Der 24-Jährige erhob Einspruch gegen seinen Strafbefehl. Foto: dpa/Kneffel
Der 24-Jährige erhob Einspruch gegen seinen Strafbefehl. Foto: dpa/Kneffel
Einspruch gegen Strafbefehl

Auf dem Erntedankumzug in Wanna: Vorfall landet vor Otterndorfer Amtsgericht

von Vanessa Grell | 19.02.2024

Weil ein 24-jähriger Neuenkirchener Einspruch gegen seinen Strafbefehl eingelegt hatte, mussten fünf weitere Beteiligte des Vorfalls vor dem Amtsgericht Otterndorf erscheinen. Die Zeugenaussagen waren nicht alle glaubwürdig.

Der Vorfall ereignete sich am 1. Oktober 2023 beim Erntedankumzug in Wanna. Dort soll der 24-jährige Angeklagte einem 44-jährigen Berufsfeuerwehrmann mit der Faust frontal ins Gesicht geschlagen haben. Das Opfer erlitt dadurch mehrere Frakturen im Gesicht und eine Amnesie. Der 24-jährige Anlagenmechaniker schilderte die Situation jedoch etwas anders.

Er und seine Freunde hatten für den Erntedankumzug einen eigenen Wagen gebaut und nahmen damit am Umzug teil. Als sich der Umzug dem Ende näherte, stiegen immer wieder Personen auf den Wagen, die nicht zur Gruppe gehörten - darunter auch der Berufsfeuerwehrmann. Der Angeklagte erinnert sich: "Der 44-Jährige stand auf einem Podest am oberen Ende der Treppe. Zwischen uns war eine kleine Tür, etwa hüfthoch. Ich wies ihn darauf hin, dass der Wagen gleich abfahren würde und er sich entscheiden müsse, ob er auf den Wagen auf- oder absteigen wolle". Daraufhin sei es zu einem Wortgefecht zwischen den beiden gekommen, wobei das Opfer den Täter zuerst geschlagen habe. "Er hat mich an der Lippe getroffen und ich habe reflexartig zurückgeschlagen", erklärte der Neuenkirchener sein Verhalten.

"Ich wollte den Streit schlichten"

Nach der Aussage des Angeklagten wurde der 44-jährige Berufsfeuerwehrmann in den Gerichtssaal gerufen. Er schilderte den Vorfall aus seiner Sicht: "Ich war mit Freunden unterwegs und kam zu dem besagten Auto. Als ich auf den 24-Jährigen traf, kam es sofort zu einem Wortgefecht. Es folgte sofort der Schlag ins Gesicht. An das, was danach passierte, kann ich mich nicht mehr erinnern, da ich durch den Schlag eine Amnesie erlitten habe". Ich musste die Anzeige stellen, da ich aufgrund meiner Verletzungen eineinhalb Wochen nicht arbeiten konnte.

Während der Aussage des 44-Jährigen schaute ihn der Angeklagte die ganze Zeit an. Bei einigen Passagen der Aussage schüttelte der 24-Jährige unglaubwürdig den Kopf und grinste, als ob er das Gesagte für lächerlich halte. Einen Schlag auf die Lippe vonseiten des 44-Jährigen soll es nach eigenen Angaben nicht gegeben haben: "Ich habe versucht, den Streit zu schlichten und wollte ihn umarmen. Es kann sein, dass ich ihm dabei auf die Lippe geschlagen habe. Wenn das der Fall war, tut es mir leid."

Unmittelbar nach dem Vorfall, als der Berufsfeuerwehrmann im Krankenhaus lag, nahm der Angeklagte Kontakt zu ihm auf. Er erkundigte sich nach dem Befinden des Opfers und wollte auf dem Laufenden gehalten werden. Der Verletzte hatte keine Folgeschäden.

Zeugenaussagen ähneln sich zu stark

Insgesamt waren vier Zeugen geladen. Drei davon waren Freunde des Angeklagten, einer war mit dem Opfer befreundet. Als die drei Freunde des 24-Jährigen aussagten, war klar: Hier stimmt etwas nicht. Richterin Sabine Deutschmann ist sich sicher: "Die Aussagen ähneln sich auf das Wort genau, das kann kein Zufall sein." Den Freund des Opfers hielt das Gericht dagegen für sehr glaubwürdig. Der 53-jährige Berufssoldat aus Lüdingworth stand während des Vorfalls direkt neben seinem Freund und dem Angeklagten. Er versicherte dem Gericht, dass es keine Notwehrsituation für den 24-Jährigen gegeben habe.

Auch die Staatsanwaltschaft hielt den Zeugen aus Lüdingworth für glaubwürdig und bestätigte die Anklage gegen den 24-jährigen Anlagenmechaniker. Während die Staatsanwaltschaft ein Strafmaß von 90 Tagessätzen zu je 20 Euro forderte, entschied sich Richterin Deutschmann für eine Vergünstigung, da sich der 24-Jährige nach dem Opfer erkundigt hatte. So wurde der Neuenkirchener zu 60 Tagessätzen zu je 20 Euro verurteilt und muss die Kosten des Verfahrens tragen.

Normalerweise geht es auf dem Erntdankumzug in Wanna friedlich zu. Foto: CNV-Archiv

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Vanessa Grell
Vanessa Grell

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

vgrell@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Traditionsveranstaltung

In Wanna: Erntedankfest mit Ernteumzug und verkaufsoffener Sonntag am 5. Oktober

von Redaktion

Die Gemeinde Wanna lädt zum Erntedankfest ein, bei dem ein festlicher Umzug mit kunstvoll geschmückten Wagen durch die Straßen zieht und ein verkaufsoffener Sonntag für Abwechslung sorgt. Ein Ereignis für die ganze Familie.

Auch Sondereinheit vor Ort

Kohlenmonoxid-Alarm in Wanna: Feuerwehr im Großeinsatz

Ein Kohlenmonoxid-Melder löste am Mittwochabend in Wanna (Samtgemeinde Land Hadeln / Kreis Cuxhaven) Alarm aus und führte zu einem Großaufgebot von Rettungskräften.

Neue Finanzierung erforderlich

Probleme mit dem Baugrund: Bau des Radwegs von Flögeln zum MoorIZ verzögert sich

von Ulrich Rohde

Der geplante Radweg von Flögeln zum MoorIZ steht vor unerwarteten Hürden. Der moorige Baugrund verursacht Finanzierungsprobleme und treibt die Kosten in die Höhe. Die Umsetzung an der K18 verzögert sich, doch die Planungen werden fortgeführt.

Familienfest am Himmel

Hoch hinaus in Wanna: Modellflugzeuge, Hubschrauber und Drohnen im Einsatz

Beim Tag der offenen Tür der Modellfluggruppe in Wanna zog es zahlreiche Besucher auf das Flugfeld. Jets, Hubschrauber und sogar Kuscheltiere hoben ab - und zeigten eindrucksvoll, wie nah der Modellflug der großen Fliegerei kommen kann.