So plant Otterndorf den großen Festumzug fürs Stadtjubiläum 2025
Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Dies gilt auch für das 625-Jahr-Feier der Stadt Otterndorf, die 2025 gefeiert wird. Bei einer Informationsveranstaltung in den Seelandhallen wurden die wichtigsten Fragen zum Festumzug beantwortet.
Otterndorf hat am 9. Oktober 1400 von seinem Landesherrn, dem Herzog Erich von Sachsen-Lauenburg, die Stadtrechte verliehen bekommen und ist damit neben Stade und Buxtehude eine der ältesten Städte in der Elbe-Weser-Region. Im Jahr 2025 jährt sich diese Anerkennung zum 625. Mal - die Otterndorfer wollen das mit verschiedenen Veranstaltungen feiern. Bei einer Informationsveranstaltung in den Seelandhallen stand am Donnerstag der große Festumzug im Mittelpunkt. Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.
Wann geht der große Festumzug zum 625-Jahr-Jubiläum der Stadt Otterndorf über die Bühne?
Der Festumzug findet am am Sonnabend, 31. Mai 2025, in der Zeit von 12 bis 16 Uhr statt und wird durch die Otterndorfer Innenstadt geführt. Der Start ist auf dem Busparkplatz am Liebesweg. Der Aufbau und die Fahrzeug-Platzierung müssen bis 11.30 Uhr abgeschlossen sein, damit die Veranstaltung pünktlich um 12 Uhr beginnen kann.
Wer kann an dem Festumzug teilnehmen?
Alle Gruppen, Organisationen und Vereine aus Otterndorf sind eingeladen, sich mit kreativen Beiträgen und Fahrzeugen an dem Umzug zu beteiligen. Aber auch die Nachbargemeinden können mitmachen. Im Internet unter der Adresse www.otterndorf.de/dein-otterndorf/stadtjubilaeum-625-jahre-otterndorf gibt es ein Anmeldeformular. Die Anmeldungen sollten möglichst bis zum 10. Juni 2024 abgegeben werden.
Wer ist Ansprechpartner und wo gibt es weitere Infos?
Zur Arbeitsgruppe "Festumzug" gehören Alexander Meyer, Imke Lütjen, Frank-Uwe Strüning, Thomas Lührs, Torsten Schmitz, Ralf Gütlein und Alexander Petrauskas. Technische Fragen beantwortet Alexander Meyer von der Feuerwehr. Für Anmeldungen ist Imke Lütjen vom Stadtmarketing zuständig. Zahlreiche Informationen zum Festumzug und weiteren Aktivitäten im Rahmen des Stadtjubiläums gibt es im Netz unter www.otterndorf.de/dein-otterndorf/stadtjubilaeum-625-jahre-otterndorf
Welche Fahrzeuge und Fortbewegungsmittel können mitmachen?
Vom historischen Trecker bis zum Pferdegespann ist fast alles erlaubt. Auch Fußgruppen und Spielmannszüge werden sich auf die 2,8 Kilometer lange Feststrecke begeben. Ob historische Kostüme oder musikalische Einlagen - jede Form der Teilnahme ist willkommen.
Welche Teilnahmebedingungen und Sicherheitsbestimmungen müssen bedacht werden?
Alle Kraftfahrzeuge und ihre Anhänger müssen zum Verkehr zugelassen sein. Die Vehikel dürfen maximal vier Meter hoch und 2,55 Meter breit sein. Das Jugendschutzgesetz muss beachtet werden. Der Ausschank von Getränken auf den Festwagen hat ausschließlich in Mehrwegbechern zu erfolgen. Das Werfen von Bonbons und anderen Gegenständen ist nicht gestattet. Diese und weiteren Bestimmungen stehen ausführlich auf der Jubiläums-Webseite.
Welche weiteren Aktivitäten sind im Jubiläumsjahr geplant?
Der Festakt ist für Donnerstag, 9. Oktober 2025, geplant - genau 625 Jahre nach der Verleihung des Stadtrechts am 9. Oktober 1400. Vorher gibt es zahlreiche weitere Veranstaltungen und Aktivitäten. So wollen die Otterndorfer 625 Bäume pflanzen (auch private Grundstücksbesitzer können mitmachen) und ein Rudelsingen auf die Beine stellen. Es gibt außerdem Überlegungen, einige Stadtschreiber aus den vergangenen 20 Jahren erneut nach Otterndorf einzuladen und einen Jubiläumskalender mit historischen Ansichten herauszugeben.