otterndorf vor knapp zwei Wochen eröffnet wurde, waren Politiker, Verwaltungsvertreter und DRK-Vertreter voll des Lobes. Aber was sagen eigentlich die Seniorinnen und Senioren zu ihrem neuen Domizil?

Lesung in Otterndorf

Über Zeit und Macht: Teresa Bücker liest in Otterndorf aus ihrem Buch "Alle_Zeit"

von Bengta Brettschneider

In Otterndorf sprach die Autorin Teresa Bücker über das, was uns oft fehlt: Zeit. Bei ihrer Lesung zu ihrem Buch "Alle_Zeit" zeigte sie, warum Zeit nicht Luxus, sondern eine Machtfrage ist - und warum ohne Zeit keine Demokratie bestehen kann.