Saunalandschaft der Sole-Therme Otterndorf ausgezeichnet
Die Teilnahme am Zertifizierungssystem des Deutschen Sauna-Bundes war für die Betriebsleitung der Sole-Therme Otterndorf erfolgreich.
Bei der Teilnahme am Zertifizierungssystem des Deutschen Sauna-Bundes hat die Betriebsleitung der Sole-Therme Otterndorf erfolgreich unter Beweis stellen können, dass sie kontinuierlich bestrebt ist, den wachsenden Qualitätsanforderungen von Badegästen gerecht zu werden.
Mit der erstmaligen Auszeichnung mit dem begehrten Zertifikat "SaunaSelection" wurde dieses durch den Qualitätsausschuss des Verbandes bescheinigt, der der Saunalandschaft damit ein hervorragendes Zeugnis ausstellt. Damit gehört die Sole-Therme zu den mehr als 150 öffentlichen Saunaanlagen, die mittlerweile durch das marktführende Qualitätssystem zertifiziert wurden.
Marei Töllner, Betriebsleiterin der Sole-Therme, freut sich sehr über diese Auszeichnung und empfindet das Zertifikat als idealen Einstieg in das Jubiläumsjahr. "Im Herbst gibt es unsere Saunalandschaft schon 20 Jahre und ich freue mich sehr, dass wir unsere von Anfang an hohen Standards immer weiter halten und verbessern konnten und das nun auch mit dem Siegel 'SaunaSelection‘ nach Außen noch besser zeigen und kommunizieren können."
Besonderes Merkmal des Systems ist die Kategorisierung in drei Qualitätszeichen ("Classic", "Selection" und "Premium"), wodurch jeder öffentlichen Sauna unabhängig von ihrer Größe die Möglichkeit zu einer Zertifizierung geboten ist. Ganz im Sinne des Verbraucherschutzes erhalten Saunabesucher durch das Zertifikat mehr Sicherheit und eine bessere Orientierung bezüglich der Angebotsvielfalt und der Qualitätssicherung in den Saunaanlagen. Betrachtet werden in einem aufwendigen Verfahren dabei insbesondere gesundheitsfördernde und der Erholung dienende Aspekte.
Hinter dem Qualitätszeichen "SaunaSelection" verbirgt sich konkret: Die Angebote der Saunaanlage müssen einen gesundheitsfördernden und erholsamen Badeablauf ermöglichen und zu einem längeren Verweilen einladen. Badegästen stehen wenigstens ein Saunaraum (~90 °C) sowie mindestens zwei zusätzliche raumklimatisch unterschiedliche Schwitzräume zur Verfügung. Neben einem Ruhebereich mit Liegemöglichkeiten müssen zudem beispielsweise ein Abkühlbereich und ein Badebecken vorhanden sein.
Aufgüsse sind bei Saunagästen besonders beliebt, nehmen heute einen wichtigen Stellenwert während des Badeablaufs ein und sind durch das Aufgusspersonal gesundheitsorientiert zu präsentieren. Für das leibliche Wohl soll ein Restaurant oder ein Bistro sorgen. Wichtiges Qualitätskriterium ist selbstverständlich die einwandfreie Hygiene. So muss die Wasserqualität der Bade- und Tauchbecken regelmäßig untersucht werden. Sämtliche Saunaräume und sanitären Anlagen sind regelmäßig zu reinigen und zu desinfizieren. Alle ausgezeichneten Saunabetriebe müssen zudem geschultes Fachpersonal eingestellt haben.
Die Saunalandschaft der Sole-Therme konnte in allen Bereichen überzeugen. Die Gültigkeit des Qualitätssiegels beträgt zunächst drei Jahre bis zum November 2026. Danach muss das Qualitätsversprechen an die Saunagäste erneut gründlich überprüft werden. (red)