Leonard Fischer/dpa
Leonard Fischer/dpa

Küstenländer bündeln Kräfte gegen Drohnengefahr im Norden

07.11.2025

Angesichts zunehmender Drohnensichtungen wollen die norddeutschen Küstenländer ihre Abwehrfähigkeiten besser bündeln. Die Innenministerinnen und -minister sowie Innensenatoren von Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Bremen trafen sich mit Vertretern der Bundeswehr, der Wissenschaft und der Wirtschaft in Hamburg zum neuen «Norddeutschen Kompetenzcluster Drohnenabwehr».

Innensenator Grote: «Erheblicher Handlungsbedarf»

Ziel sei es, die Zusammenarbeit zwischen den fünf Küstenländern im Kampf gegen potenziell gefährliche Drohnenflüge zu stärken. Hamburgs Innensenator Andy Grote (SPD) sprach von einem «erheblichen Handlungsbedarf». Täglich werde über Drohnenüberflüge berichtet, die auch für Verunsicherung sorgten, sagte er. Es handele sich um die bislang größte Zusammenkunft dieser Art im Norden, was die Expertise im Bereich Drohnen angehe. «Das zeigt, dass der Norden hier vorangeht», sagte Grote.

Innenministerin Behrens: teilweise strategische Angriffe mit Drohnen

Auch Niedersachsens Innenministerin Daniela Behrens (SPD) warnte vor der wachsenden Zahl von Vorfällen. In Niedersachsen habe es in diesem Jahr bereits doppelt so viele Drohnensichtungen gegeben wie im gesamten Vorjahr, sagte sie. Besonders kritisch seien Sichtungen über sensibler Infrastruktur. Es könne davon ausgegangen werden, dass es sich dabei teilweise um strategische Angriffe handele, die gezielt verunsichern sollten. Die Lage sei besorgniserregend und sorge bei vielen Bürgern für Unruhe, sagte Behrens.

Innensenator Mäurer möchte «massive Unterstützung» des Bundes

Bremens Innensenator Ulrich Mäurer (SPD) betonte, die norddeutsche Struktur sei ein wichtiger Schritt, es brauche jedoch auch massive Unterstützung durch den Bund.

Mit dem Kompetenzcluster wollen die beteiligten Länder künftig Informationen schneller austauschen, Abwehrsysteme koordinieren und gemeinsame Trainingsformate entwickeln. Hintergrund sind verstärkte Drohnenaktivitäten insbesondere über Industrieanlagen, Häfen und Energieinfrastruktur in Norddeutschland.

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...

Korruptionsverdacht - Stadt Emden stellt Mitarbeiter frei

Die Stadt Emden hat auf Korruptionsermittlungen gegen vier Mitarbeiter reagiert: Zwei Bedienstete seien freigestellt und bis zur abschließenden Klärung von ihren dienstlichen Pflichten entbunden …

Senatorin: Gibt für mich keinen Grund für Rücktritt

Die Bremer Wirtschaftssenatorin Kristina Vogt hat die Vorwürfe in der Staatsratsaffäre zurückgewiesen. «Es gibt für mich keinen Grund, zurückzutreten», sagte die Linken-Politikerin im Haushalts- …

9.400 Puten wegen Geflügelpestausbruch getötet

Im Landkreis Cloppenburg hat es einen erneuten Ausbruch der Geflügelpest gegeben. Der für Tiere hochansteckende Erreger des Typs H5N1 sei in einem Putenbetrieb in …

Gabriel und Altmaier: Keine enge Pipeline-Zusammenarbeit

Der ehemalige Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) und der frühere Kanzleramtschef Peter Altmaier (CDU) haben eine enge und regelmäßige Zusammenarbeit zwischen der Bundesregierung und der …