Eigentlich ist Sommerpause - und so waren auch nicht alle Stühle bei der Kreistagssitzung am Mittwochnachmittag besetzt. Doch die, die zum Teil extra ihren Urlaub unterbrochen hatten, waren sich einig bei der Standortsicherung des Otterndorfer Krankenhauses. Foto: Schröder
Eigentlich ist Sommerpause - und so waren auch nicht alle Stühle bei der Kreistagssitzung am Mittwochnachmittag besetzt. Doch die, die zum Teil extra ihren Urlaub unterbrochen hatten, waren sich einig bei der Standortsicherung des Otterndorfer Krankenhauses. Foto: Schröder
Sondersitzung des Kreistages

Kreistag setzt Zeichen für Otterndorfer Krankenhaus: Zahrte als Interimschef ernannt

von Egbert Schröder | 02.08.2023

Der Kreistag hat ein deutliches Zeichen gesetzt: Im Rahmen einer Sondersitzung stellten die Abgeordneten klar, dass sie an die Zukunft des Otterndorfer Krankenhauses glauben und es dabei nicht nur bei Sonntagsreden belassen wollen. 

Eine personelle Weichenstellung war damit besonders verbunden: das Votum für den Otterndorfer Harald Zahrte als Interimsgeschäftsführer. Wie CNV-Medien bereits vorab und exklusiv berichtet hatte, soll der ehemalige Bürgermeister der Samtgemeinde Land Hadeln übergangsweise die Leitung der Klinik übernehmen, bis ein neuer Geschäftsführer eingestellt wird.

Andreas Knust hatte kürzlich überraschend seinen Dienst im Krankenhaus quittiert und sich für eine neue Tätigkeit in einer Reha-Klinik in Cuxhaven entschieden. Da der Auswahlprozess eines Nachfolgers noch läuft und der oder die "Neue" wahrscheinlich frühestens im ersten Quartal 2024 den Dienst antritt, übernimmt Zahrte vorerst die Leitung im Otterndorfer Krankenhaus.

"Standort sichern und weiterentwickeln"

Bei der Sondersitzung des Kreistages, für die einzelne Abgeordnete sogar ihren Urlaub unterbrochen hatten (so kam zum Beispiel der CDU-Politiker Enak Ferlemann direkt aus Italien), wurde deutlich, dass die Politik über die Parteigrenzen hinweg geschlossen hinter der Entscheidung für Zahrte steht. "Der Kreistag und die Beschäftigten vertrauen ihm voll und ganz", meinte CDU-Fraktionschef Lasse Weritz.

Zugleich sieht Weritz diese und die anderen Entscheidungen des Kreistages als ein Bekenntnis für den Krankenhausstandort Otterndorf. Weritz: "Wir wollen den Standort nicht nur sichern, sondern auch weiterentwickeln, denn wir sehen eine Perspektive."

"Ansonsten fällt uns das vor die Füße"

Das unterstrich auch Gunnar Böltes (SPD). Natürlich könne niemand sagen, wie die Krankenhauslandschaft in der Elbe-Weser-Region in fünf Jahren aussehen werde. Gerade im Moment würde es ja auf Bundesebene durch die Krankenhausreform "mehr Fragen, als Antworten" geben.

Gleichzeitig warnte er davor, insbesondere im ländlichen Raum die Gesundheitsversorgung aufs Spiel zu setzen: "Wenn eine Struktur weg ist, dann ist sie endgültig weg", meinte Böltes auch mit Blick die ausgedünnte Hausarztversorgung und das Krankenhaus.

Landrat Thorsten Krüger hatte zuvor bekräftigt, dass es um eine Kursbestimmung und -ausrichtung der Klinik gehe. Daher sei es auch notwendig, neben der Interimslösung an der Spitze des Krankenhauses externe Fachleute ins Boot zu holen, die Politik und Verwaltung beraten, um die richtigen Weichen zu stellen.

"Wir brauchen eine Strategie. Daher ist es gut, dass wir uns in diesem Bereich bestmöglich aufstellen für die Zukunft", so Krüger. Er rief dazu auf, den gesamten Bereich der Gesundheitsversorgung im Cuxland ins Visier zu nehmen und rechtzeitig zu reagieren: "Ansonsten fällt uns das vor die Füße."

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Egbert Schröder
Egbert Schröder

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

eschroeder@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Vorsichtsmaßnahmen

Nach Fall im Kreis Stade: Geflügelpest rückt näher

von Kai Koppe

Eine Überwachungszone, die nach einem Ausbruch in Himmelpforten-Oldendorf eingerichtet wurde, reicht rechnerisch bis auf Cuxhavener Kreisgebiet.

Konzept vorgestellt

Rettungsdienst: Landkreis Cuxhaven plant eigenes Bildungszentrum

von Egbert Schröder

Der Landkreis Cuxhaven will bei der Ausbildung von Notfallsanitätern neue Wege gehen und diese selbst in die Hand nehmen. Anfänglich wird mit tiefroten Zahlen gerechnet. In vier Jahren soll sich die Einrichtung selbst tragen.

Technik, Telemedizin, Zukunft

Von Rettungswagen bis Tele-Arzt: So arbeitet der Rettungsdienst Cuxland heute

von Bengta Brettschneider

Teil 2 unserer Serie über den Rettungsdienst Cuxhaven zeigt, wie Fahrzeuge, Telemedizin und Digitalisierung die Notfallversorgung schneller, effizienter und patientennäher machen.

Zu geringe Schülerzahlen

Hauptschule Altenbruch: Landkreis legt Fahrplan fest - keine neuen Klassen ab 2026

von Egbert Schröder

Das war's: Die Türen der Hauptschule Altenbruch werden sich schließen. Die weitere Vorgehensweise ist weitgehend zwischen Kreisverwaltung und Politik abgeklärt.