Klaus Schnell freut sich als Vorsitzender der Tafel Cuxhaven über jede Spende, die den bedürftigen Kunden zu Gute kommt. Die Firma TAD spendierte aktuell fünf Kartons voller Osterhasen.Foto: Kramp
Spendenaufruf

Cuxhavener Tafel gehen die Lebensmittel aus

von Wiebke Kramp | 19.04.2022

CUXHAVEN. Der Cuxhavener Tafel gehen die Lebensmittel zum Verteilen aus. Jetzt bitten die Verantwortlichen um Sachspenden vor allem von haltbaren Grundlebensmitteln.

Der Vereinsvorsitzende Klaus Schnell und sein Vorstandskollege Rolf Danzenbäcker senden SOS: "Morgen haben wir Ausgabe und heute kaum Ware", zucken sie am Mittwochmorgen ratlos mit den Schultern. Sie hoffen jetzt darauf, dass ihrer Hilfsorganisation geholfen wird und bitten um Lebensmittelspenden, um sie an ihre bedürftige Kundschaft abzugeben. Denn die ist zudem sprunghaft angestiegen.

Üblicherweise würden sich am Vortag der Ausgabe die Kisten stapeln mit frischem Obst, Gemüse oder Brot stapeln. Doch aus dem Vollen schöpfen und abgeben kann die Tafel schon seit einigen Wochen nicht mehr. In der früheren Fischhalle am Heringskai des Neuen Fischereihafens sind es überschaubar wenig Frischekisten mit Kohlrabiköpfen, Kartoffeln und Zwiebeln. Die Verantwortlichen hoffen, dass die Fahrer von unterwegs noch ausreichend Lebensmittel einsammeln, um sie an die Tafel-Kunden ausgeben zu können. Darüber hinaus setzen sie auf Spendenbereitschaft aus der Gesellschaft. Gebraucht werden aktuell vor allem Grundnahrungsmittel wie Öl, Mehl, Nudeln, Reis oder Dosen. Denn Versuche, größere Gebinde zuzukaufen, sind gegenwärtig nahezu unmöglich.

Ukrainekrieg und Kostensteigerungen

Der Krieg in der Ukraine, gestiegene Lebensmittelpreise und Mehrkosten für Energie fordern ihren Tribut. Diese Krisen zeigen bei der Tafel Cuxhaven direkte Folgen und sorgen für die deutlich gestiegene Zahl der Kundschaft. Zu den 841 regulären Tafel-Kunden aus 360 Haushalten kommen aktuell rund 150 Ukrainer hinzu. Die Tendenz ist steigend. Die Kundschaft der Tafel kommt nicht allein aus der Stadt Cuxhaven. Bis Hemmoor und Nordholz reicht das Einzugsgebiet.

Neuerdings kommen vor dem Krieg aus der Ukraine Geflüchtete als Neukunden hinzu. Ganz unkompliziert kam es allein in der vorigen Woche am Ausgabetag am Donnerstag zu 70 Neuzugängen. "Wir haben ihnen zunächst provisorische Nutzerausweise ausgestellt", erläutert ein Mitarbeiter. Schwierig sei allerdings die Verständigung, weil die meisten Ukrainer weder deutsch noch englisch sprechen. "Da läuft es dann über Handzeichen ab, perfekt wäre es, wenn jemand an dem Tag beim Übersetzen helfen könnte. Das würde uns hier vieles erleichtern."

Es ist kein leichtes Unterfangen für die Hilfsorganisation und seine ehrenamtlichen Kräfte, diesen Mehraufwand mal eben so aufzufangen. Denn auch das Spendenaufkommen selbst falle geringer aus. Supermärkte, Discounter oder Bäckerei können der Tafel nur weniger Lebensmittel zur Verfügung stellen. Die Lebensmittelknappheit ist zum Problem geworden.

Rund 100 ehrenamtlichen Helfer

Das Team der Cuxhavener Tafel besteht aus insgesamt rund 100 ehrenamtliche Helferinnen und Helfern. 70 arbeiten in der Halle beim Sortierend und im Verkauf. 30 Kräfte sind Fahrer und Beifahrer, die überschüssige, aber noch gut verzehrfähige Lebensmitttel von Einkaufsmärkten und Produzenten abholen und so vor der Tonne retten. Klaus Schnell versichert: "Wir geben unsere Ware ehrlich zu 100 Prozent an die Bedürftigen ab."

    Die Cuxhavener Tafel lebt vom Spenden von Unternehmen, Serviceclubs und Privatleuten. "Wir haben dankenswerter Weise immer großzügige Unterstützung bekommen, aber es reicht momentan einfach nicht", konstatiert Klaus Schnell bedauernd. Dazu komme noch erschwerend, dass auch die Energiekosten explodiert sind, und das schlägt sich noch zusätzlich zum Lebensmittelmangel bei dem Transport sowie der notwendigen Kühlung negativ zu Buche.

Aufruf

Gesucht wird ein Mithellfender, der ukrainisch und deutsch spricht, um am Ausgabetag Donnerstag bei der Sprachmittlung zu helfen. Es braucht kein ausgebildeter Dolmetscher zu sein.

Die Tafel benötigt zurzeit folgende Lebensmittel besonders:

Speiseöl, Reis, Mehl, Nudeln, haltbare Dosen, Fertiggerichte.

Abgeben können Spender die Lebensmittel von Montag bis Donnerstag jeweils von 8 bis 12 Uhr. Wer größere Mengen abgeben kann, wird gebeten, sich telefonisch zu melden unter (0 47 21) 70 74 94.

Spendenkonto: Stadtsparkasse Cuxhaven

IBAN: DE71 2415 0001 0000 1010 22 BIC: BRLADE21CUX

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Wiebke Kramp

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

wkramp@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Gesundheit

Neue Gruppe in Otterndorf: Selbsthilfe für Krebspatienten im Kreis Cuxhaven

von Wiebke Kramp | 19.10.2022

KREIS CUXHAVEN. Christiane Steffens (65) aus Otterndorf möchte Krebspatienten Mut machen. Ihnen soll der Rücken gestärkt werden, sich gegenseitig zu stützen und Austausch zu pflegen.

Am 12. November ist es soweit

Musicalsongs im Programm der Cuxhavener Sportgala

von Herwig V. Witthohn | 18.10.2022

CUXHAVEN. Sport und Kultur vereint - dass dies passt haben die Besucherinnen und Besucher der Cuxhavener Sportgala schön öfter erkennen können. Und auch bei der Gala am 12. November, 19 Uhr wird es wunderbare Songs zu hören geben.

Erstaufnahme-Einrichtungen

Wird die Kaserne in Cuxhaven eine Sammelunterkunft für Geflüchtete?

14.10.2022

CUXHAVEN. Angesichts der steigenden Zahl an Schutzsuchenden in Niedersachsen will das Land weitere Sammelunterkünfte schaffen.

Mittelfinger gezeigt?

Nach umstrittener Geste: Verfahren gegen Cuxhavener Politiker Wegener eingestellt

von Kai Koppe | 13.10.2022

CUXHAVEN. Ein mutmaßlicher "Stinkefinger" gegen einen Querdenker-Aufzug hat für den Cuxhavener SPD-Politiker Gunnar Wegener kein gerichtliches Nachspiel.