Die Bauarbeiten zur Erneuerung der Otterndorfer Strandpromenade beginnen erst 2026. Ursprünglich sollte es schon im Frühjahr 2025 losgehen. Foto: Trüde
Die Bauarbeiten zur Erneuerung der Otterndorfer Strandpromenade beginnen erst 2026. Ursprünglich sollte es schon im Frühjahr 2025 losgehen. Foto: Trüde
Bauarbeiten

Warum die Erneuerung der Otterndorfer Strandpromenade auf 2026 verschoben wurde

von Christian Mangels | 28.10.2024

Eigentlich sollte es im Mai 2025 mit dem ersten Bauabschnitt losgehen. Doch die Erneuerung der Otterndorfer Strandpromenade verschiebt sich, wie die Stadt jetzt mitteilte. Erst 2026 sollen die Arbeiten nun beginnen.

Die Mitteilung auf der Homepage der Samtgemeinde Land Hadeln kam überraschend: "Nach intensiven Gesprächen mit den zuständigen Behörden und dem Planungsbüro Sweco steht fest, dass der Baubeginn im Jahr 2025 leider nicht möglich ist", teilt die Stadt Otterndorf zu der geplanten Erneuerung der Strandpromenade mit. Stattdessen sei der Start der Bauarbeiten nun für das Frühjahr 2026 vorgesehen. "Diese Entscheidung eröffnet uns die Chance, alle notwendigen Vorbereitungen in Ruhe abzuschließen und den Bauablauf so zu planen, dass er reibungslos ablaufen kann", so die Stadt.

Noch im August hatte das mit der Planung beauftragte Ingenieurbüro Sweco aus Cuxhaven Pläne vorgestellt, nach denen die Bauarbeiten im Mai 2025 starten sollten. Doch jetzt machen Planer und Stadt eine Rolle rückwärts: Erst 2026 geht es los.

Otterndorfs Stadtdirektor Frank Thielebeule erklärt, warum man doch mehr Zeit benötigt. "Der Neugestaltung der Strandpromenade geht ein sorgfältiger Planungsprozess voraus, bei dem mehrere zu beteiligende Institutionen einbezogen werden. Ein Kooperationspartner bei diesen Gesprächen ist das für die Deckwerkserhöhung zuständige Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Elbe-Nordsee", sagt Thielebeule. Hintergrund: Die Erneuerung der Strandpromenade soll parallel mit der geplanten Erhöhung des Deckwerkes durch das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt erfolgen. 

Planungsprozess benötigt noch einige Detailerläuterungen

Im Rahmen dieser Gespräche habe sich gezeigt, dass der Planungsprozess noch einige Detailerläuterungen benötigt "und dass unter Berücksichtigung zu tätigender Ausschreibungen und Auftragsvergaben nicht mit einem sehr frühen Beginn der Arbeiten im Jahr 2025 zu rechnen wäre."

Wichtig sei, dass die Arbeiten zur Deckwerkserhöhung und Attraktivierung der Strandpromenade Hand in Hand laufen und das zeitliche Ineinandergreifen der Gewerke stimmig sei. "In den gemeinsamen Abstimmungsgesprächen mit den Planern und dem Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt haben wir uns daher auf einen Beginn der Arbeiten zu Jahresbeginn 2026 verständigt, um die mit der Baumaßnahme einhergehenden Beeinträchtigungen für Einwohner, Gäste und Tourismustreibende möglichst gering zu halten", erläutert Thielebeule. Dieses neue Zeitfenster gebe allen Beteiligten die Gelegenheit, noch offene Punkte zu klären und weitere Abstimmungen vorzunehmen.

Rund 4,5 Millionen Euro - so die aktuelle Kostenschätzung - soll die Modernisierung der Bummelmeile kosten. Die Stadt hofft auf eine Fördersumme in Höhe von drei Millionen Euro. Das Architektur- und Ingenieurbüro Sweco setzt auf eine Abgrenzung von Fußgänger- und Fahrradverkehr. Als "Filetstück" bezeichnen die Planer das sogenannte "Elbpanorama" - eine Erlebnistreppe, die zum Verweilen einlädt und gleichzeitig den Zugang zum Wattenmeer ermöglicht. Dahinter wird auf einer Anhöhe die Gastronomie angesiedelt. 

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Christian Mangels
Christian Mangels

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

cmangels@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Aufsichtsdeichschau am Elbdeich

Herbstdeichschau zwischen Cuxhaven und Belum: Sorgen machen Hunde und Wölfe 

von Tim Larschow

Bei der Aufsichtsschau wurde der Elbdeich zwischen Cuxhaven und Belum auf Mängel überprüft. Doch nicht überall läuft alles glatt: Hundehalter und der Wolf bereiten Sorgen, und Schauteilnehmer üben Kritik an der Stadt Otterndorf.

Frauen gestalten Zukunft

Gemeinsam, Kommunal, Engagiert: Viertes Vernetzungstreffen von Frauen in Otterndorf

von Bengta Brettschneider

Frauen aus Hadeln, Hemmoor und Börde Lamstedt trafen sich in Otterndorf, um sich zu vernetzen und gegenseitig zu stärken. Neben Themen wie KI und Social Media stand vor allem eines im Mittelpunkt: die Lust auf Mitgestaltung.

Kurz nach der offiziellen Eröffnung

Neues DRK-Seniorenheim in Otterndorf: Zufriedene Bewohner trotz Startschwierigkeiten

von Christian Mangels

Als das Seniorenheim "Haus am Medembogen" in Otterndorf vor knapp zwei Wochen eröffnet wurde, waren Politiker, Verwaltungsvertreter und DRK-Vertreter voll des Lobes. Aber was sagen eigentlich die Seniorinnen und Senioren zu ihrem neuen Domizil?

Lesung in Otterndorf

Über Zeit und Macht: Teresa Bücker liest in Otterndorf aus ihrem Buch "Alle_Zeit"

von Bengta Brettschneider

In Otterndorf sprach die Autorin Teresa Bücker über das, was uns oft fehlt: Zeit. Bei ihrer Lesung zu ihrem Buch "Alle_Zeit" zeigte sie, warum Zeit nicht Luxus, sondern eine Machtfrage ist - und warum ohne Zeit keine Demokratie bestehen kann.