
Kreis Cuxhaven: Auslieferung der Biotonne in den Startlöchern
KREIS CUXHAVEN. Mehr als 41.000 Biotonnen machen sich bereit, ihren Dienst für die Abfallwirtschaft im Landkreis Cuxhaven anzutreten.
Nebeneinander aufgestellt würden die Tonnen eine Fläche von 10.000 Quadratmeter belegen. So viel Lagerkapazität haben die Entsorgungsfirmen Meyer und Nehlsen nicht zusätzlich zur Verfügung. Und auch der Transport ist eine logistische Herausforderung, die nicht in einem Rutsch erledigt werden kann, ganz zu schweigen von der Produktion.
Start Auslieferung: August
Nach Schätzungen des Landkreises im Vorwege sollten es etwa 27.000 Biotonnen werden. Um das Mehr an Behältern rechtzeitig den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung stellen zu können, muss der Start der Auslieferung der neuen Tonnen bereits in die letzte Augustwoche vorgezogen werden. Los geht es im Norden des Landkreises ab dem 25. August. Konkrete Daten über Ortschaften und Straßen können die Entsorgungsfirmen nicht benennen. Die Auslieferung sei nicht bis ins letzte Detail planbar und müsse daher zeitlich flexibel gehalten werden.
Wunschtonne kommt
Die Biotonne erhalten diejenigen, die sich auf die Abfrage der Gemeinden im Mai und Juni mit ihrer Wunschtonne gemeldet haben. Aber auch diejenigen, die keine Rückantwort gegeben haben, können bald ihre zugeteilte Biotonne entgegennehmen. Hier erfolgt - wie in den Hinweisen zur Abfrage mitgeteilt - die Zuteilung einer Biotonne in der Größe der Restmülltonne. Keine Biotonne erhält, wer sich von der Nutzung auf Antrag hat befreien lassen, weil alle Bioabfälle auf dem Grundstück ordnungsgemäß eigenkompostiert werden. Die Tonnen werden ausgeliefert von Mitarbeitern der Firma c-Trace, die ein Legitimationsschreiben des Landkreises Cuxhaven mit sich führen.
Grundstücksgrenze
In der Regel werden die Tonnen zwar an der Grundstücksgrenze abgestellt. Es kann aber in Einzelfällen dazu kommen, dass die Mitarbeiter ein Privatgrundstück betreten müssen, um die Tonnen auszuliefern, weil direkt an der Grundstücksgrenze kein Platz vorhanden ist. Die Tonnen in den Größen 60 Liter, 80 Liter, 120 Liter und 240 Liter haben einen schwarzen Korpus und einen braunen Deckel. Auf dem Deckel ist eine kurze, nicht abschließende Liste der Abfälle aufgedruckt, die hineindürfen oder eben nicht. Eine Gebührenplakette haben die Biotonnen nicht. Stattdessen sind die Biotonnen mit einem elektronischen Transponder und einem weißen Etikett auf dem Korpus ausgerüstet. Das Etikett weist die Tonne einem Grundstück zu und enthält auch die Transpondernummer. Der Transponder selbst trägt als Information nur diese Nummer. Die Tonnen können damit eindeutig identifiziert und zugeordnet werden.
Info-Flyer
In der Biotonne können die Bürgerinnen und Bürger einen Flyer finden, aus dem hervorgeht, was in die Tonne darf und was nicht. Auf keinen Fall dürfen Kunststoffe in der Tonne landen. Auch findet man einige nützliche Tipps, um zu verhindern, dass zu viel Feuchtigkeit in die Tonne gelangt. Außerdem sind einige Mustertüten aus Papier beigelegt, die wie Zeitungspapier und Brötchentüten aus Papier auch zum Einwickeln des Bioabfalls verwendet werden können.
Die Biotonne wird das ganze Jahr über im 14-täglichen Rhythmus geleert. Start ist der 2. Januar 2021. Da die Leerung erst im Januar beginnt, sollte die Biotonne nicht vor Weihnachten in Benutzung genommen werden.
Fragen zur Biotonne?
Für Fragen rund um die Biotonne steht die Abfallberatung des Landkreises Cuxhaven unter Telefon (0 47 21) 66-25 25, -25 53 und -26 06 oder E-Mail abfallberatung@landkreis-cuxhaven.de zur Verfügung.