
Weihnachtsmärkte in Cuxhaven und Hadeln: So vielseitig war das Wochenende (mit Fotos)
Es weihnachtete sehr in Cuxhaven und Hadeln am zweiten Adventswochenende. Behagliche Hütten, festliche Dekorationen und Glühwein-Duft versetzten die Besucher der Weihnachtsmärkte in wohlige Stimmung. Das Wochenende in der Rückschau (mit Fotos).
Zahlreiche Besucherinnen und Besucher erfreuten sich am Sonntag an der Vielfalt des Altenbrucher Weihnachtsmarktes, der rund um die Villa Gehben, in den Heimatstuben und am Feuerwehrgerätehaus aufgebaut war. Viele Aussteller verkauften Künstlerisches und Kulinarisches, luden zur Fahrt auf dem Kinderkarussell oder zum Glühweintrinken ein. Eine spannende Zeitreise bot die Sonderausstellung über das Altenbrucher Geschäftsleben in den Jahren 1960 bis 1970, die der Kulturvereinsvorsitzende Michael Zielke auf die Beine gestellt hatte.

Turmbläser, Flötenspieler und der Olenbrocker Schlüsenchor gestalteten das musikalische Programm. Ortsbürgermeister Christoph Frauenpreiß, Pastor Eric Neumann sowie Hauptorganisator Michael Habben von der Werbe- und Interessengemeinschaft Altenbruch präsentierten zur Eröffnung eine Neuheit: Weihnachtskugeln mit dem Altenbrucher Wappen.

Klein, aber fein - so bewerteten viele Besucherinnen und Besucher am Sonnabend den Weihnachtsmarkt in Kehdingbruch. Auch wenn das Wetter keine Glanzpunkte bot, hatten sich die Organisatoren wieder tüchtig ins Zeug gelegt, um den Kehdingbruchern und ihren Gästen ein paar schöne Stunden zu bieten. Festlich geschmückte Buden luden zum Bummel auf dem Dorfplatz neben der Kirche ein. Das beliebte Puter-Schätzen durfte ebenso wenig fehlen wie der Auftritt des Weihnachtsmannes. Filmemacherin Xiaoxue Li zeigte ihr viel beachtetes Dokumentarfilmprojekt "Ins Weite - Lebenserinnerungen aus Land Hadeln".
Ein aus Strohballen gebauter Bobbycar-Rundkurs
In ein festliches Gewand gehüllt war am Sonntag die Alte Meierei in . Bereits zum 27. Mal organisierten die Gemeinde und die ortsansässigen Vereine einen Weihnachtsmarkt mit vielen Hobbykünstlern, Spiel- und Bastelaktionen und allerlei Köstlichkeiten - vom geräucherten Aal bis zur Bratwurst. Für die Kinder stand in der Mitte des Parkplatzes ein aus Strohballen gebauter Bobbycar-Rundkurs bereit, den die kleinen Besucherinnen und Besucher eifrig nutzten. Der Posaunenchor Ihlienworth sorgte mit weihnachtlichen Melodien für die musikalische Umrahmung der Veranstaltung.

Festliche Stimmung, weihnachtliche Köstlichkeiten und ein abwechslungsreiches Programm gab es auch auf der "Weihnachtsstraße" im Cuxhavener Lotsenviertel. Vor allem der Nikolaustag präsentierte sich als voller Erfolg. Bei trockenem Wetter füllten sich die Straßen schnell mit neugierigen Gästen, die sich von den kulinarischen Ständen, stimmungsvoller Musik und literarischen Darbietungen anlocken ließen. Die Lesungen, darunter die humorvollen Geschichten aus "Frische Grüße aus Cuxhaven" oder Erika Fischers besinnliche Ringelnatz-Texte, sorgten für eine gemütliche Atmosphäre. Auch der Nikolausbesuch und die liebevoll gestalteten Aktionen in den Geschäften erfreuten Groß und Klein.

Am Sonnabend hingegen zeigte sich das Wetter von seiner schlechten Seite. Immer wieder kehrende Regenschauer trübten die Stimmung, und die Besucherzahlen blieben hinter den Erwartungen zurück. Dennoch hielten die Veranstalter und Ladeninhaber das Programm aufrecht, und einige Wetter-erprobte Besucher ließen sich die Lesungen, Signierstunden und Mitmachaktionen nicht entgehen.

Die Weihnachtsstraße im Lotsenviertel bewies trotz des wechselhaften Wetters erneut, wie viel Charme das Schillerzentrum in der Vorweihnachtszeit ausstrahlen kann. Bleibt zu hoffen, dass Petrus im nächsten Jahr etwas gnädiger ist.
Von Jens-Christian Mangels und Jens Potschka