Das Europäische Parlament hat am Dienstag einem neuen Fischereiabkommen zwischen der Europäischen Union und Grönland zugestimmt. Das Abkommen regelt Fangmöglichkeiten für acht Fischarten in grönländischen Gewässern. Auch Cuxhavener Fischer sind davon betroffen. Foto: Bernd Wüstneck/dpa
Nachhaltigkeit

Fischereiabkommen: Die EU und Grönland einigen sich für acht Fischarten

von Redaktion | 07.10.2021

KREIS CUXHAVEN. Das Europäische Parlament hat am Dienstag einem neuen Fischereiabkommen zwischen der Europäischen Union und Grönland zugestimmt. Das Abkommen regelt Fangmöglichkeiten für acht Fischarten in grönländischen Gewässern. Auch Cuxhavener Fischer sind davon betroffen.

Das Vorgängerabkommen ist am 31. Dezember 2020 ausgelaufen. Das neue Abkommen wird bereits seit dem 22. April 2021 vorläufig angewendet.

Kabeljau und Heilbutt

Der hiesige Europaabgeordnete David McAllister (CDU) erklärt: "Das partnerschaftliche Abkommen über nachhaltige Fischerei wird nun rechtlich abgesichert. Die Fischerei in grönländischen Gewässern auf Kabeljau und Schwarzen Heilbutt ist traditionell sehr wichtig für die deutsche Fischwirtschaft."

Seitdem Grönland 1985 aus der damals Europäischen Gemeinschaft ausgetreten ist, werden Fangrechte für die EU in grönländischen Gewässern auf Basis von Fischereiabkommen festgelegt. Das Abkommen regelt die Befischung von Schwarzem Heilbutt, Tiefseegarnelen, Kabeljau und Rotbarsch sowie Lodde, Grenadier und Makrele.

Jährlich 16,5 Millionen Euro

Gegenüber der vorherigen Vereinbarung sind die Quoten um durchschnittlich fünf Prozent gekürzt. Ein Teil der Fangmöglichkeiten wird direkt von der EU-Flotte genutzt. Ein erhebliches Kontingent wird traditionell auch dazu verwendet, um mit Norwegen und den Färöer-Inseln gegen Fangquoten in deren Gewässern zu tauschen. Für den Zugang zu grönländischen Gewässern und den damit einhergehenden Fangmöglichkeiten zahlt die EU den jährlichen Betrag von 16,5 Millionen Euro. 

Planungssicherheit für Fischer

"Nachhaltige Fischerei ist auf verlässliche Kooperationen angewiesen. Das neue Abkommen gibt endlich Planungssicherheit und Stabilität für die deutsche Hochseeflotte, die in neue Schiffe für das grönländische Gewässer investiert hat. Dass die Vereinbarung aufgrund der Parlamentswahlen in Grönland und des Brexit so spät umgesetzt werden konnte, hat unsere Fischwirtschaft allerdings deutlich getroffen", betont David McAllister aus Bad Bederkesa. 

Vier Jahre Gültigkeit

Das Abkommen gilt zunächst für vier Jahre mit der Möglichkeit, es um zwei Jahre zu verlängern. Nach der Zustimmung des Europäischen Parlaments müssen nun die Mitgliedstaaten das Abkommen annehmen, um den Vertrag rechtsgültig zu machen. (red)

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Redaktion

Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung
Tel.: 04721 585 360

redaktion@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Filialnetz schrumpft weiter

Commerzbank schließt 50 Filialen: Sprecher äußert sich zum Standort Cuxhaven

07.10.2022

CUXHAVEN. Die Commerzbank gibt weitere 50 Filialen auf. Die bisher 450 Niederlassungen der Commerzbank sollen auf 400 reduziert werden. Wie steht es um den Standort Cuxhaven?

Windenergie und Wasserstoff

Welche Rolle spielt Wasserstoff zukünftig in Cuxhaven?

von Tim Fischer | 02.10.2022

HAMBURG/ CUXHAVEN. In Hamburg fand das weltweit größte Branchentreffen der Windindustrie statt. Über 1350 Aussteller aus 40 Ländern kamen zu der Weltleitmesse - darunter auch mehrere wichtige Cuxhavener Unternehmen aus der Hafenwirtschaft.

Umwelt 

Wurster Nordseeküste: Grüne Energie ein zentrales Thema in der Politik

25.09.2022

WURSTER NORDSEEKÜSTE. Bei der Sitzung des Umweltausschusses der Gemeinde Wurster Nordseeküste waren Erzeugung von grüner Energie und Energiesparen im Fokus.

Personaloffensive

Cuxhavener Siemens Gamesa-Werk sucht weitere Kräfte - und schafft neue Arbeitsplätze

von Kai Koppe | 23.09.2022

CUXHAVEN. "Weil‘s läuft", braucht der Windkraftturbinenhersteller am Standort Cuxhaven mehr Personal und will eine dreistellige Zahl an Neueinstellungen vornehmen.