Die in Otterndorf zu sehende Wanderausstellung "Ankommen in Deutschland" porträtiert zehn eingewanderte Menschen, darunter die gebürtige Belarussin Yuliya Kamp (links). Ute Feldt (rechts) vom Caritasverband bezeichnete die Gespräche mit den Migrantinnen und Migranten als bereichernd und wertvoll. Foto: Mangels
Die in Otterndorf zu sehende Wanderausstellung "Ankommen in Deutschland" porträtiert zehn eingewanderte Menschen, darunter die gebürtige Belarussin Yuliya Kamp (links). Ute Feldt (rechts) vom Caritasverband bezeichnete die Gespräche mit den Migrantinnen und Migranten als bereichernd und wertvoll. Foto: Mangels
Erfolgreiche Migration

Lebenswege von Migranten: Wanderausstellung in Otterndorf zeigt bewegende Geschichten

von Christian Mangels | 31.03.2025

Ob Verfolgung, Krieg, Arbeit, Studium oder Liebe: Es gibt viele Gründe, warum Menschen nach Deutschland kommen. Eine Wanderausstellung, die seit Montag in den Otterndorfer VHS-Räumen zu sehen ist, erzählt von erfolgreichen Migrationsgeschichten.

Yuliya Kamp stammt aus dem Norden Weißrusslands (heute: Belarus). Sie ist 22 Jahre alt, als sie nach Deutschland kommt und als Au-Pair in Cuxhaven arbeitet. Die Gastfamilie behandelt sie wie ein Familienmitglied und weckt in ihr den Wunsch, sich in Deutschland ein neues Leben aufzubauen. Yuliya beschließt, an der Bremer Uni Germanistik und Geschlechterforschung mit dem Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache zu studieren und schließt das Studium mit dem Bachelor ab. Heute ist sie beim Caritasverband in Cuxhaven angestellt und arbeitet als Migrationsberaterin für Zugewanderte im Landkreis Cuxhaven. Außerdem gibt sie an der Volkshochschule Deutschkurse für Ausländer. Privat hat sie ihr Glück in Hainmühlen (Stadt Geestland) gefunden. Dort lebt sie mit ihrem Mann und ihrer Tochter.

Die Geschichte von Yuliya Kamp ist eine von insgesamt zehn Erfolgsgeschichten, die in der Wanderausstellung "Ankommen in Deutschland" des Caritasverbands Cuxhaven präsentiert werden. Die Schau mit inspirierenden Lebenswegen von Zugewanderten ist in den kommenden drei Wochen wochentags in der Zeit von 8.30 bis 12.30 Uhr in den VHS-Räumen am Fröbelweg 1 in Otterndorf zu sehen. Nicht weniger sehenswert ist der dazugehörende Dokumentationsfilm, den der Caritasverband in Zusammenarbeit mit der Cuxhavener Werbeagentur Mediamor mit den zehn Protagonisten gedreht hat. Interessierte Gruppen können sich bei der VHS für Film und Ausstellung anmelden.

Die vorgestellten Menschen kommen aus Syrien, Iran oder Ruanda

Bei der Betrachtung der Ausstellung und des Films wird schnell deutlich, dass hinter dem Begriff "Migrationshintergrund" ganz unterschiedliche Biografien stehen. Die vorgestellten Menschen kommen aus Syrien, Schweden, Iran oder Ruanda und erzählen ganz offen von ihrer Herkunft, ihren ersten Eindrücken von Deutschland und wie sie Fuß gefasst haben. 

Da ist zum Beispiel Mehrnoush, die nach ihrer Promotion im Iran für eine Postdoktorandenstelle nach Deutschland kommt, in Göttingen an einem Krebsmittel forscht und heute in Cuxhaven lebt und arbeitet. Oder Kimette aus dem Kosovo, die mit ihrer Familie 1994 vor dem Krieg flüchtet und in Deutschland in der Fischindustrie arbeitet, obwohl sie in ihrem Heimatland eine Modedesign-Ausbildung absolviert hat. Oder der Syrer Ahmad, der nach langer Flucht im Cuxland landet, ein Praktikum in der Otterndorfer Medem-Apotheke absolviert und davon träumt, Arzt oder Apotheker zu werden.

Ute Feldt vom Caritasverband bezeichnet die Gespräche mit den zugewanderten Menschen als bereichernd und wertvoll. "Gerade in diesen Zeiten schärfen sie den Blick dafür, was gelungene Integration ist", sagte Ute Feldt bei der Ausstellungseröffnung am Montag. Nicht nur "Normalbürgern", sondern insbesondere auch Politikern empfiehlt sie, sich Zeit zu nehmen, in die Zuwanderungsgeschichten einzutauchen.

VHS-Leiterin Dr. Marie-Louise Rendant betonte die Bedeutung der sprachlichen Förderung der Migrantinnen und Migranten. Aktuell würden täglich durchschnittlich 320 Personen die Sprach- und Integrationskurse der Volkshochschule Landkreis Cuxhaven besuchen. Yuliya Kamp sagt: "Ich hoffe, dass unsere Beispiele helfen, dass zugewanderte Menschen und potenzielle Arbeitgeber besser zueinanderfinden."

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Christian Mangels
Christian Mangels

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

cmangels@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Aufsichtsdeichschau am Elbdeich

Herbstdeichschau zwischen Cuxhaven und Belum: Sorgen machen Hunde und Wölfe 

von Tim Larschow

Bei der Aufsichtsschau wurde der Elbdeich zwischen Cuxhaven und Belum auf Mängel überprüft. Doch nicht überall läuft alles glatt: Hundehalter und der Wolf bereiten Sorgen, und Schauteilnehmer üben Kritik an der Stadt Otterndorf.

Frauen gestalten Zukunft

Gemeinsam, Kommunal, Engagiert: Viertes Vernetzungstreffen von Frauen in Otterndorf

von Bengta Brettschneider

Frauen aus Hadeln, Hemmoor und Börde Lamstedt trafen sich in Otterndorf, um sich zu vernetzen und gegenseitig zu stärken. Neben Themen wie KI und Social Media stand vor allem eines im Mittelpunkt: die Lust auf Mitgestaltung.

Kurz nach der offiziellen Eröffnung

Neues DRK-Seniorenheim in Otterndorf: Zufriedene Bewohner trotz Startschwierigkeiten

von Christian Mangels

Als das Seniorenheim "Haus am Medembogen" in Otterndorf vor knapp zwei Wochen eröffnet wurde, waren Politiker, Verwaltungsvertreter und DRK-Vertreter voll des Lobes. Aber was sagen eigentlich die Seniorinnen und Senioren zu ihrem neuen Domizil?

Lesung in Otterndorf

Über Zeit und Macht: Teresa Bücker liest in Otterndorf aus ihrem Buch "Alle_Zeit"

von Bengta Brettschneider

In Otterndorf sprach die Autorin Teresa Bücker über das, was uns oft fehlt: Zeit. Bei ihrer Lesung zu ihrem Buch "Alle_Zeit" zeigte sie, warum Zeit nicht Luxus, sondern eine Machtfrage ist - und warum ohne Zeit keine Demokratie bestehen kann.