Die historische Gloger-Orgel  wird seit zweieinhalb Jahren in der Orgelwerkstatt von Hendrik Ahrend in Leer restauriert. Die Wiederherstellung der Orgel kostet rund 1,8 Millionen Euro. Foto: dpa/Dittrich
Die historische Gloger-Orgel wird seit zweieinhalb Jahren in der Orgelwerkstatt von Hendrik Ahrend in Leer restauriert. Die Wiederherstellung der Orgel kostet rund 1,8 Millionen Euro. Foto: dpa/Dittrich
Restaurierung

Wann kehrt die Gloger-Orgel nach Otterndorf zurück?

von Christian Mangels | 13.06.2024

Musikliebhaber, Orgelfans und Kirchenbesucher müssen sich gedulden: Die Rückkehr der Otterndorfer Gloger-Barockorgel verzögert sich noch einmal. Wann das fast 300 Jahre alte Instrument wieder in voller Pracht zu hören sein wird.

Eigentlich sollte die rundum sanierte Gloger-Orgel am 17. Juni ihren angestammten Platz in der Otterndorfer St.-Severi-Kirche wieder einnehmen. So wurde es auch im jüngsten Gemeindebrief mitgeteilt. Doch jetzt hat die Orgelwerkstatt Ahrend aus Leer den Kirchenvorstand darüber informiert, dass das Instrument erst am Montag, 1. Juli, also zwei Wochen später, nach Otterndorf zurückkehren wird. Der Wieder-Einweihungstermin am Sonntag, 20. Oktober, bleibe davon aber unberührt, wie der Kirchenvorstand versichert. "In diesen zwei Wochen werden Arbeiten in der Werkstatt durchgeführt, die man beim Aufbau in Otterndorf dann nicht mehr machen muss", erläutert Irmgard Kröncke, Orgelbeauftragte und Kirchenvorsteherin.

Die von Dietrich Christoph Gloger erbaute Orgel wird seit zweieinhalb Jahren in der Orgelwerkstatt von Hendrik Ahrend in Leer restauriert. Die Wiederherstellung des Instruments kostet rund 1,8 Millionen Euro. Irmgard Kröncke spricht von einem "Jahrhundertereignis". Eine derart aufwendige Restaurierung der Otterndorfer Orgel habe es noch nie gegeben.

Handwerker haben den Orgelboden repariert

Nicht nur die Orgel selbst, sondern auch die St.-Severi-Kirche wurde in den vergangenen Monaten umfangreich erneuert und saniert. Handwerker haben zuletzt den Orgelboden repariert, den Orgelaufgang instandgesetzt und Abdeckungen für die Heizung installiert. Arbeiten an der Brüstung folgen im Herbst.

Wenn die Orgel am 1. Juli zurückkehrt und aufgebaut wird, haben Interessierte die Möglichkeit, die Arbeiten vom Chorraum aus zu beobachten. Kirchenwächter öffnen die St.-Severi-Kirche montags bis sonnabends in der Zeit von 10.30 bis 12.30 Uhr und von 15 bis 17 Uhr.

Die Wieder-Einweihung der Gloger-Orgel von 1742 soll am Sonntag, 20. Oktober, ab 10.30 Uhr mit einem Gottesdienst über die Bühne gehen, den Pastor Thorsten Niehus unter Mitwirkung des Posaunenchors und mit Kreiskantor Kai Rudl halten wird. Anschließend gibt es einen Empfang in der Kirche mit der Gelegenheit zu Grußworten. Um 15 Uhr folgt eine Orgelandacht mit Kreiskantor Kai Rudl.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Christian Mangels
Christian Mangels

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

cmangels@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Kommunalwahl 2026

Plötzlich sind es drei Kandidaten in Land Hadeln: Wer jetzt Bürgermeister werden will

von Wiebke Kramp

Die Kommunalwahl 2026 in Land Hadeln verspricht Spannung: Bislang stehen drei Kandidaten fest, die um den Posten des Samtgemeindebürgermeisters kämpfen wollen. Alle drei Kandidaten wohnen in Otterndorf und sind in einer Altersliga.

Saubere Energie

Otterndorf plant Bürger-Windpark: Acht Anlagen für erneuerbare Energie vorgesehen

von Wiebke Kramp

Die Energiegenossenschaft Otterndorf und das Unternehmen "Energie 3000" hoffen weiterhin auf grünes Licht für den Bau eines Bürger-Windparks , der bis zu acht Anlagen umfasst und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten soll.

Plötzlicher Notruf

Doppel-Einsatz in Otterndorf: Person aus der Elbe gerettet - Entwarnung auf der Medem

Gleich zweimal rückte die Feuerwehr Otterndorf am selben Tag mit ihren Booten aus: Zunächst ging es um eine Person in der Elbe, später um eine vermeintliche Gewässerverunreinigung auf der Medem.

Vor Gericht

Angeklagter im Otterndorfer Mordfall bricht Schweigen - Details zur geheimen Affäre

von Kai Koppe

Vor dem Landgericht Stade bestreitet ein 62-jähriger Beschuldigter das ihm zur Last gelegte Tötungsdelikt. Die Aussagen werfen neue Fragen zum Geschehen vor der Tat auf.