Restauratorin Anneke Horstmann und ihre Kollegen suchen in der St.-Severi-Kirche nach Beschädigungen in den alten Mauern und "heilen" diese so sanft und wenig sichtbar wie möglich. Foto: Mangels
Restauratorin Anneke Horstmann und ihre Kollegen suchen in der St.-Severi-Kirche nach Beschädigungen in den alten Mauern und "heilen" diese so sanft und wenig sichtbar wie möglich. Foto: Mangels
Gotteshaus

Restaurierung der St.-Severi-Kirche in Otterndorf birgt immer wieder Überraschungen

von Christian Mangels | 16.02.2023

Eine der derzeit aufwendigsten Kirchenrenovierungen im Elbe-Weser-Raum kommt voran. Bei den Restaurierungsarbeiten in der Otterndorfer St.-Severi-Kirche sind die Experten allerdings auf die eine oder andere Überraschung gestoßen. 

Spritze, Skalpell und Pinzette - Anneke Horstmanns Arbeitswerkzeuge lassen vermuten, dass die Frau am OP-Tisch steht. Ganz falsch ist das Bild nicht, denn die Restauratorin behandelt ihre "Patientin", die Raumschale der St.-Severi-Kirche in Otterndorf, tatsächlich mit chirurgischer Präzision. Horstmann und ihre Kollegen suchen in schwindelerregender Höhe nach Beschädigungen in den alten Mauern und "heilen" diese so sanft und wenig sichtbar wie möglich. In filigraner Feinstarbeit wird die in den 1970er-Jahren aufgebrachte Zementschlämme weitgehend entfernt und neuer Kalkputz aufgetragen. Hohlstellen füllen die Restauratoren aus Paderborn mit einer Kalkinjektionsmasse, die mit einer Spritze injiziert wird. Der historische Kalkputz wird mit Kieselsol befestigt. 

Während der Restaurierungsarbeiten an der Raumschale gab es bereits einige Überraschungen. "Wir haben ein ganz anderes Aufgabenspektrum vorgefunden als eigentlich erwartet", berichtet Anneke Horstmann. Erste Überraschung: Der Putz war deutlich härter als gedacht. "Wir mussten unser Konzept deshalb komplett überarbeiten", berichtet die Fachfrau für Wandmalerei. Weitere Entdeckung: "Es ist noch etwas Historisches da."

Weil die Raumschale in der Vergangenheit immer wieder mit Zement "zugekleistert" wurde, ist eine denkmalschützerische Wiederherstellung des historischen Zustands nur bedingt möglich. Der Otterndorfer Pastor Thorsten Niehus, der die Baumaßnahmen in der Kirche federführend begleitet, vergleicht diese alten Bausünden mit dem Deichbau vergangener Tage: "Wenn der Deich zu bröseln begann, wurden immer neue Schichten draufgeklatscht." Aber es gibt auch immer wieder schöne Entdeckungen bei den Arbeiten in der Kirche: So wurde der jahrhundertealte Schlussstein über dem Altar freigelegt und sichtbar gemacht.

Dem Kirchenvorstand sitzt die Zeit im Nacken

Bis in der Kirche alles fertig ist und das Raumklima in den optimalen Bereich kommt, werden noch einige Monate ins Land ziehen. Dem Kirchenvorstand und den Handwerkern sitzt die Zeit im Nacken. Wenn die Gloger-Orgel, die derzeit für 1,8 Millionen Euro in einer Orgelwerkstatt in Leer restauriert wird, im September zurückkehrt, müssen die Arbeiten an Raumschale und Heizung abgeschlossen sein. "Wir bleiben optimistisch", sagt Irmgard Kröncke, Orgelbeauftragte und Kirchenvorsteherin.

Nicht nur zeitlich, auch finanziell sind die Restaurierungsarbeiten für die St.-Severi-Kirche eine riesige Herausforderung. Pastor Thorsten Niehus ist sozusagen im Daueraustausch mit Firmen und Förderern, um die "alte Dame St. Severi" wieder fit zu machen. Allein die Arbeiten an der Raumschale kosten 400.000 Euro. Die Heizungserneuerung wird voraussichtlich mit weiteren 400.000 Euro zu Buche schlagen. Für Restarbeiten sind 200.000 Euro eingeplant - macht zusammen rund eine Million.

Zum Glück gibt es großzügige Unterstützer, etwa die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und die Bingo-Umweltstiftung. Fördergelder kommen darüber hinaus aus dem sogenannten ZILE-Programm der EU, von der Landeskirche Hannover und vom Kirchenkreis Cuxhaven-Hadeln. Außerdem stellt die St.-Severi-Kirchengemeinde Eigenmittel zur Verfügung. Thorsten Niehus ist überzeugt: "Es wird sehr schön werden."

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Christian Mangels
Christian Mangels

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

cmangels@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Aufsichtsdeichschau am Elbdeich

Herbstdeichschau zwischen Cuxhaven und Belum: Sorgen machen Hunde und Wölfe 

von Tim Larschow

Bei der Aufsichtsschau wurde der Elbdeich zwischen Cuxhaven und Belum auf Mängel überprüft. Doch nicht überall läuft alles glatt: Hundehalter und der Wolf bereiten Sorgen, und Schauteilnehmer üben Kritik an der Stadt Otterndorf.

Frauen gestalten Zukunft

Gemeinsam, Kommunal, Engagiert: Viertes Vernetzungstreffen von Frauen in Otterndorf

von Bengta Brettschneider

Frauen aus Hadeln, Hemmoor und Börde Lamstedt trafen sich in Otterndorf, um sich zu vernetzen und gegenseitig zu stärken. Neben Themen wie KI und Social Media stand vor allem eines im Mittelpunkt: die Lust auf Mitgestaltung.

Kurz nach der offiziellen Eröffnung

Neues DRK-Seniorenheim in Otterndorf: Zufriedene Bewohner trotz Startschwierigkeiten

von Christian Mangels

Als das Seniorenheim "Haus am Medembogen" in Otterndorf vor knapp zwei Wochen eröffnet wurde, waren Politiker, Verwaltungsvertreter und DRK-Vertreter voll des Lobes. Aber was sagen eigentlich die Seniorinnen und Senioren zu ihrem neuen Domizil?

Lesung in Otterndorf

Über Zeit und Macht: Teresa Bücker liest in Otterndorf aus ihrem Buch "Alle_Zeit"

von Bengta Brettschneider

In Otterndorf sprach die Autorin Teresa Bücker über das, was uns oft fehlt: Zeit. Bei ihrer Lesung zu ihrem Buch "Alle_Zeit" zeigte sie, warum Zeit nicht Luxus, sondern eine Machtfrage ist - und warum ohne Zeit keine Demokratie bestehen kann.