Sozialminister Dr. Philippi beim Eintrag in das Goldene Buch, fnkiert von Bürgermeister Claus Johannßen und Stadtdirektor Frank Thielebeule (l.). Mit am Tisch Ehrenbürgermeister Hermann Gerken (l.). Foto: Kramp
Sozialminister Dr. Philippi beim Eintrag in das Goldene Buch, fnkiert von Bürgermeister Claus Johannßen und Stadtdirektor Frank Thielebeule (l.). Mit am Tisch Ehrenbürgermeister Hermann Gerken (l.). Foto: Kramp
Gesundheitspolitik

Sozialminister Philippi lobt "Spezialitäten" der Otterndorfer Klinik

von Wiebke Kramp | 03.02.2023

Das Gespräch im Krankenhaus Land Hadeln in Otterndorf selbst verlief hinter geschlossenen Türen. Aber der Eindruck, den der neue Sozialminister Dr. Philippi dort gewann, scheint offenkundig positiv. Er nannte die Klinik später "ein Schmuckkästchen". 

Diese Signale hörten sich gut an, die der neue Sozialminister Dr. Andreas Philippi (SPD) nach seinem Besuch des Krankenhauses Land Hadeln in Otterndorf aussendete, auch wenn er keine Versprechungen machen wollte und konnte.

Niedersachsens neuer Sozialminister nutzte bei seinem Besuch im Wahlkreis seines Freundes und Parteifreundes Daniel Schneider die Gelegenheit, sich mit den neun kommunalen Krankenhausträgern, Ärzten und Direktion intern auszutauschen. Die Otterndorfer Klinik ist seit Herbst 2021 rekommunalisiert und die Gesellschaft seitdem in Trägerschaft des Landkreises und der Samtgemeinde Land Hadeln.

Beim Empfang durch die Stadt Otterndorf und ihrem Bürgermeister Claus Johannßen und Vertretern aus Rat und Verwaltung  im ehrwürdigen Ratssaal nannte der Sozialminister das Otterndorfer Krankenhaus "ein Schmuckkästchen". Es sei familiär, und er habe sich gleich zu Hause gefühlt, meinte der Politiker und ausgebildeter Arzt aus dem Harz.  Bei den Gesprächen in der Klinik habe man gleich eine gute Ebene gefunden. Versprechungen konnte und wollte Dr. Philippi nicht machen. Aber der Chirurg lobte die "Feinheiten und Spezialitäten" in Otterndorf wie die orthopädischen Fachdisziplinen. "Da ist eine Menge Potenzial drin, das Krankenhaus ist dabei in seinen Zahlen exzellent."

Neue Strukturen in der Krankenhauslandschaft

Und er traf allgemeine gesundheitspolitische Aussagen. Das Gesundheitssystem stehe nach 20 Jahre vor einer Gezeitenwende und Niedersachsen habe damit bereits mit dem im vorigen Jahr verabschiedeten Novellierungsgesetz begonnen, machte Dr. Philippi klar. Künftig werde das Land in acht statt vier Sektoren aufgeteilt und es werde genau analysiert, wie viele Krankenhäuser qualitativ sinnvoll seien. Seine Sichtweise gehe dabei immer vom Patienten aus, versicherte der Sozialminister mehrfach. Er sprach sich für eine gute Gesundheitsversorgung und für schnelle Transportwege in die richtige Klinik aus. Neben einer Krankenhausreform müsse es auch eine Reform des Rettungsdienstes geben, wobei viele Einzelheiten zu klären seien, wie der Einsatz von Gemeindenotfallsanitätern, um den Druck aus dem Notfallsystem zu nehmen. Dr. Philippi sprach sich gegen Doppelstrukturen aus,. Er plädierte dafür, verschiedene Modelle wie das Belegarztsystem an Klinikern zu diskutieren und dabei auch Modelle aus anderen Ländern zu betrachten.

Philippi; "Wir brauchen neue Arbeitszeitmodelle"

Im Zuge des Gespräches im Otterndorfer Rathaus verdeutlichte er, dass es zwecks Fachkräftegewinnung positiv sein könne, Studierende zu unterstützen und zur Rückkehr zu verpflichten, wie es einige Landkreise bereits täten. "Der 24/7 Landarzt ist Geschichte, das geht heute nicht mehr." Die Mentalität der Menschen habe sich geändert, es werde mehr auf Ruhezeiten geachtet und dass keine Überlastung erfolge. Bedacht werden müsse auch, dass es überwiegend Frauen seien, die Medizin studierten. Dr. Philippi: "Wir brauchen neue Arbeitszeitmodelle."

In den ländlichen Regionen spiele der demografische Faktor eine große Rolle, aber es müsse nicht immer der Arzt sein, der herauskomme. Entscheidend sei, dass die Erstversorgung in hoher Qualität geschehe. Und in Krankenhäusern insgesamt lägen zu viele gesunde Menschen; mehr Krankenhausleistungen müssten ins Ambulante verlegt werden. Dr. Philippi sprach sich für eine neue gesellschaftspolitische Debatte zum Thema Bezahlung von Honorarärzten aus sowie für eine deutliche Verbesserung der Anerkennung von Examina aus anderen Ländern.

Nach dem Termin im Rathaus Otterndorf hatten Minister Dr. Philippi und der Abgeordnete Daniel Schneider noch weitere medizinische Themen auf der Agenda und besuchte in Cuxhaven die Praxis Timmermann und Partner und sprachen abends mit Ärzten aus der Region über aktuelle Themen.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Wiebke Kramp
Wiebke Kramp

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

wkramp@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Aufsichtsdeichschau am Elbdeich

Herbstdeichschau zwischen Cuxhaven und Belum: Sorgen machen Hunde und Wölfe 

von Tim Larschow

Bei der Aufsichtsschau wurde der Elbdeich zwischen Cuxhaven und Belum auf Mängel überprüft. Doch nicht überall läuft alles glatt: Hundehalter und der Wolf bereiten Sorgen, und Schauteilnehmer üben Kritik an der Stadt Otterndorf.

Frauen gestalten Zukunft

Gemeinsam, Kommunal, Engagiert: Viertes Vernetzungstreffen von Frauen in Otterndorf

von Bengta Brettschneider

Frauen aus Hadeln, Hemmoor und Börde Lamstedt trafen sich in Otterndorf, um sich zu vernetzen und gegenseitig zu stärken. Neben Themen wie KI und Social Media stand vor allem eines im Mittelpunkt: die Lust auf Mitgestaltung.

Kurz nach der offiziellen Eröffnung

Neues DRK-Seniorenheim in Otterndorf: Zufriedene Bewohner trotz Startschwierigkeiten

von Christian Mangels

Als das Seniorenheim "Haus am Medembogen" in Otterndorf vor knapp zwei Wochen eröffnet wurde, waren Politiker, Verwaltungsvertreter und DRK-Vertreter voll des Lobes. Aber was sagen eigentlich die Seniorinnen und Senioren zu ihrem neuen Domizil?

Lesung in Otterndorf

Über Zeit und Macht: Teresa Bücker liest in Otterndorf aus ihrem Buch "Alle_Zeit"

von Bengta Brettschneider

In Otterndorf sprach die Autorin Teresa Bücker über das, was uns oft fehlt: Zeit. Bei ihrer Lesung zu ihrem Buch "Alle_Zeit" zeigte sie, warum Zeit nicht Luxus, sondern eine Machtfrage ist - und warum ohne Zeit keine Demokratie bestehen kann.