630 Mitglieder in der aktiv
CADENBERGE. Im Anschluss an die Verleihung des Kulturpreises "Der goldene Hecht" ging die Arbeitsgemeinschaft (AG) Osteland am "Tag der Oste" in ihre Jahresversammlung über. Von Carmen Monsees
Doch nicht, bevor die Gäste im Saal, das schmackhafte Gericht, aus dem in Oberndorf gezüchteten afrikanischen Wels serviert bekommen hatten. Viele der etwa 200 anwesenden Mitglieder waren am „Tag der Oste“ voll des Lobes über das Programm mit zwei interessanten Festreden. Zum einen referierte Professor Dr. Norbert Fischer über „300 Jahre Sturmflut an Oste und Elbe“. Zum anderen erzählte Bernd Frisch, wie „Garry, der Wels“ nach Oberndorf kam und mittlerweile zum Botschafter für das Osteland avanciert ist.
Etwa 50 Mitglieder blieben zur Jahresversammlung. „Die Arbeitsgemeinschaft Osteland gilt weiterhin als die größte ehrenamtlich geführte Gewässergebietskooperation Deutschlands und weist auch im 13. Jahr ihres Bestehens eine erfreuliche Mitgliederentwicklung auf“, teilte Osteland-Vorsitzender Claus List mit. Seit März 2016 stieg die Zahl von 590 auf aktuell 624 Mitglieder. Neben Einzelmitgliedern seien ebenso Körperschafts-Mitglieder beigetreten, wie „De Osten Strom“, der Heimat- und Kulturverein Geversdorf, die Musikschule an der Oste in Hemmoor, die Galerie Toni Hinck, Hemmoor, die Firma BE Solutions, Berlin, die Gemeinde Kranenburg, die Gemeinde Oberndorf, die Samtgemeinde Land Hadeln und der Landkreis Rotenburg (Wümme) mit dem flächenmäßig größten Anteil am Osteland. Große Resonanz erfahre die AG Osteland durch ihren Internet-Auftritt und die sozialen Netzwerke, die vom Ehrenvorsitzenden Jochen Bölsche gepflegt würden. Dafür gebühre ihm Dank und Anerkennung, so List.
Die Osteland AG suche immer nach Gelegenheiten, sich weiter zu vernetzen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und Ideen zu entwickeln, wie jüngst beim Treffen mit verantwortlichen Touristikern der Landkreise Cuxhaven, Rotenburg (Wümme) und Stade. Der Wohnmobil-Flyer sei aktualisiert worden, ebenso eine Neuauflage der Doppelthemenkarte „Deutsche Fährstraße Bremervörde-Kiel“ und „Osteradweg Tostedt-Balje“ erstellt worden. „Viele Mitglieder engagieren sich federführend im Naturschutz.
So auch der zweite Vorsitzende Walter Rademacher, erzählt List. Er habe bei den Gerichtsterminen, zuletzt in Leipzig, vehement die Interessen des Bündnisses gegen die Elbvertiefung vertreten und gemeinsam mit anderen einen Teilerfolg erzielt, der das Vorhaben des Hamburger Senats zumindest längerfristig verzögere.

CNV-Nachrichten-Newsletter
Die wichtigsten Meldungen aktuell