Projektleiter Welf Quassowsky ist gebürtiger Steinauer.
Projektleiter Welf Quassowsky ist gebürtiger Steinauer.
Personalie

Landkreis Cuxhaven: Neuer Leiter für das Projekt Netzwerk Moor Elbe-Weser gefunden

von Redaktion | 15.01.2025

Mit der Übernahme der Projektleitung durch Welf Quassowsky könnte ein neuer Weg im Umgang mit Mooren beschritten werden. Welche innovativen Ansätze könnte der erfahrene Agrarwissenschaftler einbringen und welche Folgen hat das für die Region?

Zum 1. Januar 2025 hat Welf Quassowsky die Leitung des Projekts "Netzwerk Moorpflege und Moorbewirtschaftung Elbe-Weser" übernommen. Der gebürtige Steinauer bringt über 20 Jahre Erfahrung in der landwirtschaftlichen Beratung und Verbandsarbeit mit. Mit seiner praktischen Ausbildung und seinem Studium der Agrarwissenschaften ist Quassowsky bestens darauf vorbereitet, innovative Ansätze für die nachhaltige Nutzung von Mooren und die Entwicklung des ländlichen Raums voranzutreiben.

Klimaschutz und neue Perspektiven für den ländlichen Raum

Das Netzwerk Moor Elbe-Weser verfolgt das Ziel, die Wiedervernässung von Mooren zu unterstützen, um die Treibhausgasemissionen zu senken und die Biodiversität zu fördern. Gleichzeitig sollen alternative Wertschöpfungskonzepte für den ländlichen Raum entwickelt werden. Dazu zählen insbesondere nachhaltige Lösungen für die Nutzung von Nassgrünland und die Verwertung von Aufwuchs, um Moorflächen wirtschaftlich nutzbar zu machen. "Die Wiedervernässung von Mooren eröffnet neben dem Klimaschutz auch Chancen für alternative Nutzungskonzepte und somit auch neue Wertschöpfungsmöglichkeiten, die jedoch noch einer breiten Akzeptanz bedürfen. Unser Ziel ist es, den ländlichen Raum zu stärken und Landwirtinnen und Landwirten neue wirtschaftliche Perspektiven zu eröffnen," erklärt Quassowsky.

Das Netzwerk, das die Landkreise Cuxhaven, Stade, Osterholz und Rotenburg (Wümme) umfasst, wird durch das Förderprogramm "Zukunftsregionen in Niedersachsen" mit 351.000 Euro unterstützt. Durch verschiedene Maßnahmen soll das Projekt die Bedeutung und die Nutzungsmöglichkeiten von Mooren hervorheben. Dazu gehören der Aufbau einer digitalen Plattform zum Austausch von Wissen und Erfahrungen, Veranstaltungen wie Feldtage und Workshops, um neue Nutzungsmöglichkeiten praxisnah vorzustellen, und weitere Öffentlichkeitsarbeit.

Startschuss mit Förderbescheid

Der offizielle Projektstart erfolgte mit der Übergabe des Förderbescheids durch die Landesbeauftragte Karin Beckmann am 6. November 2024. Landrat Thorsten Krüger hob hervor: "Das Netzwerk Moor Elbe-Weser ist ein Modellprojekt, das Klimaschutz und wirtschaftliche Entwicklung miteinander verbindet. Gemeinsam schaffen wir eine nachhaltige Zukunft für die Region." Mit dem Netzwerk Moor Elbe-Weser wird eine Grundlage geschaffen, um Klimaschutz und alternative Wertschöpfung im ländlichen Raum zu vereinen - ein Projekt, das Natur und Menschen gleichermaßen zugutekommt. (red)

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Redaktion
Redaktion

Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung
Tel.: 04721 585 360

redaktion@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Traditionsveranstaltung

In Wanna: Erntedankfest mit Ernteumzug und verkaufsoffener Sonntag am 5. Oktober

von Redaktion

Die Gemeinde Wanna lädt zum Erntedankfest ein, bei dem ein festlicher Umzug mit kunstvoll geschmückten Wagen durch die Straßen zieht und ein verkaufsoffener Sonntag für Abwechslung sorgt. Ein Ereignis für die ganze Familie.

Auch Sondereinheit vor Ort

Kohlenmonoxid-Alarm in Wanna: Feuerwehr im Großeinsatz

Ein Kohlenmonoxid-Melder löste am Mittwochabend in Wanna (Samtgemeinde Land Hadeln / Kreis Cuxhaven) Alarm aus und führte zu einem Großaufgebot von Rettungskräften.

Neue Finanzierung erforderlich

Probleme mit dem Baugrund: Bau des Radwegs von Flögeln zum MoorIZ verzögert sich

von Ulrich Rohde

Der geplante Radweg von Flögeln zum MoorIZ steht vor unerwarteten Hürden. Der moorige Baugrund verursacht Finanzierungsprobleme und treibt die Kosten in die Höhe. Die Umsetzung an der K18 verzögert sich, doch die Planungen werden fortgeführt.

Familienfest am Himmel

Hoch hinaus in Wanna: Modellflugzeuge, Hubschrauber und Drohnen im Einsatz

Beim Tag der offenen Tür der Modellfluggruppe in Wanna zog es zahlreiche Besucher auf das Flugfeld. Jets, Hubschrauber und sogar Kuscheltiere hoben ab - und zeigten eindrucksvoll, wie nah der Modellflug der großen Fliegerei kommen kann.