Einsatz für ein festgekommenes Motorboot durch den Seenotrettungskreuzer "Hermann Rudolf Meyer" von der Bremerhavener Station und das Seenotrettungsboot "Emil Zimmermann" von der Station Fedderwardersiel. Foto: DGzRS
DGzRS

Nach drei Tagen und zwei Nächten im niedersächsischen Watt: Motorbootfahrer gerettet

von Redaktion | 07.06.2022

NIEDERSACHSEN. Drei Tage und zwei Nächte verbrachte ein Motorbootfahrer unfreiwillig im Watt, bis Rettungseinheiten der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) gemeinsam mit einem Boot der DLRG den Mann und sein Motorboot frei- und in den Hafen schleppen konnten.

Das berichtet die DGzRS. Demnach war das Motorboot beim Anlaufen von Fedderwardersiel am Freitag aus dem Fahrwasser geraten und durch kräftigen Nordwind mit vier bis fünf Beaufort (bis zu 38 km/h) immer weiter auf das Solthörnerwatt geraten.

Motorboot zu hoch auf das Watt getrieben

Als es dem Skipper gelang, einen Anker auszulegen, war er bereits so hoch auf das Watt getrieben, dass die Seenotretter der Freiwilligenstation Fedderwardersiel beim Eintreffen durch das ablaufende Wasser sich dem Havaristen nur noch bis auf 300 Meter nähern konnten, berichtet die DGzRS.

Wind zum Freischleppen zu kräftig

Die nächsten nächtlichen Versuche sowie Freischleppversuche über Tage bei stets kräftigem Wind mit ruppiger Welle aber geringer auflaufendem Hochwasser blieben ergebnislos.

Retter zu Fuß durchs Watt 

Ein freiwilliger Seenotretter aus Fedderwardersiel sei zwischendrin von Bord der "Emil Zimmermann" zu Fuß durchs Watt zum Havaristen gegangen, um sich persönlich davon zu überzeugen, dass der Mann an Bord in guter Verfassung war.

Bremerhavener Retter dabei

Am Pfingstsonntag hatte laut Bericht der Wind schließlich nachgelassen, und die Seenotretter befreiten den Havaristen aus seiner misslichen Lage. Mit dem Nachmittagshochwasser schleppten sie ihn frei.

Beteiligt waren die Fedderwardersieler Seenotretter sowie der Seenotrettungskreuzer "Hermann Rudolf Meyer" und Tochterboot "Christian" der DGzRS-Station Bremerhaven sowie auch die DLRG Ortsgruppe Butjadingen, die mit ihrem Boot "Butenland" unterstützte.

Havarist nach Fedderwardersiel geschleppt

Zwei Besatzungsmitglieder der "Butenland" brachten die Schleppleine der Seenotretter zu Fuß zum Havaristen und gingen beim Skipper des Motorbootes an Bord, um ihn bei den weiteren Manövern auf seinem Schiff zu unterstützen. Die "Butenland" half unterdessen beim Freischleppen. Der Havarist wurde schließlich nach Fedderwardersiel geschleppt und auf Motorschäden untesucht. 

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Redaktion

Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung
Tel.: 04721 585 360

redaktion@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Elbvertiefung

Flusstiefe reicht nicht aus: Notfahrpläne für große Schiffe auf der Elbe

von Redaktion | 14.10.2022

KREIS CUXHAVEN. Die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes hat eingeräumt, dass die vorgesehene Flusstiefe auf der Elbe nicht gewährleistet werden kann, sich die Schlickprobleme verschärft haben und die gebaggerten Böschungen unter Wasser immer wieder einbrechen.

Elbvertiefung

Cuxhavener Schifffahrtsexperte empört: "Havarierisiko ist unverantwortlich"

von Ulrich Rohde | 14.10.2022

KREIS CUXHAVEN. Ein Schifffahrtsexperte aus Cuxhaven kritisiert: Unrealistische Vorgaben in der Planfeststellung für die Elbvertiefung führen zu enormen Problemen.

Kostet Hunderte Millionen

Wann startet Hafenausbau in Stade: N-Ports gibt klare Aussage

09.10.2022

STADE. Wann geht es mit dem 200 Millionen Euro teuren Ausbau des Stader Seehafens weiter? Die Frage trieb viele Insider um. Bis jetzt. Auf Nachfrage gab es von Hafenbetreiber N-Ports eine klare Aussage, die die Stader freuen wird.

Energiewende

Cuxhaven spielt entscheidende Rolle bei geplanter Errichtung riesiger Offshore-Parks

von Ulrich Rohde | 06.10.2022

KREIS CUXHAVEN. Die Energiekrise lässt derzeit die Bundesministerien rotieren. Insbesondere das Wirtschaftsministerium ist hier gefragt - und auch sein Parlamentarischer Staatssekretär Stefan Wenzel (Grüne). Er gewährt einen Einblick in die Pläne.