Küchenchef Jonatan Scharf (Mitte) und sein Serviceteam, Katharina Rusch und Phil Bohnhof, freuen sich, dass es nun endlich losgeht: Das "Kommood" im historischen Ratskeller wird am Himmelfahrtstag eröffnet. Foto: Schuster
Küchenchef Jonatan Scharf (Mitte) und sein Serviceteam, Katharina Rusch und Phil Bohnhof, freuen sich, dass es nun endlich losgeht: Das "Kommood" im historischen Ratskeller wird am Himmelfahrtstag eröffnet. Foto: Schuster
Restauranteröffnung

Sanierung abgeschlossen: "Happy End" für den Otterndorfer Ratskeller

von Christian Mangels | 16.05.2023

Pleiten, Pech und Pannen begleiteten den Umbau des Otterndorfer Ratskellers. Jetzt nimmt die scheinbar unendliche Geschichte doch noch ein glückliches Ende: Die Sanierung ist abgeschlossen und die Eröffnung des Restaurants steht kurz bevor.

Anstrengende, ja zermürbende Wochen und Monaten liegen hinter Jonatan Scharf, dem neuen Pächter des historischen Ratskellers in Otterndorf. Ursprünglich wollte der 36-jährige Gastronom schon im April 2022 loslegen. Doch die Corona-Pandemie, bauliche Verzögerungen und die Feuchtigkeit in den über 400 Jahre alten Gemäuern machten Scharf und der Stadt Otterndorf als Trägerin der Ratskeller-Sanierung einen Strich durch die Rechnung. Hinzu kamen Irritationen in Teilen der Bevölkerung wegen der Umbenennung des Ratskellers in "Kommood".

Im November 2022, kurz vor dem Ende der Sanierungsarbeiten, erreichte die Pannenserie ihren traurigen Höhepunkt: Im Zuge der Endreinigungsarbeiten wurden die Edelstahlgeräte beschädigt und setzten Rost an. Der Schaden war beträchtlich, die Eröffnung musste verschoben werden. "Das war eine harte Zeit. Doch jetzt wollen wir positiv nach vorne schauen", sagt Scharf.

Wer sich in diesen Tagen im Gewölbe unter dem historischen Rathaus umschaut, wird erstaunt darüber sein, wie sich der Ratskeller verändert hat: Aus der altehrwürdigen Gaststätte ist ein frisches Lokal im Stil der 1920er-Jahre geworden. Eröffnet wird die "Speisewirtschaft" am Donnerstag, 18. Mai. Die eigentlich schon für November geplante Eröffnungsfeier soll nun am Freitag, 7. Juli, über die Bühne gehen.

Die Baustellenatmosphäre der vergangenen Monate wollen Jonatan Scharf und seine Mannschaft - Katharina Rusch, Phil Bohnhof (beide Service) und Richard Schuster (Marketing) - so schnell wie möglich aus dem Kopf bekommen: "Jetzt ist es an der Zeit, zu kochen."

Scharf, Nachfolger des langjährigen Ratskeller-Pächters Reinhard Sziede, will mit regionalen Zutaten punkten, aber Einflüsse aus aller Welt in die Gerichte durchaus einfließen lassen. Der internationale Einfluss verwundert nicht, ist der Kehdingbrucher doch in der kulinarischen Welt schon viel herumgekommen. Das Kochhandwerk hat Scharf in Garmisch-Partenkirchen gelernt, später kochte er in Österreich, der Schweiz, Kanada und der Karibik. Aus Liebe zur Heimat ist er ins Cuxland zurückgekehrt. "Ich freue mich riesig, dass es jetzt endlich losgehen kann", sagt Scharf, der sich für den Rückhalt bedankt, den er durch die Stadt Otterndorf und die Bevölkerung in der schwierigen Zeit erfahren hat.

Otterndorf ist um ein gastronomisches Angebot reicher

Auch Otterndorfs Stadtdirektor Frank Thielebeule blickt erleichtert und zufrieden auf das Ende eines nicht einfachen Bauprojekts: "Ich bin glücklich, dass die Sanierungsarbeiten jetzt ihren Abschluss finden und die Stadt Otterndorf dann um ein gastronomisches Angebot reicher sein wird."

Für die Stadt Otterndorf war das Bauprojekt ein nicht ganz günstiges Unterfangen. Rund 370.000 Euro hatte die Stadt ursprünglich für die Sanierung in den Haushalt eingestellt, doch dann kam die Pannenserie. Zusätzliche Kosten entstanden unter anderem für das Gutachten zur Schadensfeststellung, für Reinigung und Trocknung, für die Containermiete zur Einlagerung des Inventars und für die Ersatzbeschaffung der beschädigten Küchenausstattung. Zu den Gesamtkosten könne er noch nichts sagen, so Thielebeule, da die Schlussrechnungen zum Teil noch fehlen. "Die Geltendmachung möglicher Versicherungsleistungen beziehungsweise Schadensersatzansprüche sind in der Klärung", sagt der Stadtdirektor.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Christian Mangels
Christian Mangels

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

cmangels@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Aufsichtsdeichschau am Elbdeich

Herbstdeichschau zwischen Cuxhaven und Belum: Sorgen machen Hunde und Wölfe 

von Tim Larschow

Bei der Aufsichtsschau wurde der Elbdeich zwischen Cuxhaven und Belum auf Mängel überprüft. Doch nicht überall läuft alles glatt: Hundehalter und der Wolf bereiten Sorgen, und Schauteilnehmer üben Kritik an der Stadt Otterndorf.

Frauen gestalten Zukunft

Gemeinsam, Kommunal, Engagiert: Viertes Vernetzungstreffen von Frauen in Otterndorf

von Bengta Brettschneider

Frauen aus Hadeln, Hemmoor und Börde Lamstedt trafen sich in Otterndorf, um sich zu vernetzen und gegenseitig zu stärken. Neben Themen wie KI und Social Media stand vor allem eines im Mittelpunkt: die Lust auf Mitgestaltung.

Kurz nach der offiziellen Eröffnung

Neues DRK-Seniorenheim in Otterndorf: Zufriedene Bewohner trotz Startschwierigkeiten

von Christian Mangels

Als das Seniorenheim "Haus am Medembogen" in Otterndorf vor knapp zwei Wochen eröffnet wurde, waren Politiker, Verwaltungsvertreter und DRK-Vertreter voll des Lobes. Aber was sagen eigentlich die Seniorinnen und Senioren zu ihrem neuen Domizil?

Lesung in Otterndorf

Über Zeit und Macht: Teresa Bücker liest in Otterndorf aus ihrem Buch "Alle_Zeit"

von Bengta Brettschneider

In Otterndorf sprach die Autorin Teresa Bücker über das, was uns oft fehlt: Zeit. Bei ihrer Lesung zu ihrem Buch "Alle_Zeit" zeigte sie, warum Zeit nicht Luxus, sondern eine Machtfrage ist - und warum ohne Zeit keine Demokratie bestehen kann.