In der Otterndorfer Stadtbibliothek an der Wallstraße werden auf 200 Quadratmetern Publikumsfläche rund 12.000 physische Medien angeboten. Die Bibliothek verzeichnete im vergangenen Jahr 885 aktive Nutzerinnen und Nutzer. Foto: Grell
In der Otterndorfer Stadtbibliothek an der Wallstraße werden auf 200 Quadratmetern Publikumsfläche rund 12.000 physische Medien angeboten. Die Bibliothek verzeichnete im vergangenen Jahr 885 aktive Nutzerinnen und Nutzer. Foto: Grell
Scharfe Kritik

Was wird aus der Otterndorfer Bibliothek? Heftiger Gegenwind für Schließungsvorschlag

von Christian Mangels | 23.12.2024

Gegen die von der CDU vorgeschlagene Schließung der Otterndorfer Stadtbibliothek regt sich Widerstand aus Reihen der Bürgerinnen und Bürger und der Politik. Auch die Bibliotheksgesellschaft Cuxhaven hat sich zu Wort gemeldet.

Der Vorschlag der CDU-Fraktion im Rat der Samtgemeinde Land Hadeln, die Otterndorfer Stadtbibliothek 2025 zu schließen, stößt in der Medemstadt und darüber hinaus auf mächtig Gegenwind. Die CDU mit ihrem Fraktionsvorsitzenden Hans-Peter Weber hatte angesichts der Sparzwänge der Samtgemeinde den Antrag formuliert, die Bibliothek an der Wallstraße zum 31. März 2025 dichtzumachen und durch die Fahrbücherei des Landkreises zu ersetzen. Der Antragsentwurf liegt unserem Medienhaus vor. Über das Thema wird voraussichtlich in der Sitzung des Ausschusses für Finanzen und wirtschaftliche Angelegenheiten am Dienstag, 7. Januar, beraten.

Scharfe Kritik an dem Schließungsvorschlag kommt nicht nur von Otterndorfs Bürgermeister Claus Johannßen (SPD), sondern auch aus den Reihen der FDP, immerhin Gruppenpartner der CDU im Samtgemeinderat. Auch innerhalb der CDU stößt der Vorschlag der Fraktionsspitze nicht nur auf Zustimmung. Der Otterndorfer CDU-Politiker Thomas Bullwinkel schreibt auf Facebook: "Wir werden die Stadtbibliothek in Otterndorf behalten." Er werde alles dafür Notwendige unternehmen, dass die Einrichtung bestehen bleibt.

Schlag gegen die Kultur im ländlichen Raum

Der Vorstand der Bibliotheksgesellschaft Cuxhaven reagiert "bestürzt" und "erschüttert" auf die Pläne der CDU, die Stadtbibliothek Otterndorf zum 31. März 2025 schließen zu wollen. Der Förderverein der Stadtbibliotheken in Cuxhaven und Otterndorf sowie der Fahrbücherei des Landkreises Cuxhaven wertet die Schließungsabsicht als "heftigen Schlag gegen die Kultur im ländlichen Raum seitens einer Partei, die doch immer wieder vorgibt, gerade diesen ländlichen Raum stärken zu wollen." In einer Stellungnahme erklärt Rüdiger Pawlowski, Vorsitzender der Bibliotheksgesellschaft, gegenüber der Redaktion: "Gerade in einer Zeit, in der deutlich wird, dass die Feinde der Demokratie in Deutschland erstarken und die staatstragenden Akteure gefordert sind, hier tagtäglich dagegenzuhalten, mutet dieses handstreichartige Vorgehen sehr befremdlich an."

Öffentliche Bibliotheken seien Orte der Begegnung, hätten einen Bildungsauftrag zur Leseförderung und zur Förderung unserer Demokratie, ergänzt Vorstandsmitglied Erika Fischer. "Indem sie einen niedrigschwelligen und sehr kostengünstigen Zugang zu digitalen und analogen Informationsmedien sichern, sind sie eine Säule unseres Gemeinwesens und ermöglichen die demokratische Teilhabe breiter Bevölkerungsgruppen", so das Vorstandsteam der Bibliotheksgesellschaft. Dies sei unverzichtbar.

Der in der Samtgemeinde-Politik diskutierte Vorschlag, die Bibliotheksarbeit qualifizierter Mitarbeiter durch Ehrenamtliche ersetzen zu wollen, wird von der Bibliotheksgesellschaft nicht mitgetragen, wie Vorstandsmitglied Marita Hilmer deutlich macht. "Ich würde mir als ehrenamtliche Helferin niemals anmaßen, hauptamtliche Tätigkeiten in der Bibliothek zu übernehmen." Ehrenamtlich Tätige könnten ergänzen, aber niemals Aufgaben der Kommunen zur Daseinsfürsorge übernehmen.

"Immerhin gehört eine öffentliche Bibliothek mit ihrem Bildungsangebot auch zu den sogenannten weichen Standortfaktoren, die für die Entscheidung zur Ansiedlung in einem Ort wichtig sind", ergänzt Rüdiger Pawlowski.

Die Bibliotheksgesellschaft Cuxhaven appelliert an alle politisch Verantwortlichen in der Samtgemeinde Land Hadeln, "den Antrag der CDU zur Schließung der Stadtbibliothek Otterndorf abzulehnen."

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Christian Mangels
Christian Mangels

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

cmangels@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Aufsichtsdeichschau am Elbdeich

Herbstdeichschau zwischen Cuxhaven und Belum: Sorgen machen Hunde und Wölfe 

von Tim Larschow

Bei der Aufsichtsschau wurde der Elbdeich zwischen Cuxhaven und Belum auf Mängel überprüft. Doch nicht überall läuft alles glatt: Hundehalter und der Wolf bereiten Sorgen, und Schauteilnehmer üben Kritik an der Stadt Otterndorf.

Frauen gestalten Zukunft

Gemeinsam, Kommunal, Engagiert: Viertes Vernetzungstreffen von Frauen in Otterndorf

von Bengta Brettschneider

Frauen aus Hadeln, Hemmoor und Börde Lamstedt trafen sich in Otterndorf, um sich zu vernetzen und gegenseitig zu stärken. Neben Themen wie KI und Social Media stand vor allem eines im Mittelpunkt: die Lust auf Mitgestaltung.

Kurz nach der offiziellen Eröffnung

Neues DRK-Seniorenheim in Otterndorf: Zufriedene Bewohner trotz Startschwierigkeiten

von Christian Mangels

Als das Seniorenheim "Haus am Medembogen" in Otterndorf vor knapp zwei Wochen eröffnet wurde, waren Politiker, Verwaltungsvertreter und DRK-Vertreter voll des Lobes. Aber was sagen eigentlich die Seniorinnen und Senioren zu ihrem neuen Domizil?

Lesung in Otterndorf

Über Zeit und Macht: Teresa Bücker liest in Otterndorf aus ihrem Buch "Alle_Zeit"

von Bengta Brettschneider

In Otterndorf sprach die Autorin Teresa Bücker über das, was uns oft fehlt: Zeit. Bei ihrer Lesung zu ihrem Buch "Alle_Zeit" zeigte sie, warum Zeit nicht Luxus, sondern eine Machtfrage ist - und warum ohne Zeit keine Demokratie bestehen kann.