Otterndorf will fahrradfreundlicher werden. Um dieses Ziel zu erreichen, hat die Stadt ein Radwegekonzept in Auftrag gegeben. Das soll - nach entsprechendem Beschluss des Rates - als Handlungsfaden dienen. Foto: Stadt Otterndorf
Otterndorf will fahrradfreundlicher werden. Um dieses Ziel zu erreichen, hat die Stadt ein Radwegekonzept in Auftrag gegeben. Das soll - nach entsprechendem Beschluss des Rates - als Handlungsfaden dienen. Foto: Stadt Otterndorf
Erste Ergebnisse

Radwegekonzept: Holt Otterndorf die Fahrradfahrer auf die Straße?

von Christian Mangels | 20.11.2023

Rückt das Auto in die zweite Reihe? Die Stadt Otterndorf will fahrradfreundlicher werden und hat deshalb ein Radwegekonzept in Auftrag gegeben. Erste Ergebnisse liegen jetzt vor. Zentraler Vorschlag der Planer: Die Radfahrer sollen auf die Straße.

Manchmal hilft der Blick von außen, um Klarheit zu bekommen. Der Schriftsteller Daniel E. Palu verbrachte als Stadtschreiber die Sommermonate in Otterndorf und war auch viel mit dem Fahrrad unterwegs. In seiner Kolumne für die Niederelbe-Zeitung beschrieb er sein Unbehagen bezüglich der Radwege: "So gern ich hier unterwegs bin, so wenig erschließt sich mir (noch) die Streckenführung für Radfahrer", schreibt er. Und weiter: "Manche Radwege enden unvermittelt, manchmal dürfen Radfahrer in beide Richtungen auf einer Fahrseite den Radweg gemeinsam benutzen, was plötzlich aber wieder endet - glaube ich jedenfalls -, weil aus dem Nichts auf der anderen Fahrbahnseite ein Fahrradweg auftaucht." Manchmal müsse man auf der Straße fahren, weil der Gehweg zu schmal sei, so der Stadtschreiber, dann hupen aber wieder die Autofahrer, "als würde man gerade zehn Gesetze auf einmal brechen."

Mit seinen Erfahrungen steht Palu nicht allein da. Viele Einwohner finden das Radwegenetz verwirrend und unzureichend. Schon seit Jahren fordert die Politik ein Radverkehrskonzept, damit Otterndorfer und Urlauber sicher, komfortabel und schnell durch die Stadt gelenkt werden können. Ein entsprechender Antrag der CDU wurde 2017 eingereicht.

Jetzt kommt Bewegung in die Sache. Die Stadtverwaltung hat ein Stader Planungsbüro beauftragt, ein Radverkehrskonzept für die Medemstadt zu erarbeiten. Erste Ergebnisse liegen nun vor und wurden in der jüngsten Sitzung des Bauausschusses vorgestellt.

Planer haben neun Gefahrenpunkte lokalisiert

Die Planer aus Stade haben sich die Fahrradwege, aber auch die Straßen in Otterndorf genau angeschaut und neun Gefahrenpunkte lokalisiert, wo sie Handlungsbedarf sehen. Die Ecke Sophienweg/Große Ortstraße ist so ein kritischer Punkt, aber auch der Bahnübergang an der Bahnhofstraße (K 70) - dort herrscht bei vielen Radfahrern Verwirrung darüber, wo es denn hier weitergeht. 

Das Planungsbüro hat auf der anderen Seite festgestellt, dass die Stadt mittlerweile zu großen Teilen aus 30er-Zonen besteht. Dort rollt der motorisierte Verkehr deutlich langsamer, was die Planer zu dem Schluss kommen lässt, dass die Fahrradfahrer dort problemlos und sicher auf der Straße fahren könnten. Die blauen runden Verkehrszeichen mit den weißen Fahrradsymbolen, die bisher die Benutzungspflicht eines Radwegs anzeigten, könnte man an diesen Stellen dann entfernen.

Die Radfahrer auf die Straße? Im Bauausschuss wurde der Vorschlag der Planer durchweg positiv aufgenommen. Otterndorfs Bürgermeister Claus Johannßen sagte: "Ich finde das ideal." CDU-Ratsmitglied Steffen Matzner war es, der dann doch noch etwas Wasser in den Wein gießen musste. Für die Kinder würde es tendenziell etwas unsicherer werden, sollte die Idee umgesetzt werden, findet er. "Sie müssen mit ihren Rädern weiterhin auf den Fuß- und Gehwegen fahren."

Die politische Diskussion zum Radverkehrskonzept steht noch am Anfang. Das komplette Konzept soll den Ratsmitgliedern in einer der nächsten Fachausschusssitzungen vorgestellt werden, kündigte Stadtdirektor Frank Thielebeule an. Dann wird sich zeigen, welche Empfehlungen des Planungsbüros konkret umgesetzt werden.

Die Planer aus Stade haben sich die Fahrradwege, aber auch die Straßen in der Stadt Otterndorf genau angeschaut und neun Gefahrenpunkte lokalisiert, wo sie Handlungsbedarf sehen. Karte: Kirchner Infrastrukturplanung

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Christian Mangels
Christian Mangels

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

cmangels@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Aufsichtsdeichschau am Elbdeich

Herbstdeichschau zwischen Cuxhaven und Belum: Sorgen machen Hunde und Wölfe 

von Tim Larschow

Bei der Aufsichtsschau wurde der Elbdeich zwischen Cuxhaven und Belum auf Mängel überprüft. Doch nicht überall läuft alles glatt: Hundehalter und der Wolf bereiten Sorgen, und Schauteilnehmer üben Kritik an der Stadt Otterndorf.

Frauen gestalten Zukunft

Gemeinsam, Kommunal, Engagiert: Viertes Vernetzungstreffen von Frauen in Otterndorf

von Bengta Brettschneider

Frauen aus Hadeln, Hemmoor und Börde Lamstedt trafen sich in Otterndorf, um sich zu vernetzen und gegenseitig zu stärken. Neben Themen wie KI und Social Media stand vor allem eines im Mittelpunkt: die Lust auf Mitgestaltung.

Kurz nach der offiziellen Eröffnung

Neues DRK-Seniorenheim in Otterndorf: Zufriedene Bewohner trotz Startschwierigkeiten

von Christian Mangels

Als das Seniorenheim "Haus am Medembogen" in Otterndorf vor knapp zwei Wochen eröffnet wurde, waren Politiker, Verwaltungsvertreter und DRK-Vertreter voll des Lobes. Aber was sagen eigentlich die Seniorinnen und Senioren zu ihrem neuen Domizil?

Lesung in Otterndorf

Über Zeit und Macht: Teresa Bücker liest in Otterndorf aus ihrem Buch "Alle_Zeit"

von Bengta Brettschneider

In Otterndorf sprach die Autorin Teresa Bücker über das, was uns oft fehlt: Zeit. Bei ihrer Lesung zu ihrem Buch "Alle_Zeit" zeigte sie, warum Zeit nicht Luxus, sondern eine Machtfrage ist - und warum ohne Zeit keine Demokratie bestehen kann.