Zeltlager der Feuerwehr in Otterndorf: Besonderer Geburtstag für Kreisjugendwart
Unwetter und feuchte Klamotten prägen das Zeltlager der Jugendfeuerwehren des Kreises Cuxhaven in Otterndorf-Müggendorf. Trotz aller Widrigkeiten bleibt die Stimmung unter den 700 Teilnehmern überraschend gut und sorgt für unvergessliche Erlebnisse.
Von Max Martin Rahn
Das Wetter bestimmt das Geschehen im Kreiszeltlager der Jugendfeuerwehren in Müggendorf. Nachts gab es erneut starke Schauer und kühle Temperaturen. "Die Klamotten bekommen wir einfach nicht trocken", ärgert sich Jannek Kasielke von der Feuerwehr Neuenkirchen. Wie andere Betreuer der Wehren sei der 21-Jährige im Großen und Ganzen aber zufrieden. Zwar sei es zeitweise "anstrengend und fordernd", die jungen Teilnehmer zu betreuen, "aber es macht auch Spaß".

Neuenkirchen neben Otterndorf
Rein zufällig teilt sich die Jugendwehr Neuenkirchen mit Otterndorf und Nordleda das Teil-Camp. Der Otterndorfer Jugendfeuerwehrwart Michael Liekefett (44) erinnert sich an die Anreise am Sonnabend (2. August 2025) bei zunächst strahlendem Sonnenschein. Doch der einsetzende Regen während der Anmeldung durchnässte die mitgebrachten Utensilien, die noch im Freien standen. "Kissen nass, Schlafsack nass", resümiert Liekefett. Wirklich trocken seien sie bis heute nicht.

Weiter hohes Stimmungsniveau
Der generell "verdächtig guten" Stimmung habe dies aber keinen Abbruch getan - trotz kleinerer Zankereien unter den Jugendlichen. Zur Frage nach den Unterkünften lobt er: "Die Ausstattung ist super, die Zelte dicht und die sind eh nur zum Schlafen." Der restliche Tag spiele sich im Gemeinschaftshaus und im Freien ab.

Insgesamt elf der 38 Otterndorfer Jugendlichen nehmen mit drei Betreuern am Camp teil. Liekefett hebt den bemerkenswert hohen Mädchenanteil seiner Jugendfeuerwehr hervor: "etwa 70 Prozent". Das könne damit zusammenhängen, dass einige der Jungs in die Einsatzabteilungen abgegeben wurden. Außerdem führe "Binnenwerbung unter den Mädels zu einer gewissen Gruppendynamik" und sorge so für den weiblichen Nachwuchs, erklärt er.

Jugendflamme II neben den "Spielen ohne Grenzen"
Parallel zu dem letzten Tag der zwölfteiligen Spieleserie, bei der die jeweiligen Gruppen Punkte für den Gesamtsieg sammeln, laufen die Abnahmen für die "Jugendflamme". Das ist ein Zwischenschritt zur Niedersächsischen Leistungsspange und übt die Teilnehmer auf dem Weg zur Feuerwehrfrau oder -mann. Der Wettergott scheint es am Mittwoch (6. August 2025) zumindest tagsüber gut zu meinen, und das Wetter zeigt sich von der besseren Seite.

Kreiszeltlager-Verantwortlicher durchnässt
Thomas von Holten, Kreisjugendwart und Hauptverantwortlicher für das diesjährige Sommercamp, feiert am Mittwoch, 6. August, seinen 36. Geburtstag. Zu seinem Ehrentag wird er von einem Caddy durch die kleinen Zeltdörfer gefahren. Die Kinder warten mit gefüllten Wasserpistolen und -flaschen auf das Geburtstagskind und machen es nass. Doch damit nicht genug: Zum Ende der Rundreise wartet auf den nun 36-Jährigen ein Feuerwehr-Fahrzeug mit seinem Strahlrohr, aus dem literweise Wasser strömt.


Wie beim Karnevalsumzug wirft von Holten den Camp-Teilnehmern kleine Tüten mit Süßigkeiten zu - besonders zur Freude der Kinder. Nach der Show und neuer Kleidung strahlt der Kreisjugendwart in neuem Gewand.

Einen Umschwung verspricht das Wetter für die letzten Tage des Camps, das bis kommenden Sonnabend, 9. August, läuft. Die rund 700 Feuerwehrmitglieder hoffen, dass sie bis dahin noch ein paar Sonnenstrahlen genießen können.
