Swen Pförtner/dpa
Swen Pförtner/dpa

Ederseeanrainer wollen mehr Wasser im See

20.10.2025

Den Ederseeanrainern ist die aus ihrer Sicht einseitige Wasserbewirtschaftung des Stausees zugunsten der Oberweser ein Dorn im Auge. «Jedes Jahr im Sommer sehen wir einen leeren Edersee. Das ist ein Problem – nicht nur für den Tourismus und die Gastronomie am See, sondern auch für Ökologie, Naturschutz und unsere regionale Wirtschaft», sagte der Landrat des Kreises Waldeck-Frankenberg, Jürgen van der Horst (parteilos).

Er stellte am Edersee gemeinsam mit Vertretern der Gemeinden Waldeck, Edertal, Bad Wildungen und Vöhl eine Resolution vor, mit der Land und Bund aufgefordert werden, eine ausgewogene Interessenabwägung vorzunehmen. Der See ist zurzeit nur zu rund zwölf Prozent gefüllt.

«Gemeinsam gilt es Lösungen zu finden, von denen alle profitieren», sagte der Bürgermeister der Nationalparkgemeinde Vöhl, Karsten Kalhöfer (parteilos). Der Bürgermeister von Waldeck sprach von einer «einseitigen» Bevorzugung der Interessen der Schifffahrt. Der Interessenverband für die Weser, der Weserbund mit Sitz in Bremen, lehnt dies kategorisch ab.

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...

Onay: Merz-Aussagen zum Stadtbild «unbegreiflich»

Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay kann die umstrittenen Stadtbild-Aussagen von Bundeskanzler Friedrich Merz nicht nachvollziehen. «Der Bundeskanzler schließt vom Aussehen eines Menschen auf seine Zugehörigkeit …

Merz: Reguläre Migration wollen wir

Bundeskanzler Friedrich Merz hat sich nach seinen umstrittenen Stadtbild-Aussagen zur Migration zu einem weltoffenen Deutschland bekannt. «Dieses Land ist und bleibt ein Land, in …

Deutsche «Allee des Jahres» liegt in Ostfriesland

Birken, Erlen und Eichen säumen den Weg zum Friedhof im ostfriesischen Leybuchtpolder – und tragen nun einen besonderen Titel: Der Bund für Umwelt und …

Bundesgerichtshof bestätigt Bewährungsstrafe für Ex-Pastor

Der Bundesgerichtshof hat die Revision eines früheren evangelischen Pastors wegen einer Bewährungsstrafe von elf Monaten als unbegründet verworfen. Der heute 66-Jährige hatte die Kirche …