Wer schreit am lautesten? Cara (links) und ihre Freunde aus dem Waldkindergarten sind putzmunter und genießen die Stunden in den Assbütteler Tannen. Foto: Mangels
Wer schreit am lautesten? Cara (links) und ihre Freunde aus dem Waldkindergarten sind putzmunter und genießen die Stunden in den Assbütteler Tannen. Foto: Mangels
Erziehung

Ganz nah an der Natur: So erleben die Kinder den neuen Waldkindergarten in Wanna

von Christian Mangels | 20.06.2024

Wer kichert da im Baumwipfel? Was wispert im Gebüsch? In der Wald-Kita können Kinder fernab von Straßenverkehr und Smartphones ganz ursprünglich spielen. Ein Besuch im neuen Waldkindergarten in Wanna.

Die Sonnenstrahlen kämpfen sich durch die Baumwipfel, die Luft ist frisch, viele Vögel sind zu hören. Und viele Kinderstimmen. Hier, rund fünf Kilometer von der Ortsmitte der Gemeinde Wanna entfernt, beginnen die Assbütteler Tannen, ein Privatwäldchen, das der Waldkindergarten Wanna seit Mitte April sein Zuhause nennt. Die "Minis" quatschen fröhlich durcheinander, toben mit ihren Holzpferden über den Waldboden oder klettern auf Baumstämmen. Stöcke und Blätter statt Lego und Puppen. "Wir benötigen gar nicht so viel Spielzeug", sagt Erzieher Lucas Petermann, der zusammen mit seiner Kollegin Johanna Terhaar derzeit neun Kinder in der vom Förderkreis Waldorfpädagogik Land Hadeln betriebenen Einrichtung betreut. Bis zu 15 sollen es einmal werden.

Mit natürlichen Materialien spielen und basteln

Es ist Teil des speziellen pädagogischen Konzepts, dass Kinder und Erzieher größtenteils in der Natur unterwegs sind und dort mit natürlichen Materialien spielen und basteln. "Für die Kinder ist das einfach toll", ist Petermann überzeugt. Und die Unfallgefahr sei in der Wald-Kita erfahrungsgemäß nicht größer als in Regelkindergärten.

Als Unterschlupf gibt es einen zwölf Meter langen Bauwagen - der vor allem an Regentagen eine gute Rückzugsmöglichkeit bietet. Dort gibt es auch eine kleine Teeküche, eine Kompost-Trenntoilette und einen Ruhebereich für müde Waldkinder. Doch ansonsten lautet die Motivation, so viel wie möglich draußen zu machen und mit den Kindern auf Entdeckungsreise zu gehen. Nur bei extremen Wetterbedingungen weicht die Gruppe auf das Gemeindegebäude am Mühldeich aus.

Mit dem Bollerwagen geht es auf Waldbeobachtungstour. Erstaunlich, wie viele Knirpse in so eine rollende Kiste passen. Foto: Mangels

Auf die Frage, was ihnen denn hier im Waldkindergarten am besten gefalle, kommt die Antwort von Cara (4) und Kiara (5) pfeilschnell: "Die Tiere natürlich." Und damit meinen sie nicht nur ihre Holzpferde, auf denen sie wiehernd durch den Forst reiten, sondern auch die lebendigen Waldbewohner, die Marienkäfer und Tausendfüßler etwa, die Regenwürmer und Schnecken. "Und Kellerasseln gibt es auch", erzählt Cara und macht dabei ein gruseliges Gesicht. Größere Tiere wie Hasen und Rehe haben die Kinder noch nicht gesichtet, "aber das kommt bestimmt noch", sagt Lucas Petermann.

Auch wenn jeder Tag anders ist im Wald, gibt es tägliche Routinen in der grünen Kita. Wenn die Kinder um 8 Uhr in den Wald kommen, versammeln sie sich mit den Erziehern zunächst zum Morgenkreis. Dann werden Lieder gesungen und Pläne für den Tag geschmiedet. Nach einer Freispielzeit kommt gegen 10 Uhr das Frühstück auf den Tisch. Mal gibt es Brot, an anderen Tagen Müsli, Milchreis oder Hirsebrei. Und dann geht es auf große Wald-Tour. Mit Stöcken Zäune bauen, ein filigranes Spinnennetz bewundern, den Rufen der Vögel lauschen, Ameisen bei der Arbeit beobachten, durch den Matsch stapfen oder an der von der Volksbank spendierten Werkbank basteln: Für die neun Kinder gibt es täglich viel zu entdecken. 

Die Eltern sind im Waldkindergarten Wanna fester Bestandteil des Konzepts. "Sie bringen sich stark ein", erklärt Diplom-Sozialpädagogin Alexandra Kock vom Förderkreis Waldorfpädagogik Land Hadeln. Ob beim Herrichten des Geländes, beim Wäschedienst oder Kuchenbacken - die Mamas und Papas der Waldkinder sind eine feste Größe.

Mit ihrer Erzieherin Johanna Terhaar erkunden die Kinder die Geheimnisse des Waldes. Foto: Mangels
Der zwölf Meter lange Bauwagen bietet an Regentagen eine gute Rückzugsmöglichkeit. Im hinteren Teil des Wagens gibt es einen Ruhebereich für müde Waldkinder. Foto: Mangels

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Christian Mangels
Christian Mangels

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

cmangels@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Genehmigung im Kreis Cuxhaven

Wolf reißt Schafe in Wanna - nur fünf Kilometer vom möglichen Abschuss-Ort entfernt

von Tim Larschow

In Wanna (Samtgemeinde Land Hadeln) sind am Montag zwei Schafe gerissen worden - nur wenige Stunden vor Ablauf einer Abschussfrist für den Wolf im Kreis Cuxhaven. Auch in Nordholz gab es Risse. Die Vorfälle sorgen bei Landwirten für Angst und Unmut.

Dorf hat einen Lauf

Schule, Feuerwehr und Windpark: Die Gemeinde Wanna steht vor großen Investitionen

von Christian Mangels

Wanna hat einen Lauf. Damit ist nicht der Straßenlauf "Rund um Wanna" gemeint, sondern die Investitionen und Bauvorhaben, die in der Sietland-Gemeinde umgesetzt werden. Rund zehn Millionen Euro sollen in den kommenden Jahren ins Dorf fließen.

Traditionsveranstaltung

In Wanna: Erntedankfest mit Ernteumzug und verkaufsoffener Sonntag am 5. Oktober

von Redaktion

Die Gemeinde Wanna lädt zum Erntedankfest ein, bei dem ein festlicher Umzug mit kunstvoll geschmückten Wagen durch die Straßen zieht und ein verkaufsoffener Sonntag für Abwechslung sorgt. Ein Ereignis für die ganze Familie.