
Bestes Wetter lockte nach Wanna zum 3. "Radeln für Hadeln"
Diese Veranstaltung von "Land Hadeln hilft" dient einem guten Zweck. Die dritte Auflage von "Radeln für Hadeln" führte Sonntag nach Wanna und bot ein bunt gemischtes Programm für Jung und Alt. Eine Bilderauswahl der gelungenen Veranstaltung.









Auf ihre Einwohnerschaft in Wanna kann sich Bürgermeisterin Nicole Friedhoff 100-prozentig verlassen. "Die Vereine waren sofort bereit, mitzuhelfen. Das läuft bei uns in Wanna von ganz allein und Hand in Hand."
Die Hermann-Rauhe Grundschule mit Sportplatz in Wanna war am Sonntag Ansteuerungsziel für "Radeln für Hadeln" des Vereins "Land Hadeln hilft". Vorsitzender Michael Merz und seine Vorstandskollegin Julia Schiller freuten sich sehr über den guten Zuspruch bei der nunmehr dritten Auflage der Aktion für einen guten Zweck. Diesmal soll der Erlös gegen Alleinsein von Menschen eingesetzt werden. Das Motto lautete "Gemeinsam gegen Einsamkeit".
Das Programm war maßgeschneidert für ein gemischtes Publikum - und vor allem spielte auch das Wetter mit, sodass sich etliche auf ihr Fahrrad schwangen, um nach Wanna zu fahren. Neben Spiel und Spaß wie bei der Bauernhof-Olympiade des Landvolks oder den Hüpfburgen der Jugendarbeit des Paritätischen gab es auch zum Beispiel Radcodierungen beim ADFC, Gesprächsangebote der Polizeibeamten Lüder Kath und Britta Schumann, der Verkehrswacht Hadeln-Sietland oder Informationen der Feuerwehr Wanna, die ihr neustes, spendenfinanziertes Fahrzeug präsentierte, das geländetaugliche Utility Task Vehicle (UTV) soll bei Einsätzen im Moor Dienste leisten. Noch ist es allerdings nicht ganz fertig und muss mit Blaulicht und Martinshorn ausgestattet werden.
Für Begeisterung und viel Applaus sorgten die Bülkauer Ballettmädchen von Tamara Koch, die eine Auswalhl einstudierter Tänze aufführen ließ und einmal Wert auf schöne und passende Kostüme legte.
Auch kulinarisch hatte die Veranstaltung allerhand zu bieten. Für Grillwurst, Leberkäse und Kaltgetränke sorgten "Hadeln hilft"-Vereinsmitglieder sowie die Bürgermeisterriege aus der gesamten Samtgemeinde Land Hadeln. Die Schulaula wurde zum Café mit einer großen Tortenauswahl und die Landfrauen boten Cocktails und Milchgetränke an.