Das Steingrab (Vordergrund) liegt bereits frei. Es ist komplett, nachdem auch der vierte Deckstein an dem Monumentalbau aus der Steinzeit gefunden wurde. Durch Drainagearbeiten war er offensichtlich verrückt worden. Foto: Kramp
Das Steingrab (Vordergrund) liegt bereits frei. Es ist komplett, nachdem auch der vierte Deckstein an dem Monumentalbau aus der Steinzeit gefunden wurde. Durch Drainagearbeiten war er offensichtlich verrückt worden. Foto: Kramp
Archäologie

Wanna-Ahlenfalkenberg: Das Geheimnis der Grabkammer 

18.07.2025

In Wanna-Ahlenfalkenberg wird ein monumentales Steingrab aus der Steinzeit freigelegt und dokumentiert. Das Team um Anja Behrens forscht an spannenden Details aus der Trichterbecherkultur und ist den ersten Bauernauf der Spur.

Anja Behrens und ihr Team bewegen sich jetzt auf Steinzeitniveau. Buchstäblich. Der Torf am Rande des Feldweges in Wanna-Ahlenfalkenberg ist dazu auf einer Fläche von circa 10 mal 20 Meter vom Bagger ausgehoben worden. Der Erdboden in der Grube ist der von vor über 5000 Jahren, steigt man hinab, befindet man sich auf dem Boden des Neolithikums. Einst stand hier - auf einer Hügelkuppe das monumentale Steingrab - errichtet von den ersten siedelnden Bauern. Wohl weithin sichtbar lag es in der Landschaft. Doch dann wurde das mit einer Steinpackung ummantelte Bauwerk vom Moor überwachsen, schlummerte seit Jahrtausenden als Zeitkapsel im Boden und blieb vor Zerstörung bewahrt. Nun wird es als authentisches Zeitzeugnis  für die Forschung akribisch freigelegt, genau untersucht, dokumentiert und analysiert. Das Niedersächsischen Institut für historische Küstenforschung katapultiert sich mit dieser Feldarbeit wieder direkt in die Steinzeit und nimmt die Lebensweise der ersten prähistorischen Siedler in den Fokus.  

Das Forschungsvorhaben "Zwischen den Flüssen und gegen den Strom" beschäftigt sich mit der  Trichterbecherkultur im Elbe-Weser-Dreieck. Anhand der Großsteingräber und gefundenen Beigaben werden miteinander verglichen.  Geforscht wird, ob sich in den verschiedenen Lebensräumen Hohe Lieth, Stader Geest und Harburger Berge unterschiedliche Traditionen im Grabbau oder der Gestaltung der Keramikgefäße nachweisen lassen.

Großsteingrab liegt nun frei

Anja Behrens ist Diplom-Prähistorikerin am Niedersächsischen Institut für historische Küstenforschung Wilhelmshaven und vor Ort mit dem Projekt betraut. Mit dem Grabungstechniker, Studentinnen und Studenten aus den Niederlanden und Deutschland sowie freiwilligen Kräften läuft die Kampagne noch bis Ende August. Sie kommen dem Geheimnis des Großsteingrabes jetzt schrittweise näher. "Wir haben in den ersten beiden Wochen ganz schön angepackt und hatten viel zu tun", sagt die Steinzeit-Expertin. Das Großsteingrab aus dem Neoolithikum liegt nun frei.

Die Wissenschaftler gingen zunächst von einem fehlenden Deckstein aus. Überraschend und sehr zu ihrer Freude legte die Ausgrabungsarbeit zutage, dass dieser Stein unmittelbar an der Grabkammer lag.  Vermutlich war er seinerzeit beim Anlegen des Drainagegrabens dorthin verlagert worden. Das bedeutet also, dass die Abdeckung der Grabkammer komplett ist und sie in 3D-Modellierung rekonstruiert werden kann.

Gebaut wurde das Steinzeit-Monument um 3300 bis 3400 vor Christus.  "Von den anderen Gräbern wissen wir, dass es wohl bis 3000 vor Christus genutzt wurde", erläutert Anja Behrens. Die Spannung steigt. Denn nach dem Abtragen eines Teils der Steinpackung werden die Decksteine mit dem Gerät gehoben, um so in die Grabkammer zu gelangen. Geplant ist, das komplette Grabinventar zu bergen. Aber mehr noch: DNA-Proben sollen erstmals in Niedersachsen aus dem Sand unter den Grabkammern entnommen und analysiert werden. Geplant sind zudem Lipid-Untersuchungen an Keramik-Funden. Speisefette könnten Aufschluss über die Nutzung der Gefäße sowie Hinweise auf die Lebensweise geben.

Führungen immer am Mittwoch 15 Uhr

Wiederum werden im Zuge der aktuellen Kampagne öffentliche Führungen auf der Ausgrabungsstelle angeboten. Sie finden immer mittwochs um 15 Uhr und beginnt auf der Silofläche an der Seestraße, gegenüber der Hausnummer 14. Dort können auch die Pkw abgestellt werden.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...
Genehmigung im Kreis Cuxhaven

Wolf reißt Schafe in Wanna - nur fünf Kilometer vom möglichen Abschuss-Ort entfernt

von Tim Larschow

In Wanna (Samtgemeinde Land Hadeln) sind am Montag zwei Schafe gerissen worden - nur wenige Stunden vor Ablauf einer Abschussfrist für den Wolf im Kreis Cuxhaven. Auch in Nordholz gab es Risse. Die Vorfälle sorgen bei Landwirten für Angst und Unmut.

Dorf hat einen Lauf

Schule, Feuerwehr und Windpark: Die Gemeinde Wanna steht vor großen Investitionen

von Christian Mangels

Wanna hat einen Lauf. Damit ist nicht der Straßenlauf "Rund um Wanna" gemeint, sondern die Investitionen und Bauvorhaben, die in der Sietland-Gemeinde umgesetzt werden. Rund zehn Millionen Euro sollen in den kommenden Jahren ins Dorf fließen.

Traditionsveranstaltung

In Wanna: Erntedankfest mit Ernteumzug und verkaufsoffener Sonntag am 5. Oktober

von Redaktion

Die Gemeinde Wanna lädt zum Erntedankfest ein, bei dem ein festlicher Umzug mit kunstvoll geschmückten Wagen durch die Straßen zieht und ein verkaufsoffener Sonntag für Abwechslung sorgt. Ein Ereignis für die ganze Familie.