Der bundesweite Warntag steht an: Stadt und Landkreis Cuxhaven beteiligen sich. Symbolfoto: Jens Büttner/dpa
Der bundesweite Warntag steht an: Stadt und Landkreis Cuxhaven beteiligen sich. Symbolfoto: Jens Büttner/dpa
Alle wichtigen Infos

Sirenen heulen am Warntag 2025 in Stadt und Kreis Cuxhaven: Was Donnerstag passiert

von Redaktion | 10.09.2025

Am 11. September 2025 schrillen in Stadt und Kreis Cuxhaven die Sirenen: ein Test, der Bevölkerungsschutz und technische Systeme auf die Probe stellt und wichtige Informationen zur Notfallvorsorge vermittelt. Was Cuxland-Bewohner wissen müssen.

Der bundesweite Warntag steht am Donnerstag, 11. September 2025, an. Erneut werden im gesamten Kreis Cuxhaven die Sirenen aktiviert. Die insgesamt 190 Sirenen, die über den gesamten Landkreis verteilt sind, wurden mit digitalen Empfängern ausgestattet und können zentral von der Leitstelle ausgelöst werden. Ausnahme dabei ist die Stadt Cuxhaven, die in eigener Zuständigkeit die Sirenen für das Stadtgebiet auslöst.

Ab 11 Uhr wird laut Landkreis Cuxhaven eine Probewarnung verschickt und die Sirenen ertönen mit einem auf- und abschwellenden Ton, der im Ernstfall die Bevölkerung vor Gefahren warnen soll. Der Probealarm endet gegen 11.45 Uhr mit einem einminütigen, durchgehenden Ton, der Entwarnung signalisiert. Zeitgleich werden über den Bund zentral über das modulare Warnsystem Warntexte eingespielt, die auf dem Handy und in verschiedenen Apps, wie "Nina" und "Biwapp", sowie Rundfunksendern erscheinen.

Die Erklärung für die Töne beim Warntag. Grafik: Landkreis Cuxhaven

Um die Funktionsfähigkeit der Warnsysteme zu überprüfen, werden in Cuxhaven die 27 Sirenen im Stadtgebiet getestet. "Ergänzend kommen in einzelnen Stadtteilen auch Sprachdurchsagen auf Deutsch und Englisch zum Einsatz, um die Bedeutung der Signale zu verdeutlichen", heißt es in einer Pressemitteilung.

Die Probealarme hätten dabei eine doppelte Funktion: "Sie dienen sowohl der technischen Überprüfung als auch der Information der Bevölkerung."

Ablauf des Probealarms:

  • 10.57 Uhr: Heulton (12 Sekunden) mit anschließender Durchsage: "Dies ist ein Probealarm"
  • 11 Uhr: Drei Heultöne von jeweils einer Minute Dauer mit anschließender Durchsage: "Katastrophenalarm, Radio NDR einschalten." Bedeutung: akute Gefahr, zum Beispiel Überflutung oder Deichbruch
  • 11.45 Uhr: Dauerton (1 Minute) mit anschließender Durchsage: "Entwarnung, Gefahr vorüber"
  • 11.47 Uhr: Heulton (12 Sekunden) mit anschließender Durchsage: "Dies ist ein Probealarm"
  • Die Sirenen im Cuxland werden am 11. September heulen. Archivfoto: Schröder

    Verhalten im Ernstfall

  • Heulton von einer Minute: Bleiben Sie zu Hause und achten Sie auf Durchsagen im Radio und Fernsehen
  • Drei Heultöne von je einer Minute: akute Gefahr; befolgen Sie die Hinweise der Behörden
  • Dauerton von einer Minute: Die Gefahr ist vorüber. Bleiben Sie dennoch den Schadensstellen fern und behindern Sie keine Einsatzkräfte
  • Alle offiziellen Informationen werden laut Stadt Cuxhaven zusätzlich über Radiodurchsagen, Lautsprecherfahrzeuge und die Warn-App "Biwapp" verbreitet.

    Wichtige Hinweise für die Bevölkerung

  • Benutzen Sie Telefon oder Handy nur im Notfall, um die Netze für dringende Rettungsanrufe freizuhalten
  • Verständigen Sie auch Nachbarn sowie ausländische Mitbewohner über die Bedeutung der Signale
  • Unterlassen Sie unnötige Fahrten durch das Stadtgebiet, um den Einsatzkräften freie Wege zu ermöglichen
  • Auch digitale Meldungen soll es geben. Symbolfoto: Hendrik Schmidt/dpa

    Der bundesweite Warntag ist ein gemeinsamer Aktionstag von Bund, Ländern und Kommunen, der einmal jährlich am zweiten Donnerstag im September stattfindet. "Wir haben zwei große Komponenten im Bevölkerungsschutz", betont Landrat Thorsten Krüger, "die eine sind die Behörden. Die Kreisverwaltung stellt ein neues Katastrophenschutzzentrum, Krankenhaus, Rettungsdienst und Informationen für die Einwohnenden." Die andere wichtige Komponente "ist die Bevölkerung selbst: Jeder und jede kann zu Hause mit einfachen Maßnahmen für einen möglichen Katastrophenfall vorsorgen. Dafür erhalten Sie von uns die wichtigen Informationen."

    Die Kreisverwaltung verteilte Mitte August eine Broschüre zur Notfallvorsorge an die Einwohner und plant für diesen Herbst und Winter eine Vortragsreihe zum Thema Notfallvorsorge in den Gemeinden. Die Stadt Cuxhaven hat ein Bürgertelefon für Rückfragen unter Telefon (0 47 21) 70 01 60 eingerichtet.

    Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

    (1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

    Feedback senden

    CNV-Nachrichten-Newsletter

    Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

    Die wichtigsten Meldungen aktuell


    Bild von Redaktion
    Redaktion

    Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung
    Tel.: 04721 585 360

    redaktion@no-spamcuxonline.de

    Lesen Sie auch...
    Studie

    15-Minuten-Stadt: Diese Kommunen im Kreis Cuxhaven haben die kürzesten Wege

    von Christian Mangels

    Die wichtigsten alltäglichen Ziele schnell ohne Auto erreichen: Das ist das Ziel der "15-Minuten-Stadt". Im Landkreis Cuxhaven knacken lediglich zwei Kommunen diese Marke. Welche das sind und wo die Menschen mehr Zeit in Kauf nehmen müssen.

    Zeugen gesucht

    Stade: Kater "Felix" mit Luftgewehr angeschossen - Projektil muss entfernt werden

    von Redaktion

    In Stade haben Tierquäler eine Katze mit einem Luftgewehr angeschossen. "Felix" wurde verletzt und musste operiert werden. Die Stader Polizei sucht nun Zeugen.

    Bremer von Zug erfasst

    Bahnunfall auf Strecke zwischen Cuxhaven und Bremerhaven: Mann schwer verletzt

    von Redaktion

    Ein Mann aus Bremen ist bei Wremen auf der Bahnstrecke zwischen Cuxhaven und Bremerhaven von einem Zug erfasst und schwer verletzt worden. Die Strecke war über zwei Stunden gesperrt.

    Pflegeheim wird immer teurer

    Pflegeheim-Bewohner im Kreis Cuxhaven müssen im Schnitt 2.785 Euro monatlich zuzahlen

    von Tim Larschow

    Pflegeheime werden immer teurer: In Niedersachsen zahlen Bewohner im ersten Jahr durchschnittlich 2.785 Euro pro Monat selbst - 257 Euro mehr als 2024. Der Verband der Ersatzkassen warnt: Eine Durchschnittsrente reicht längst nicht mehr.