Die voluminösen Betonkübel am Otterndorfer Bahnhof sorgen für Diskussionen und Kritik in der Medemstadt und in den sozialen Netzwerken. Foto: Mangels
Die voluminösen Betonkübel am Otterndorfer Bahnhof sorgen für Diskussionen und Kritik in der Medemstadt und in den sozialen Netzwerken. Foto: Mangels
Rätselraten um XXL-Pötte

XXL-Kübel am Otterndorfer Bahnhof aufgestellt - auf Kosten von Parkplätzen

von Christian Mangels | 16.01.2024

Plötzlich standen sie da, die grauen Betonkübel. Die bepflanzten XXL-Pötte wurden im Dezember 2023 von der Deutschen Bahn am Otterndorfer Bahnhof aufgestellt. Aber welchen Zweck sie erfüllen, kann sich in der Medemstadt so recht niemand erklären. 

Wer aus Richtung Friedhof kommend zum Bahnsteig läuft, kommt unweigerlich an ihnen vorbei: an sieben grauen Betonkübeln. Früher hat so mancher Bahnhofsbesucher hier sein Auto abgestellt, doch diese Zeiten sind vorbei. Die Fläche ist seit einigen Wochen durch die Riesenpoller gesperrt. Nur noch Fußgänger und Radfahrer, die ihren Drahtesel schieben, kommen durch. 

Die voluminösen Behältnisse sorgen bereits seit einigen Wochen für Diskussionen und hämisch-ironische Kommentare in der Medemstadt und in den sozialen Netzwerken. "Endlich hält auch der Architekturstil des Brutalismus in Otterndorf Einzug", spöttelt eine Nutzerin in der Facebook-Gruppe "Du kommst aus Otterndorf, wenn...". Eine andere Facebook-Nutzerin schreibt: "Das wird sicherlich nominiert für den German Design Award." Die Bewertungen reichen von "niedliche Blumentöpfchen" bis "Sieht aus wie ne Panzersperre".

Angespannte Parksituation wird noch verstärkt

Etliche Otterndorfer ärgern sich darüber, dass die ohnehin angespannte Parksituation am Bahnhof durch die Kübel-Aufstellung noch verstärkt wird und sehen die Verantwortung bei der Stadt. Im Gespräch mit unserem Medienhaus stellt Stadtdirektor Frank Thielebeule jedoch ausdrücklich klar, dass die Stadt für das Aufstellen der Absperrungspoller nicht verantwortlich sei. "Es ist keine von der Stadt Otterndorf vorgenommene Maßnahme. Auch ist das Grundstück keines der Stadt Otterndorf", sagt Thielebeule.

Auch Peter Martin Stelzenmüller (Bündnis 90/Die Grünen), Vorsitzender des Bau- und Umweltausschusses, versichert: "Nicht alles, was in der Stadt Otterndorf passiert, steht auch unter der Einflussnahme der Stadt." Seine persönliche Meinung zum Erscheinungsbild der Poller: "Mein ästethisches Empfinden wird hier arg strapaziert."

Otterndorfs Bürgermeister Claus Johannßen (SPD) weiß: "Es handelt sich um ein Grundstück der Deutschen Bahn." Die Absperrungen hätten ihn auch überrascht. Er ärgere sich darüber, dass diese Aktion der Stadt nicht mitgeteilt worden sei. Die schon jetzt knappe Anzahl der Parkplätze am Bahnhof werde durch die Poller reduziert. "Dieses ist absolut nicht kundenfreundlich."

Frank Thielebeule hat bereits versucht, die Hintergründe der Kübel-Aufstellung bei der Deutschen Bahn zu erfragen. "Ich habe aber bislang auch auf Nachfrage keine Antwort erhalten", sagt der Stadtdirektor. Er habe bereits eine verbesserte Kommunikation angemahnt.

Und was ist nun der Hintergrund der Kübel-Platzierung? Auf Nachfrage unseres Medienhauses bei der Deutschen Bahn teilte eine Sprecherin mit, man wolle vermeiden, dass "nicht öffentlich zugängliches Bahngelände von Dritten betreten wird". Zum Vorwurf, man habe sich mit der Stadt dabei nicht abgesprochen, sagt die Bahnsprecherin: "Wenn die Stadt Otterndorf Gesprächsbedarf hat, kann sie gern auf uns zukommen."

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Christian Mangels
Christian Mangels

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

cmangels@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Aufsichtsdeichschau am Elbdeich

Herbstdeichschau zwischen Cuxhaven und Belum: Sorgen machen Hunde und Wölfe 

von Tim Larschow

Bei der Aufsichtsschau wurde der Elbdeich zwischen Cuxhaven und Belum auf Mängel überprüft. Doch nicht überall läuft alles glatt: Hundehalter und der Wolf bereiten Sorgen, und Schauteilnehmer üben Kritik an der Stadt Otterndorf.

Frauen gestalten Zukunft

Gemeinsam, Kommunal, Engagiert: Viertes Vernetzungstreffen von Frauen in Otterndorf

von Bengta Brettschneider

Frauen aus Hadeln, Hemmoor und Börde Lamstedt trafen sich in Otterndorf, um sich zu vernetzen und gegenseitig zu stärken. Neben Themen wie KI und Social Media stand vor allem eines im Mittelpunkt: die Lust auf Mitgestaltung.

Kurz nach der offiziellen Eröffnung

Neues DRK-Seniorenheim in Otterndorf: Zufriedene Bewohner trotz Startschwierigkeiten

von Christian Mangels

Als das Seniorenheim "Haus am Medembogen" in Otterndorf vor knapp zwei Wochen eröffnet wurde, waren Politiker, Verwaltungsvertreter und DRK-Vertreter voll des Lobes. Aber was sagen eigentlich die Seniorinnen und Senioren zu ihrem neuen Domizil?

Lesung in Otterndorf

Über Zeit und Macht: Teresa Bücker liest in Otterndorf aus ihrem Buch "Alle_Zeit"

von Bengta Brettschneider

In Otterndorf sprach die Autorin Teresa Bücker über das, was uns oft fehlt: Zeit. Bei ihrer Lesung zu ihrem Buch "Alle_Zeit" zeigte sie, warum Zeit nicht Luxus, sondern eine Machtfrage ist - und warum ohne Zeit keine Demokratie bestehen kann.