Beim "TransHyDE-Projekt" geht es um den Aufbau einer Wasserstoff-Transportkette aus dem Offshore-Bereich bei Helgoland über die Häfen zu den Wasserstoffverbrauchern auf dem Festland. Symbolfoto: Friso Gentsch/dpa
Fördergelder

Mehrere Millionen Euro für Wasserstofftechnologie auf Helgoland

04.11.2021

HELGOLAND. Zuschüsse für die Hochseeinsel: Das Bundesministerium fördert das "TransHyDE"-Projekt Helgoland mit rund 12,5 Millionen Euro.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im sogenannten "TransHyDE-Projekt" Helgoland mit rund 12,5 Millionen Euro. Das wurde am Mittwoch bekannt gegeben. Dabei geht es um den Aufbau einer Wasserstoff-Transportkette aus dem Offshore-Bereich bei Helgoland über die Häfen zu den Wasserstoffverbrauchern auf dem Festland.

Grüner Wasserstoff

Dafür werden unter anderem Technologien für die Speicherung und den Transport von Grünem Wasserstoff in organischen Trägerflüssigkeiten erforscht und entwickelt. Das Projekt gehört zum Wasserstoff-Leitprojekt "TransHyDE" des Ministeriums und ist Teil der breit aufgestellten AquaVentus-Initiative, in der unter dem Namen "AquaPortus" alle Wasserstoff-Aktivitäten rund um den Helgoländer Südhafen gebündelt sind.

"Wir freuen uns über die Anerkennung und den Anschub für den Start in das Wasserstoffzeitalter mit unseren Projektpartnern in den Hamburger und Helgoländer Häfen. AquaPortus ist für unsere gesamte AquaVentus-Familie ein wichtiger Baustein, um auf dem Weg zur Klimaneutralität grüne Zukunftstechnologien in die Marktreife zu führen", so Helgolands Bürgermeister und AquaVentus-Vorsitzender Jörg Singer.

Drei zentrale Leitprojekte

Das vom Bund im Rahmen der Wasserstoff-Leitprojekte geförderte Vorhaben gehört zu einem der drei zentralen Leitprojekte, mit denen das Bundesministerium für Bildung und Forschung zur Umsetzung der nationalen Wasserstoffstrategie beiträgt. Eine Aufgabe besteht auch darin, neue Technologien wie LOHC (liquid organic hydrogen carriers), Meerwasserentsalzung oder die Elektrolyse unter Offshore-Bedingungen in der Nordsee zu testen. Die Gemeinde Helgoland beteiligt sich mit eigenen Haushaltsmitteln in Höhe von 300.000 Euro an dem Forschungsprojekt und will sich auf die Infrastrukturen der Insel konzentrieren. Baulich werden diese nicht vor Herbst 2024 entstehen. Erste Mengen an Grünem Wasserstoff könnten ab Ende 2025 anlanden, wenn sich die Gemeinde dafür entscheidet.

Projektpartner sind neben der Gemeinde Helgoland unter anderem die Versorgungsbetriebe Helgoland GmbH, E.ON, die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA), Hydrogenious LOHC Technologies, die Tewis Projektmanagement GmbH sowie die GASCADE Gastransport GmbH, das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM und das AquaVentus-Koordinationsbüro.

Grundlagen erarbeiten

Im Fokus von "TransHyDE" Helgoland steht die Frage, wie der auf See erzeugte Grüne Wasserstoff gespeichert und zu den Verbrauchern auf dem Festland transportiert werden kann. "Deswegen erarbeiten wir gemeinsam die Grundlagen für erste Pilot- und Insellösungen der LOHC-Verwendung, die wir dann im Demonstratormaßstab umsetzen", erklärt Projektkoordinator Christoph Tewis. Verschiedene Anwendungsmöglichkeiten und Szenarien sollen in der Forschungs- und Entwicklungsphase beleuchtet, verglichen und bewertet werden. "Unser Ziel ist eine konkrete Umsetzungsplanung für die großskalige Implementierung der Wasserstoffumwandlung, -speicherung und -verwertung sowohl auf Helgoland als auch am Festland sowie die Untersuchung großvolumiger, überregionaler Transportketten auf Basis von LOHC", so Tewis weiter. Darüber hinaus seien neben den Arbeiten auf Helgoland und dem Festland, umfangreiche wissenschaftliche Untersuchungen durch das Fraunhofer IFAM geplant, um Wasserstoff in Form von LOHC zu speichern und zu transportieren.

Aqua-Ventus

Die Projektfamilie rund um die Aqua-Ventus-Initiative umfasst zahlreiche Teilprojekte entlang der Wertschöpfungskette von der Herstellung von Wasserstoff in der Nordsee bis zum Transport zu Abnehmern auf dem Festland. Diese aufeinander abgestimmten Konsortien synchronisieren Bedarf und Erzeugung und ermöglichen so einen zügigen Markthochlauf. Zur AquaVentus-Projektfamilie gehören zum Beispiel: Die Entwicklung von Offshore-Windenergieanlagen mit integrierter Wasserstofferzeugung (AquaPrimus), eines großskaligen Offshore-Wasserstoff-Parks (AquaSector), einer zentralen Abnahmepipeline (AquaDuctus), Hafeninfrastrukturen und Transportketten (AquaPortus), maritime wasserstoffbasierte Anwendungen (AquaNavis) sowie eine Forschungsplattform (AquaCampus). Alle Infos, unter anderem zu den Gründungsmitgliedern, unter http://www.aquaventus.org.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...
Filialnetz schrumpft weiter

Commerzbank schließt 50 Filialen: Sprecher äußert sich zum Standort Cuxhaven

07.10.2022

CUXHAVEN. Die Commerzbank gibt weitere 50 Filialen auf. Die bisher 450 Niederlassungen der Commerzbank sollen auf 400 reduziert werden. Wie steht es um den Standort Cuxhaven?

Windenergie und Wasserstoff

Welche Rolle spielt Wasserstoff zukünftig in Cuxhaven?

von Tim Fischer | 02.10.2022

HAMBURG/ CUXHAVEN. In Hamburg fand das weltweit größte Branchentreffen der Windindustrie statt. Über 1350 Aussteller aus 40 Ländern kamen zu der Weltleitmesse - darunter auch mehrere wichtige Cuxhavener Unternehmen aus der Hafenwirtschaft.

Umwelt 

Wurster Nordseeküste: Grüne Energie ein zentrales Thema in der Politik

25.09.2022

WURSTER NORDSEEKÜSTE. Bei der Sitzung des Umweltausschusses der Gemeinde Wurster Nordseeküste waren Erzeugung von grüner Energie und Energiesparen im Fokus.

Personaloffensive

Cuxhavener Siemens Gamesa-Werk sucht weitere Kräfte - und schafft neue Arbeitsplätze

von Kai Koppe | 23.09.2022

CUXHAVEN. "Weil‘s läuft", braucht der Windkraftturbinenhersteller am Standort Cuxhaven mehr Personal und will eine dreistellige Zahl an Neueinstellungen vornehmen.