

Tierisches im Ringelnatz-Museum Cuxhaven entdecken
CUXHAVEN. Sie ist schon ein paar Tage am Start, die neue Sonderausstellung in Cuxhavens Ringelnatz-Museum. Doch auch in dem Kleinod an der Südersteinstraße 44 hat Corona zu einem terminlichen Durcheinander geführt, sodass die sehenswerte neue Schau bislang ohne Ankündigung auskommen musste.
Ein erster Eindruck soll an dieser Stelle neugierig machen, zumal es um die tierischen Seiten des Dichters und Künstlers Joachim Ringelnatz geht, die im Museum aus vielen reizvollen Perspektiven beleuchtet werden.
"Unzählige Tiere bewohnen die Menagerie von Ringelnatz: große und kleine, exotische oder heimische, reale und Fantasiewesen. Wir finden sie in seinen Gedichten, in seinen autobiografischen Texten, in seinen Gemälden, und zwar gezeichnet, aquarelliert oder in Öl. Es gibt Tiere für Kinder und Tiere für Erwachsene … aber alle haben die kaum zu zügelnde/ überbordende Fantasie ihres Schöpfers gemein", gerät die Museumsleiterin Erika Fischer im Pressegespräch ins Schwärmen.
Schon mit neun Jahren gedichtet und illustriert
Schon als 9-Jähriger dichtete und illustrierte Ringelnatz - damals noch Hans Bötticher - "Die Landpartie der Tiere" für seinen Vater zu Weihnachten. "Dass dieses Büchlein bis heute erhalten ist und nun in der Sonderausstellung gezeigt werden kann, freut uns sehr." Das kleine Heft ist in einer Vitrine im Erdgeschoss des Museums ausgestellt. Damit die Besucher darin auch einmal blättern können, wurde der Band kopiert und laminiert. Die geneigten Besucher können sich so ein Bild über den ganz jungen Ringelnatz machen.
Spieltrieb wird sichtbar
Seine kindliche Freude an tierischen Wesen hat sich Ringelnatz sein Leben lang erhalten, davon zeugen die vielen Gedichte und Illustrationen für Kinder. "Aber auch in Texten für Erwachsene und vor allem bei den Zeichnungen in Widmungsexemplaren kommt sein Spieltrieb immer wieder zum Ausdruck", lächelt Museumsmitarbeiterin Birte Preuß, die die Schau gemeinsam mit Erika Fischer entwickelt und aufgebaut hat. "Tiere haben Ringelnatz in all seinen Lebensphasen und in seinem gesamten schöpferischen Werk begleitet. Deshalb ist es uns ein Anliegen, diese Vielfalt auch für unsere Besucher in Bildern und Worten erlebbar zu machen", freut sich Erika Fischer.
Auf einen Blick
Was: "StachelFisch und TintenSchwein" - Ausstellung für große und kleine Menschen, Malerei und Lyrik.
Wo: Joachim-Ringelnatz-Museum, Südersteinstraße 44, 27472 Cuxhaven.
Kontakt: Telefon (0 47 21) 39 44 11, www.ringelnatzmuseum.de
Öffnungszeiten: Die Ausstellung kann bis zum 15. Oktober besucht werden, und zwar dienstags bis sonntags von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr.
Eintritt: 3 Euro.
Mittwochs um 15 Uhr: Führung durch das Museum: Eintritt plus 3 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich.

CNV-Nachrichten-Newsletter
Die wichtigsten Meldungen aktuell