Darum verschwindet Otti Otter als Otterndorf-Maskottchen
Der quietschbunte Otti Otter in Otterndorf hat weitgehend ausgedient. Die Comic-Figur wird kaum mehr als fröhlicher Werbebotschafter eingesetzt. Und wie sieht es bei Jan Cux in Cuxhaven aus?
Er begeistert die Kinder, die sich mit ihm fotografieren lassen. Die Erwachsenen kennen ihn. Einst galt Otti Otter als Markenzeichen Otterndorfs. Jetzt sind die Tage des Stadt-Maskottchens weitgehend gezählt.
"Otti Otter ist mittlerweile aus der Zeit geraten und wird als nicht so passend für die Erwachsenenwerbung angesehen", erläutert Ulrike Meyer, die Otterndorfer Marketing-Teamleiterin. Einstmals prangte der Comic-Otter als ikonisches Maskottchen auf nahezu jeder Seite. In vielfältigen Lebenslagen war er dort anzutreffen - ob als Angler oder als Schwimmer.
Aus der Werbung verbannt
Aus den Prospekten und den Logos der Schwimmbäder ist Otti Otter längst futsch. Doch so ganz verschwindet die Werbefigur nicht aus der Öffentlichkeit. "Für die Kinder wird die Figur weiterhin eingesetzt, schließlich wird sie von ihnen heiß geliebt", sagt Ulrike Meyer. Daher findet sich der Comic-Otter weiterhin noch auf Logo und Flyer der Spiel- und Spaßscheune - und auch der überlebensgroße Plüschotter bleibt weiterhin im Einsatz, wenn Kinder im Spiel sind - etwa zum Küstenmarathon anlässlich des Weltkindertages.
So setzt Cuxhaven sein Maskottchen ein
Cuxhaven geht mit seinem Maskottchen weitgehend ebenso vor. Auch Jan Cux in seinem 50. Jahr Maskottchen der Stadt ist längst überwiegend aus den Prospekten verschwunden und findet sich lediglich im Shop-Bereich wieder als Aufkleber, Plüschpuppe, Kaffeetassenaufdruck oder aus Kinder-T-Shirts. Und Jan Cux und Cuxi finden sich als öffentliche Holzskulpturen in Cuxhaven Schillerstraße und sind ebenfalls bei Kinderfesten beliebte überlebensgroße Plüschfiguren.