Viele runde Geburtstage in Otterndorf: Nicht nur die Stadt feiert 2025 Jubiläum
Jetzt ist es da, das Jubiläumsjahr: Die Stadt Otterndorf feiert ihren 625. Geburtstag mit einem großen Festumzug, einem Festakt und vielen weiteren Veranstaltungen. Es gibt aber noch andere Jubiläen, die in diesem Jahr in der Medemstadt anstehen.
Otterndorf hat am 9. Oktober 1400 von seinem Landesherrn, dem Herzog Erich von Sachsen-Lauenburg, die Stadtrechte verliehen bekommen und ist damit neben Stade und Buxtehude eine der ältesten Städte in der Elbe-Weser-Region. In diesem Jahr jährt sich diese Anerkennung zum 625. Mal - die Otterndorfer wollen das mit verschiedenen Veranstaltungen feiern. Höhepunkt wird sicherlich der große Festumzug sein, der am Sonnabend, 31. Mai, über die Bühne geht.
Aber nicht nur die Stadt selbst hat Grund zum Feiern. Mehrere Einrichtungen, Institutionen, Vereine und Veranstaltungen begehen 2025 besondere Geburtstage.
75 Jahre Spielmannszug: Der Spielmannszug Otterndorf feiert am Sonnabend, 26. April, sein 75-jähriges Bestehen. Die Gründung des Vereins im Jahr 1950 fiel mit dem ersten Nachkriegs-Schützenfest und der 550-Jahr-Feier der Stadt Otterndorf zusammen. Heute, 75 Jahre später, ist der Spielmannszug fester Bestandteil des kulturellen Lebens in der Region.
25 Jahre Puppenstube: Kinder geraten in pure Verzückung, während die Eltern und Großeltern versonnen in persönlichen Erinnerungen schwelgen: Die Puppenstube in Otterndorf setzt Emotionen frei und lässt das Kribbeln längst vergangener Kindheitstage aufleben. Die beliebte Einrichtung, die auf die Sammlung der Otterndorferin Margarete Roerig zurückgeht, wurde im Dezember 2000 eröffnet und feiert damit in diesem Jahr ihr 25. Jubiläum.
25 Jahre Küstenmarathon: Simon Mbethuka und Wioletta Uryga - so hießen die ersten Marathon-Gewinner des Otterndorfer Küstenmarathons im Jahr 2000. Ein Vierteljahrhundert später steht nun das 25. Jubiläum der Laufveranstaltung an, die seit Beginn im Zeichen des Weltkindertages und der Einhaltung der Kinderrechte steht. Rund 1500 Läufer, Walker und Handbiker - vom Kindergartenkind bis zum Senior - werden am Sonntag, 21. September, wieder auf die Strecke gehen.
40 Jahre Stadtschreiber-Stipendium: Gleich fünf ehemalige Otterndorfer Stadtschreiberinnen und Stadtschreiber kehren im 40. Jahr des Literaturstipendiums "Gartenhaus am Süderwall" zurück in die Medemstadt. Diese Autorinnen und Autoren werden zwischen Juni und Oktober jeweils einen Monat im Stadtschreiberhäuschen residieren: Inés Burdow, Daniele Palu, Alexander Häusser, Marie-Alice Schultz und Verena Liebers. Erster Stadtschreiber im Jahr 1985 war übrigens der Satiriker, Lyriker und Lieder-Autor, Manfred Hausin.
100 Jahre Griffelkunst: Auch die Griffelkunst-Vereinigung feiert in diesem Jahr einen besonderen Geburtstag, nämlich den hundertsten. Die Otterndorfer Ortsgruppe mit ihrem Leiter Klaus Wycisk will das mit einer ganzen Reihe von Ausstellungen in der Medemstadt würdigen. Apropos Kunst: