Mit kreativen Ideen gemeinsam so gut wie möglich durch die Corona-Zeiten kommen! Mitarbeiterin Manuela von Rönn, Inhaber Olaf Schlichting und Tochter Svenja vor dem Brauhaus Cronemeyer. (v.l.)Foto: Drossner
Mit kreativen Ideen gemeinsam so gut wie möglich durch die Corona-Zeiten kommen! Mitarbeiterin Manuela von Rönn, Inhaber Olaf Schlichting und Tochter Svenja vor dem Brauhaus Cronemeyer. (v.l.)Foto: Drossner
Olaf Schlichting

Mit viel Kreativität durch Carona-Krise

von Redaktion | 19.06.2020

Neuhaus. Die Corona-Krise mit dem Lockdown Mitte März hat alle Unternehmer schwer getroffen, doch jeder ist mit der Situation anders umgegangen. CNV-Geschäftsführer Ralf Drossner sprach im Rahmen der "Land-Hadeln-hilft"-Aktion mit Olaf Schlichting, Gastronom des Brauhauses Cronemeyer's und Betreiber des Schnapsladens Ulex in Neuhaus.

Herr Schlichting, wie sind Sie von der Krise getroffen worden?

Olaf Schlichting: Am Anfang war das Thema im Ausland - insbesondere in China und Italien - noch weit weg, aber als dann Mitte März der Lockdown kam, hat es uns schon ziemlich überrascht, als der Geschäftsbetrieb von jetzt auf gleich vollständig zum Erliegen kam.

Wie sind Sie mit der Situation umgegangen?

Olaf Schlichting: Als erstes war zu überlegen, wie man den Betrieb runterfährt. Wir haben gemäß den Verordnungen auch den gesamten Betrieb eingestellt und alle Mitarbeiter nach Hause geschickt. In der Situation war ich schon mal sehr froh, dass das Gebäude im Firmenbesitz ist und wir keine Miete zahlen müssen. Unsere acht Mitarbeiter sind sofort in die Kurzarbeit gegangen und waren dadurch finanziell auch abgesichert.

Wie ging es dann weiter?

Olaf Schlichting: Ich bin von Natur aus Optimist und für mich war von Anfang an klar, dass wir mit den Lockerungen auch so schnell wie möglich wieder durchstarten müssen. Wir haben dann auch gleich die Gelegenheit genutzt, als der "Außer-Haus-Verkauf" wieder möglich war. Besonders die Nachfrage nach unserem selbst gebrauten Bier war von Anfang an sehr hoch. Auch den Schnapsladen haben wir mit begrenzten Verkaufszeiten und dem erforderlichen Hygienekonzept schnell wieder geöffnet, was von unseren Kunden sehr gut angenommen wurde.

Gab es noch weitere Unterstützungsmaßnahmen?

Olaf Schlichting: Viele Bewohner unseres Ortes und aus der gesamten Umgebung haben uns durch ihre Einkäufe im Schnapsladen und im Brauhaus sehr unterstützt und uns finanzielle Hilfe geboten, damit wir gut über diese schwierige Zeit kommen. Es war sehr wohltuend für uns, diese Großzügigkeit zu erfahren, unter anderem auch von der Brauhausgemeinschaft, die uns 1500 Euro spendete (die NEZ berichtete). Darüber hinaus haben wir uns durchgehend über die vielen Hilfs- und Fördermaßnahmen informiert und diese auch in Anspruch genommen. Geholfen haben uns auch die Gutschein-Portale, über die viele Stammkunden von uns Gutscheine erworben haben. Und natürlich haben wir auch bei der Aktion #DasCuxlandhaeltzusammen der Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mitgemacht.

Wie haben Sie persönlich die Zeit des Lockdowns genutzt?

Olaf Schlichting: Da ich natürlich ungewollt viel Zeit hatte, habe ich mich auch um Dinge gekümmert, zu denen man im normalen Geschäftsbetrieb nicht gekommen wäre. Ich habe zum Beispiel mit großer Begeisterung mehr Whiskey gebrannt als in anderen Jahren.

Gab es auch besondere Angebote Ihres Unternehmens in dieser Zeit?

Olaf Schlichting: Eine Mitarbeiterin hat Gesichtsmasken selbst produziert, die man bei uns erwerben konnte. Die Freigabe von 1000 Litern Alkohol, den wir steuerfrei an Desinfektionsmittelhersteller abgeben durften, hat uns Apotheken als neue Kunden gebracht. Super gelaufen ist auch die Aktion "Schnapsproben to go", die in kürzester Zeit abverkauft war. Ich bin sehr froh, dass meine beiden kreativen Töchter zwei begeisterte Unternehmerinnen sind, die die Firma in neunter Generation weiterführen werden. Gerne hätten wir in diesem Jahr auch unser 225-jähriges Bestehen groß gefeiert, aber da hat uns Corona leider einen Strich durch die Rechnung gemacht.

Wird sich durch Corona in Ihrem Unternehmen etwas ändern?

Olaf Schlichting: Ich glaube, dass es in der Gastronomie nach Corona wahrscheinlich nie wieder so werden wird wie davor. Solange kein Impfstoff gefunden wird, müssen weiterhin die Abstands- und Hygieneregeln eingehalten werden, was uns bei der Auslastung des Gastraums schon stark einschränkt. Beim Schnapsverkauf denke ich schon, dass wir schnell wieder auf das Niveau vor Corona-Zeiten zurückkehren werden.

Was halten Sie von der Aktion "Land Hadeln hilft"?

Olaf Schlichting: Ich war sehr positiv überrascht, dass die lokale Politik sich diese tolle Aktion für die momentan sehr gebeutelten Gastronomie- und Handelsbetriebe hat einfallen lassen und war sehr erfreut, mit welchem Engagement sich die einzelnen Akteure für diese Aktion einsetzen. Das schweißt uns alle zusammen und hilft uns, gut durch die herausfordernde Situation zu kommen. An dieser Stelle möchte ich auch meinen aufrichtigen Dank dafür aussprechen, dass man auch an uns und unser Unternehmen gedacht hat. Da ist es selbstverständlich, dass wir uns als Losverkaufsstelle in die Aktion gerne mit einbringen. (rd)

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Redaktion
Redaktion

Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung
Tel.: 04721 585 360

redaktion@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Anzeige

Stark im Rücken, gelassen im Alltag

Pilates im Outfit Cuxhaven / Zur Ruhe kommen und neue Kraft finden

Anzeige

Ulrike von Thaden arbeitet seit 25 Jahren bei VOCO

Vielfalt und ein tolles Team beflügeln die Jubilarin

Anzeige

Länger leben und aktiv bleiben -

... mit Unterstützung der Krankenkasse

Anzeige

Gerrit Schumann ist seit 25 Jahren bei VOCO

Sein breites Aufgabengebiet und die Zusammenarbeit mit den Kollegen begeistern ihn.